Die Eurobike 2025 verspricht wieder ein Highlight für Fahrradliebhaber und Brancheninsider zu werden. Vom 25. bis 29. Juni trifft sich die internationale Fahrradwelt in Frankfurt, um die neuesten Trends und Innovationen zu präsentieren – und wir zeigen sie euch hier, aufgedröselt in die einzelnen Themenbereiche Mountainbike, Rennrad, Gravelbike, E-Bike sowie Zubehör.
Eurobike Highlight: Shimano GRX Di2 1x12

Guten Morgen, Shimano: Endlich bekommt die GRX 1x12 kabellos.
Das Warten hat ein Ende! Es sorgte für eine gewisse Überraschung, als Shimano im Vorjahr die neue GRX Di2 Schaltgruppe exklusiv als Version mit zwei Kettenblättern vorgestellt hat. Doch jetzt legen die Japaner nicht nur mit der neuen 1x12-Version nach. Sie bringen vor allem auch die erste komplett kabellose GRX Di2 auf den Markt:
Eurobike Highlight: Boschs E-Bike-Offensive!

Der neue PX-Mittelmotor ist unterhalb des Kraftmeiers CX angesiedelt.
Neue Motoren, neue Hardware, verbesserte Kooperationen: Bosch baut seine Mittelmotoren-Vormacht weiter aus. Neu ist dabei der Performance Line PX, welcher unterhalb des Kraftmeiers CX angesiedelt ist. Alle Bosch-Neuigkeiten von der Eurobike in der Übersicht:
Eurobike Highlight: Yamaha schlägt zurück!

Ob Yamaha mit dem PW-Link-System endlich in Deutschland Fuß fassen kann?
Unverhofft kommt oft: Ohne viel Aufsehen zu erregen, krempelt Yamaha sein gesamtes E-Bike-Motorenprogramm auf links – und zielt mit einem Dreigestirn aus Full-Power-, "Mittelklasse"- und Light-Motor voll auf Mitbewerber Bosch. Wir fassen die neuen Modelle zusammen.
🚵♂️ Mountainbike-Highlights der Eurobike 2025
Motorbetriebene Mountainbikes bleiben DAS Thema schlechthin – ob im Alltag oder eben auf der Eurobike. Kein Wunder also, dass E-MTBs auch dieses Jahr das Gesamtbild der Messe prägen – und unsere Highlights ohnehin:

Katharina ist unser Mountainbike-Nerd und tingelt als Wahl-Münchnerin quasi von Bikespot zu Bikespot. Mittlerweile ist sie auch viel mit dem E-MTB unterwegs. Gemeinsam mit den Kollegen der MOUNTAINBIKE berichtet sie hier über die Stollen-Highlights aus Frankfurt.
Mountainbike-Highlights Eurobike 2025
Shimano: neuer Lenker Pro Tharis

Für den Enduro-Einsatz konzipiert präsentiert die Komponentenmarke Pro aus dem Shimano Konzern einen neuen Lenker: Er soll 780 mm in der Breite messen und 210 Gramm wiegen, zudem ist eine 35 mm Klemmung gesetzt. Spannend: Die interne Leitungsführung die ein supercleanes Cockpit möglich macht.
SQLab und ION stellen gemeinsame Kollektion vor

Gemeinsam mit Bekleidungshersteller ION zeigt SQ Lab eine fesche Kollektion bestehend aus Sattel und Griffen: Der 611 Infinergy Ergowave active 2.0 ION Clip On (219,99 Euro) erstrahlt ebenso wie die 7OX 2.0 Pro ltd. ION (37,99 Euro) in einzigartigen weißen Look. Das Design mit lila Highlights steht für die gemeinsame Vision der Marken, Radsport auf das nächste Level zu heben.
Evoc MTB-Koffer: einfacher geht es kaum

Evoc stellt einen neuen MTB-Radkoffer vor. Hier muss man nun nicht mehr den gesamten Lenker abnehmen, sondern lediglich die Schrauben am Vorbau lockern und den Lenker drehen. Das ist vor allem bei einem integrierten Cockpit sehr praktisch und spart Zeit und Nerven!
Yamaha: Schnabeltier gesichtet!

