Das Angebot von Rock Shox (SRAM) ist sehr breit gefächert. Zudem erscheinen fast jedes Jahr die aktuellsten Weiterentwicklungen der jeweiligen Modelle. Neben den Detailinfos zu allen verfügbaren Modellen (siehe unten) haben wir eine kurze Übersicht über die top-Modelle erstellt:
🏆 Die Top-Rock Shox Modelle auf einen Blick:
- Cross-Country:
Rock Shox Sid – Leicht und verhältnismäßig günstig, weiß auch im harten Geläuf zu beeindrucken! - Trail:
Rock Shox Pike – Die neue Pike steht einen Tick stabiler im Federweg, spricht aber dennoch sehr fein an! - Enduro:
Rock Shox Yari – Für preisbewusste Endurobiker hat Rock Shox weiterhin die Yari im Programm. - Downhill:
Rock Shox Boxxer – Die zuverlässige Boxxer ist im Downhillsport seit Jahren zuhause.
Kapitel
- Kurze Übersicht vorab
- Darin unterscheiden sich die Modelle
- Cross Country-Federgabeln
- Trail-Federgabeln
- All Mountain-Federgabeln
- Enduro-Federgabeln
- Downhill-Federgabeln
- Fatbikes-Federgabeln
Das Rock-Shox Federgabelsortiment in allen MTB-Bereichen
Rock Shox Preis aufsteigend | Cross-Country (100 - 120 mm) | Trail (120 - 130 mm) | All Mountain (130 - 150 mm) | Enduro (150-170 mm) | Downhill (>170) | Fatbikes |
> 100 Euro | 30 Silver TK A5 | Recon TK B1 | ||||
Sid Select+ | Recon Gold RL | |||||
Recon TK A2 | Lyrik Select+ | |||||
Recon RL B1 | ||||||
Pike Select+ | ||||||
30 Silver TK A4 | ||||||
XC30 TK | ||||||
Recon Silver TK | Recon RL A2 | |||||
Judy Silver TK | Judy Silver TK | |||||
30 Gold RL | ||||||
> 300 Euro | Judy Gold RL | Judy Gold RL | ||||
Sektor RL | Sektor RL | |||||
35 Gold RL | ||||||
Reba A1 | Reba A1 | |||||
Reba RL A8 | Reba RL A8 | |||||
Reba RL A6 | Reba RL A6 | Yari RC B2 | ||||
Sid Select | ||||||
> 500 Euro | Sid RL | Revelation RC | Lyrik Select | Bluto RCT3 | ||
Pike Select | Yari RC A1 | |||||
Sid RCT3 | Pike DJ | Yari RC B1 | Bluto RL | |||
Sid XX | ||||||
Sid Ultimate | ||||||
Sid RLC | Pike RCT3 | |||||
Sid Ultimate Carbon | Pike Ultimate | Lyrik Ultimate | ||||
> 800 Euro | Sid World Cub | Lyrik RCT3 | Boxxer Select | |||
> 1500 Euro | Boxxer Ultimate |
Die Tabelle dient lediglich dazu, das Rock Shox MTB-Federgabel-Sortiment zu veranschaulichen: Produkte die in einer Zeile stehen haben nicht zwingend den gleichen Preis. Genauso ist auch die Einteilungen in Kategorien nur eine grobe Orientierung. Die Grenzen der MTB-Bereiche sind fließend, Trail-Gabeln können beispielsweise je nach Federweg auch im Trailbike-Segment oder All-Mountain Bereich verwendet werden.
Darin unterscheiden sich die Modelle
Ab dem Modelljahr 2020 hat Rock Shox seine Signature Serie mit neuen Beinamen versehen. Die Rock Shox Federgabeln sind nun in die drei Preis-Kategorien Select, Select Plus und Ultimate unterteilt. Die Select-Federgabeln sind die preiswertesten Modell, die Ultimate-Gabeln stellen die High-End-Serie da. Select Plus ist der Kompromiss aus beiden Welten.
Die Signature-Serie umfasst aktuell die SID, Pike, Lyrik und Boxxer. Die Modelle Yari, Reba, Recon und Sektor behalten ihre Namen mit Buchstabencode (RL, und RLC), der auf die Funktionen der Gabel hinweißt: RL steht so zum Beispiel für Rebound und Lockout, RLC für Rebound Lockout Compression.
Begriffserklärung:
Ultimate Serie: Die RockShox Top-Modelle kommen immer mit der jeweiligen Top-Kartusche. Die Compression, also das Ansprechverhalten der Gabel, lässt sich zusätzlich in High und Lowspeed-Bereich einstellen. Dadurch kann man beispielsweise die Gabel bei schnellen Beanspruchungen wie einer Sprunglandung anders anpassen als bei einer linearen Lowspeed-Beanspruchung wie zum Beispiel in einer langen Kurve. Außerdem ist der Rebound bei Ultimate-Gabeln nochmals feiner einstellbar.
Select Plus: Das RockShox Allround-Modell kommt mit dem selben Chassis wie die Ultimate-Variante. Das Innenleben sowie die Einstellmöglichkeiten sind hier allerdings meist weniger umfangreich als bei den Ultimate-Elementen. Low und Highspeed-Einstellungen entfallen meist.
