Rock Shox will mit einer ganzen Flotte an neuen Gabeln und Dämpfern endgültig aus dem Schatten von Fox treten. Hierzu haben die Ingenieure aus Colorado Springs spannende Technologien entwickelt. Die Neuerungen betreffen die Gabeln Pike, Lyrik und Zeb sowie alle Stahl- und Luftfeder-Dämpfer. Im Gabelbereich vereinfacht Rock Shox das Portfolio. Kam in der Vergangenheit die Pike auch mit 150 mm Hub an All-Mountains zum Einsatz, ist das so nicht mehr möglich. Mit 120, 130 oder maximal 140 mm Federweg ist sie jetzt für Down-Country-, Touren- und Trailbikes reserviert. Mit 1887 g soll sie 150 g weniger wiegen als die Vorgängerin. Die Lyrik schließt nahtlos an: Sie ist wahlweise mit 140, 150 oder 160 mm Hub erhältlich und will die potentere All-Mountain-Klasse sicher durch ruppiges Geläuf bringen. Das Gewicht gibt Rock Shox mit 2028 g an. Die vor zwei Jahren vorgestellte Enduro-Gabel Zeb bekommt ebenfalls eine Frischzellenkur, sie steht von 160 bis 190 mm Hub im Angebot. Mit ihren 38 mm dicken Standrohren ist sie mit 2341 Gramm die deutlich schwerste der drei Gabeln.
Alle drei Forken bekommen ein komplett neues Casting mit neuen Buchsen sowie Ventilen zum Druckausgleich per Knopfdruck. Auch im Inneren hat sich einiges getan. Das Volumen der überarbeiteten Luftkartuschen ist optimal auf den jeweiligen Federweg angepasst, am unteren Ende sitzen sogenannte Butter Cups, die 20 Prozent Vibrationen abfangen sollen. Die größte Änderung hat in der Dämpfung stattgefunden. Die neue Charger-3-Kartusche bietet nicht nur ein neues Einstellrad, vor allem in Sachen Performance wollen die Rock-Shox-Ingenieure viel verbessert haben. Zum einen soll die Dämpfung ein geringeres Losbrechmoment besitzen, zum anderen generell mehr Dämpfung bieten. Außerdem sind Highspeed- und Lowspeed-Compression jetzt völlig entkoppelt. An den meisten anderen Gabeln auf dem Markt verändert sich beim Verstellen der Lowspeed- auch die Highspeed-Dämpfung (und umgekehrt). Rock Shox aktualisiert zudem die Smartphone-App, die beim Einstellen der Gabel hilft. Auf den Nachrüstmarkt kommen zunächst nur die teuren Topmodellen ("Ultimate"). Diese gibt es in 27,5" und 29" sowie mit zwei verschiedenen Offsets (Gabelversatz). Billig ist der Spaß natürlich nicht. Die neue Pike Ultimate kostet 1080 Euro, die Lyrik Ultimate 1134 Euro und die Zeb Ultimate 1188 Euro. Die preiswerteren Modelle ("Select+") besitzen die Neuerungen ebenfalls, sind aber noch für Bike-Hersteller reserviert.





Die wichtigsten Neuerungen im Detail:
Charger 3

Eine der größten Neuerungen steckt in der 3. Generation der Charger-Dämpfungskartusche. Sämtliche Bauteile wurden neu gedacht. Saß hier früher ein Kunststoff-Balg, der Überdruck in der Dämpfung ausglich, ist nun ein "Floating Piston" verbaut, der bei Überdruck Öl ins Innere des Castings zurücklässt. Hierdurch soll auch weniger Wartung nötig sein. Eine Stahlfeder soll für ein feines Ansprechen sorgen. Offensichtlich ist der neue Verstellknopf, über den die Highspeed-und Lowspeed-Compression-Dämpfung eingestellt werden. Generell sollen die neuen Gabeln jetzt mehr Dämpfungssupport bieten. Die Bedienbarkeit ist so angelegt, dass die mittlere Stellung die Dämpfung in die neutrale Position bringt. Von dort aus wird die Dämpfung zu- oder aufgedreht. Neu ist auch, dass der Einfluss der Highspeed-Verstellung auf die LowspeedVerstellung (und umgekehrt) eliminiert worden sein soll. Sprich: Beide Ölflüsse arbeiten unabhängig voneinander und sollen somit eine größtmögliche Verstellbarkeit bieten.