Bei Yamaha steht ein lustig ausschauendes Sondermodell Ehren von WSBK-Fahrer Remy Gardner - ein E-MTB mit den bei Reiseenduro-Motorrädern so berühmt-berüchtigten Schnabel, in dem ein Supernova-Licht steckt. Angetrieben wird das E-MTB von einem Yamaha PW-X4 mit 100 Nm Drehmoment und 800 Watt Spitzenleistung.
RockShox SID SL: Rennfeder

Zwar nicht auf der Eurobike vertreten, schicken die US-Amerikaner von Rock Shox dennoch eine neue XC-Forke ins Neuheiten-Feuerwerk: Die SID SL kommt mit steiferen Chassis, welches es nun mit 2,4 Zoll-Breiten Reifen aufnehmen kann. Der Raceday-2.1-Charger erhält in die Dämpfungsseite Einzug, außerdem soll die XC-Gabel mit bis zu 110 mm Federweg deutlich abgespeckt haben. Dennoch: Sie fällt mit 1390 g (ungekürzter Schaft) rund 50 Gramm schwerer als das Konkurenzprodukt, die Fox 32 SC, aus. Das rote Ultimate-Modell kostet knapp 1000 Euro, die Flight-Attendant-Version knapp 1400 Euro.
Steppenwolf Tundra: Mit DJI-Power zurück aus der Versenkung

Nach einer drohenden Insolvenz ist der bayerische Bikehersteller Steppenwolf wieder zurück auf dem Radmarkt. Das neue Tundra sorgt direkt für Furore, denn es kommt mit DJIs Power-Mittelmotor mit seinen bis zu 120 Nm und 1000 Watt Peak-Power. Der Carbonrahmen setzt auf 160 mm Federweg an Bug und Heck und soll bei 5199 Euro starten. Besonders eindrucksvoll ist das Topmodell 11.0 für knapp 10.000 Euro, welches mit eigenwilliger Optik daherkommt.
Rotwild R.EX: DJI-Power!

Und noch ein neues DJI-E-MTB: E-Bike-Pionier Rotwild zeigt mit dem R.EX ein fesches E-All-Mountain mit Avinox Power. Der hat wie gehabt 105 Nm Drehmoment, kurzzeitig steigerbar auf irre 120 Nm und bis zu 1.000 Watt Spitzenleistung. Zeitgemäß riesige 864 Wattstunden liefert der Akku und kommt in einem schicken Carbon-Gehäuse. Beim Federweg setzen die Dieburger auf klassische All-Mountain-Maße: 160 mm sind es vorne, 150 hinten. Das Rad rollt auf einem Mullet-Laufradsatz mit 29"/27,5" im Mix. Die Preise? Exklusiv: 8990 Euro kostet das Core-Modell, für das Ultra-Modell werden gar 12490 Euro fällig. Gewicht? Ab leichten 21,7 Kilo (gilt für das Ultra-Bike in L).
Fox Podium: Auf den Kopf gestellt

Upside-Down-Federgabeln sind wieder voll in Mode! Nun präsentiert Fahrwerks-Gigant Fox mit der Podium seinen neusten Wurf: Man konnte sie bereits im Enduro-Worldcup bewundern, somit verwundert ihre wuchtige Bauweise nicht: 47 mm misst das Casting im Durchmesser, sodass der obere Teil der Gabel fast an die Steifigkeitswerte der DH-Forke Fox 40 herankommen soll.
Shimano: neue Gravity-Schuhe

Shimano stellt eine neue Serie von Gravity-MTB-Schuhen vor. Der GE900HS richtet sich an Enduro- und Downhill-Rennfahrer und kommt mit Boa-Drehverschluss sowie einer neuen Mittelsohle. Der Klickschuh kostet 219,95 € und ist in den Größen 38-48 erhältlich.

Cool: Für Damen gibt es ein extra Modell, den GE900W – ebenfalls für 219,95 € und in den Größen 36-44.

Auch Flatpedal-Fahrer*innen gehen nicht leer aus. Shimano bringt die GF800-Flatmodelle für 219,95 € und in den Größen 36-48.

Für nasse und kalte Tage gibt's den GE900GTX. Der Schuh ist mit Gore-Tex-Obermaterial und höher geschnittenem, elastischem Knöchelabschluss. Gibt's für 239,95 Euro.
Nicolai: Sonderedition zum Jubiläum

Zum 30. Geburtstag hat Nicolai etwas ganz Besonderes in petto: Die S16 MGU 30th Anniversary Edition. Diese auf zehn Bikes limitierte Auflage soll alle Innovationen der letzten 30 Jahre in einem Bike vereinen. Das S16 MGU kommt mit feinsten Komponenten wie einem Intend Fahrwerk und Lilienthal Carbon-Laufrädern sowie Pinion MGU mit Gates Riemen.
ZF CentriX: Per Firmware-Update mehr Power!

Vollgas voraus: Auch ZF verpasst seinem Mini-Mittelmotor CentriX mehr Power! Per Firmware-Update gibt es bald bis zu 105 Nm Drehmoment und 750 Watt Spitzenleistung - von vormals maximal 90 Nm und 600 Watt.
Shimano XTR Di2 M9200: Konkurrenz für Sram!