Select: Hier kommen meist günstigere Kartuschen zum Einsatz, das Ansprechverhalten ist folglich etwas unsensibler als bei den teuren Select Plus und Ultimate-Varianten. Für Einsteiger, die eine leicht einstellbare Federgabel suchen, ist die Select-Serie dennoch eine super Alternative, da sie simpel einstellbar ist.
Dämpfungstechnologien in Gabel und Dämpfer:
- Motion Control: Einstellbare Druckstufendämpfung. Hier kann der Grad der Dämpfung von "ganz offen" bis "blockiert" eingestellt werden. (siehe PopLoc-Adjust Hebel)
- TurnKey-Dämpfer: diese Technologie sorgt dafür, dass die Federgabel auch in arretiertem Zustand grobe Schläge abfedert. Ist sie also mit Hilfe eines Lockout-Hebel blockiert worden, wird diese Blockierung bei harten Schlägen kurz aufgehoben.
- Charger Dämpfer: Dieser Dämpfer kommt je nach Ausführung mit zweistufiger Druckstufendämpfung (Open/Lock), extern einstellbarem Rebounde und Low-Speed Druckstufe.
- Charger2 Dämpfer: Dieser Dämpfer hat einen umfangreichen Einstellbereich für Zug- und Lowspeed Druckstufe, ist mit Oneloc-Remote kompatibel und kommt mit drei Druckstufenmodi (open, pedal, lock).
- Charger2.1 Dämpfer: Der Dämpfer bietet besseres Ölflussmanagement im Kolben, verbesserter Einstellbereich der Low-Speed-Compression (LSC) und sanfterer Übergang zur High-Speed-Compression (HSC).
Technologien:
- SAG Gradients: Markierungen am Gabelstandrohr, die das Einstellen der Gabel erleichtern sollen. Der Sag ist besser ablesbar mit Markierungen.
- Torque Caps: Hier ist die Verbindung zwischen Nabe und Gabel-Dropout vergrößert. Dadurch entsteht eine steifere und stärkere Verbindung zwischen Gabel und Laufrad, die für mehr Kontrolle beim Fahren sorgen soll.
- Solo Air: Negativ- und Positivkammer der Federgabel können gleichzeitig mit Luft versorgt werden. Ergebnis: Die Luft ist gleichmäßig und aufeinander abgestimmt in der Federgabel verteilt.
- Bottomless Tokens: Die Luftfederleistung kann vom Fahrer an seinen Fahrstil und seine eigenen Vorlieben angepasst werden. Aggressive Fahrer können die sogenannten Bottomless-Distanzstücke an der Federgabel montieren. Die Luftfederkennlinie soll dabei so verändert werden, dass sie einen Durchschlag nach harten Schlägen verhindert. Weniger aggressive Fahrer können die Bottomless-Distanzstücke einfach weglassen und so den vollen Federweg nutzen.
- Debonair: Bei Debonair verfügt das Dämpfergehäuse über eine große Negativ- und eine große Positivkammer. Dadurch benötigt der Fahrer laut Rock Shox zwischen 25 und 30 Prozent weniger Kraft, um das erste Drittel des Federweges zu nutzen. Das lässt die Gabel sensibler und feinfühliger schon bei geringen Beanspruchungen werden.
- Maxima Plush Fluid: Dieses Öl soll die Reibung reduzieren, die Gabel leiser machen, für konstante seidenweiche Performance beim Fahren und weniger Federverschleiß sorgen.
- SKF Seals: Diese Gabeldichtung kommt mit geringer Reibung und guten Haft- und Gleiteigenschaften. Da der Haftgleiteffekt sehr gering ist, garantiert die SKF-Dichtung ein sehr gutes und sensibles Ansprechen der Gabel bei optimaler Abdichtung.
Abkürzungen:
- TK: TurnKey
- T: Threshold, d.h. extern einstellbares Floodgate
- T3: Threshold mit drei Positionen
- Ti: Titanium
- DH: Downhill
- Worldcup: Carbon-Gabelkrone
- L: Lockout
- X Loc: Hydraulisches Remote-Lockout
- Dual Position Air: Niveau-Regulierung (Absenkung um 30 Millimeter)
- R: Einstellbare Zugstufendämpfung (Rebound)
- R2: Anfang und Ende des Rebound können eingestellt werden
- Second "R": Remote (Fernbedienung)
- C: Einstellbare Druckstufendämpfung (Lowspeed Compression)
- C2: Einstellbare High-und Lowspeed Compression
- RCT3: Dreistufige Dämpfung (open, pedal, lock)