Rock Shox Buttercups

Was nach Marketing klingt und durch einen kleinen Aufkleber symbolisiert wird, ist tatsächlich eine vielversprechende Neuerung in den neuen Rock-Shox-Gabeln. Die sogenannten Butter Cups sollen Vibrationen, die so gering sind, dass die eigentliche Federung gar nicht auf sie anspricht, um bis zu 20 Prozent reduzieren – ähnlich wie bei einer Motorsäge, deren Griff durch eine Gummilagerung gedämpft wird. Die aufwendige Gummilagerung sitzt in einem edlen Aluminium-Gehäuse links und rechts am unteren Ende des Dämpfungs- und Luftschaftes. Sie entkoppelt die starre Verbindung zwischen oberem Gabelteil und dem unteren. Der Butter Cup am Ende der Luftkartusche ist dabei größer dimensioniert als der auf der Dämpfungsseite, da hier die höheren Kräfte vom Untergrund übertragen werden. Butter Cups sind übrigens an allen bestehenden Pike-, Lyrik und Zeb-Modellen nachrüstbar.
Trailhead App
Das Einstellen der Rock-ShoxGabeln gelingt dank verbesserter Smartphone-App noch einfacher: Seriennummer, Federweg und Fahrergewicht eingeben – und man erhält einen Luftdruck- und Rebound-Vorschlag. Empfehlungen für die Compression gibt die App bewusst nicht.
Relief Valves

Wie Fox verbaut Rock Shox an den neuen Gabeln nun Ventile, die einen Druckausgleich möglich machen. Ein durch schnelle Höhenunterschiede o. Ä. entstandener Überdruck im unteren Gabelteil kann hier abgelassen werden. Warum? Erhöhter Luftdruck im Casting wirkt wie eine weitere Luftkammer und kann die Performance beeinträchtigen.
Neues Dämpfer-Lineup

Neben den Gabeln erfahren auch die Rock-ShoxDämpfer ein umfängliches Update. Dies betrifft die Deluxe-Dämpfer ohne Ausgleichsbehälter für den Einsatz in kurzhubigen Touren- und Trailbikes sowie die massiveren Super-Deluxe-Dämpfer mit Ausgleichsbehälter für den Einsatz in All-Mountain-, Enduro- oder sogar Downhill-Bikes. Beide gibt es als Luft- sowie Stahlfedervarianten, wenn auch nicht alle Versionen für den Nachrüstmarkt zur Verfügung stehen. Wie bei den Gabeln erfuhr die Dämpfung die meisten Neuerungen. "RC2T" steht für Rebound, 2-fach einstellbare Compression (Low- und Highspeed) sowie "Threshold" (Plattform-Hebel). Diese Parameter können von Bikerinnen und Bikern zusätzlich zum Luftdruck (sofern vorhanden) beeinflusst werden. Neu ist der "Hydraulic Bottom Out", der auf den letzten 20 Prozent des Hubs ein Durchschlagen verhindern soll und am Stahlfederdämpfer sogar einstellbar ist. Die Stahlfederdämpfer können jetzt auch dank eines stabileren Schafts in Bikes mit einer "Yoke"- Anlenkung verbaut werden. Wie bisher, müssen die Bike-Hersteller den richtigen Dämpfer für den jeweiligen Hinterbau spezifizieren, den Radfirmen bietet Rock Shox nun aber mehr Möglichkeiten bei der Wahl des Dämpfer-Tunes. Zudem stehen für die Luftdämpfer zwei unterschiedlich große Luftkammern zur Verfügung. Weiterhin kann über Spacer in Positiv- und Negativkammer die Charakteristik auch nachträglich verändert werden. Preislich liegt der Deluxe Ultimate bei 431 Euro, der Super Deluxe Coil bei 594 Euro und der Super Deluxe Ultimate bei 648 Euro.
Gabelservice einfach erklärt – so klappt es
Das bestehende Rock Shox-Lineup haben wir hier gecheckt