Die Modelle der Sid-Serie sind auf Cross Country und Marathon Biker ausgelegt. Modelle mit 120 mm Federweg können auch bei den beliebten Downcountry-Bikes, also Racefullys mit 120mm-Gabel und abfahrtslastigen Teilen, eingesetzt werden.Das Top-Modell der Serie ist die Sid Ultimate Carbon. Sie kommt mit dem neuen Charger 2 RLC Dämpfer. Die Gabel ist für XC-Biker voll auf geringes Gewicht getrimmt worden, ist aber dennoch steif und stabil genug um es auch auf technischen Kursen krachen zu lassen.
Reba-Serie




Die Reba-Modelle von Rock Shox bedienen sich an den Innovationen der SID-Serie, bieten aber eine größere Bandbreite an Federwegen: Der Fahrer kann zwischen 80, 100 und 120 mm wählen, auch gibt es aber Modelle mit noch mehr Hub. Daher können diese Gabeln mit entsprechendem Federweg auch im Trail-Segment verwendet werden.
Im Reba-Universum gibt es sogar eine Federgabel, die Reba 26, die auf kleine, leichtere Menschen ausgelegt ist. Sie soll bereits bei niedrigem Betriebsdrücken eine erstklassige Fahr-Performance bieten. Wie der Name verrät kommt sie für 26 Zoll-Bikes.
Judy-Serie

Die Judy Federgabeln sollen ihr Fahrgefühl, von der bekannten Pike übernommen haben. . Um den MTB-Ansprüchen gerecht zu werden verfügen die Judy-Modelle über eine Vielzahl an Features. Preislich ist die Judy eher im günstigen Gabelbereich angesiedelt.
Die Modelle der Judy-Serie kommen mit Solo Air, Torque Caps und dem Achsmaß Boost. In puncto Federweg kann der Fahrer zwischen 80, 100, 120 und 130 mm wählen. Die Judy Gold RL kommt mit Motion Control, die Judy Silver RL mit TurnKey-Dämpfer.
30 Serie




Die Silver-Modelle der 30-Serie bestechen vor allem durch ihren Preis. Sie sind zusammen mit der XC30 TK im Einsteiger-Bereich zu finden Zudem kommen sie mit 9 mm Quick Release (Schnellspanner).
Ein wenig teurer ist die 30 Gold RL-Variante. Dieses Modell soll leicht und einfach abzustimmen sein. Genauso wie die Silver-Varianten kommt auch das gold Modell mit 9 mm Quick Release.
Rock Shox 30 Gold RL
XC

Genauso wie das 30 Silver TK kommt auch das XC30 TK mit TurnKey-Dämpfer, Federwegauswahl von 80 bis 100 mm und 9 mm Quick Release. Zudem verfügt das preiswerte Modell über Stahlfedern.





Die Recon-Gabel gilt seit Jahren als preiswerte Alternative im Trail-Bereich von Rock Shox. Zahlreiche Achs-, Federweg und Laufradgrößenvarianten stehen zu Verfügung. Aus technischen Aspekten kann die Recon als Produkt zwischen Einstiegs- und Oberklassegabel angesehen werden. Die Kartusche ist weniger aufwendig als in den teureren Modellen von Rock Shox, die Verstellbarkeit in Compression und Rebound sind aber sehr ähnlich.
Revelation

Neben der Recon-Serie gibt es zudem das Modell Revelation RC, das in die Trail-Welt gehört. Es handelt sich um eine Long-Travel-Federgabel, die sich mit ihrem 35 mm Chassis an der großen Schwester Pike orientiert. Diese Federgabel kommt mit Bottomless Tokens, Debonair-Techmologie , Motion Control, SAG Gradients, Torque Caps und wahlweise Boost-Achsen.
Pike-Serie





Die Pike gilt seit Jahren als waschechte MTB-Gabel für den Traileinsatz. Man kann sie an Trailbikes ebenso verwenden wie an All-Mountainbikes mit bis zu 150mm Hub.
Die US-Amerikaner setzen bei ihren Pike-Modellen auf neue Dichtungen für weniger Reibung und ein optimiertes Öl. Dadurch sollen die Federgabeln so konzipiert sein, dass sie weniger innere Reibung erzeugen und so feiner ansprechen, außerdem die Armmuskulatur bei Trail-Fahrten schonen.
All-Mountain
Sektor RL

Die Sektor RL Federgabel ist eine preiswerte alternative im All-Mountain Bereich. Im Bereich der Gabelbrücke und der Abstreifdichtungen wurde die Gabel jüngst optimiert und soll nun noch robuster sein.





Die Federgabeln der Lyrik-Serie sind auf die MTB-Kategorie Enduro ausgelegt. Die Gabeln sollen so konzipiert sein, dass auch Gelände befahren werden kann, dem sonst nur Downhill-Bikes standhalten würden. Die Lyrik basiert auf der bekannten Pike und soll alle Vorteile einer steifen, langen Federgabel vereinen. Das Top-Modell ist die Lyrik Ultimate, die mit dem neuen Dämpfer Charger 2.1 ausgestattet ist.
Yari-Serie




Die Yari-Modelle bauen auf demselben Chassis wie die Lyrik-Serie. Sie ist in noch mehr Varianten als die große Schwester Lyrik erhältlich, ist allerdings ein wenig schwerer als das Topmodell. Außerdem findet man in der Yari weniger Einstellmöglichkeiten, speziell die Compression lässt durch eine weniger komplexe Kartusche im High- und Lowspeedbereich weniger Einstellungen zu. Für Einsteiger und Bikepark-Junkies ist das aber nicht unbedingt von Nachteil.

Die Boxxer mag es seit Jahren wild und hart: Im Downhillsport ist sie seit Jahren zuhause. Die Downhill-Federgabeln von RockShox kommen mit Bottomless Tokens, Debonair, SAG Gradients, Boost, Maxima Plush Floid und SKF Seals. Die Ultimate-Varinate verfügt über den Charger2.1 Dämpfer und eine Federwegauswahl von 180 – 200 mm. Beim Boxxer Select Modell ist der Charger RC verbaut, die Federwegauswahl ist identisch.

Auch im Bereich der Fatbikes hat Rock Shox Federgabeln zu bieten. Bluto RL und RCT3 kommen mit SAG Gradients und Solo Air. Zudem bieten sie die Federwege 80, 100 und 120 mm. Der Bluto RL arbeitet darüber hinaus mit Bottomless Tokens und Motion Control Dämpfer. Beide Modelle sind nur für 26 Zoll-Laufräder erhältlich.