Lange wurde spekuliert, jetzt ist sie da: Shimano bringt mit der XTR M9200 Di2 erstmals eine komplett kabellose MTB-Schaltgruppe auf den Markt – und tritt damit direkt gegen SRAMs Transmission-System an. Die neue Gruppe richtet sich sowohl an XC-Racer als auch an Enduro-Fahrer und ist zudem in einer E-MTB-Version erhältlich. Wir konnten das neue Topmodell bereits exklusiv testen und haben die Komponenten auf Herz, Nieren und Waage geprüft.
Shimano XT Di2 M8200: Japanisches Arbeitspferd zügellos

Das Warten ist vorbei! Lange lag sie in den Wehen, jetzt kommt sie als Drillingssgeburt, aber ohne Nabelschnur! Die Rede ist von der neuen, kabellos-elektronischen Schaltgruppe Shimano Deore XT DI2.
Shimano Deore Di2 M6200: Kabellose Einstiegsschaltung

Alle schönen Dinge sind drei: Mit der Deore M6200 Di2 bringen die Japaner zusätzlich zu den oben erwähnten High-End-Schaltungen XTR und XT noch eine budget-freundlichere Variante auf den Markt. Auch die Deore Di2 gibt es dabei in mehreren Varianten, ein "normales" Schaltwerk für Bio-Bikes, zudem je eine 11- als auch 12-Fach-Variante für E-Bikes mit Kabellage für den Akku. Löblich: größere Funktionseinbußen zu den beiden teureren Gruppen erkennen wir auf den ersten Blick nicht, die Deore kann auch Auto- und Free-Shift.
Garmin Edge MTB: Dreckspatz-Koordinator

Endlich! Mit dem Edge MTB bringt Garmin einen GPS-Radcomputer für Enduro und Downhill raus. Das Gerät soll robust und trailtauglich sein – und Features bieten, die speziell auf Gravity-Fahrten zugeschnitten sein sollen.
Magura Gustav Elite und Louise: Stark und erschwinglich

Magura stellt zwei neue Brems-Modelle für 2025 vor: Die kultige Louise kehrt für sportive Bikes zurück, während die Gustav Elite als starker, aber auch erschwinglicher Neuzugang Gravity- und E-Bikes verzögert – beide sind kompatibel mit Bosch-ABS und punkten mit sehr attraktiven Preisen.
Ortovox Trail- & Free-Kollektion: Funktionale Freigeister

Ortovox startet 2026 mit einer neuen Mountainbike-Bekleidungslinie. Die Trail- und Free-Kollektionen sollen Mountainbiker*innen funktionale und komfortable Outfits bieten. Zusätzlich wird die Safety Academy auf die neue Sportart im Portfolio ausgeweitet.
🚴♂️ Rennrad-Highlights der Eurobike 2025
Auch Rennrad-Fans dürfen sich auf viele Highlights freuen – und zwar im doppelten Sinne. Denn direkt im Anschluss an die Fahrradleitmesse startet die Tour de France, wovon im Vorfeld klassischerweise auch viel in Frankfurt zu sehen ist:

Tom, wie wir den gebürtigen Essener liebevoll nennen, ist unser Viel- und Langfahrer - und quasi mit seinem Gravelbike fest verwachsen. Doch auch Rennräder haben es dem Ruhrpott-Original angetan, weswegen er an dieser Stelle gemeinsam mit den ROADBIKE-Kollegen von der Eurobike über beide Schmalspur-Modelle berichtet.
Rennrad-Highlights Eurobike 2025
SQLab: Neuer Rennradsattel vom Ergonomie-Experten

Aus dem Hause SQLab gibt es einen neuen Rennradsattel: den 612 R. Er ist sehr schlicht gestaltet, kürzer geworden und hat eine schmalere Nase. Auch an der Form hat der Ergonomie-Experte gefeilt. Die Stufe ist höher geworden und soll so für eine bessere Druckentlastung sorgen. Die Schale wurde mit Carbonfasern verstärkt und die Flanken sollen bei der Tretbewegung leicht nachgeben und so für noch mehr Komfort sorgen. Der Sattel soll circa 130 Gramm wiegen und schlappe 350 Euro kosten.

Uvex: Neuer Top-Helm auf Profi-Level

Kein Cover mehr, dafür leichter. Das Top-Modell Uvex ultimate surge carbon MIPS.
Uvex setzt noch einen auf dem letztjährig vorgestellten surge aero MIPS-Helm drauf, dessen Merkmal das abnehmbare Cover ist. Das fällt beim neuen Top-Modell ultimate surge carbon MIPS im edel wirkenden Carbon-Look allerdings weg. Zudem soll der Helm, den die Profis um Radsport-Star Biniam Girmay zukünftig ebenfalls tragen werden, noch leichter sein. Die Belüftungsschlitze sind dezent verändert, das Polster wurde optimiert und soll einen spürbaren Cooling-Effekt bieten. Das bewährte MIPS-System ist, wie es der Modellname bereits verrät, mit an Bord. Genauso wie ein Staufach für die Sonnenbrille. Erhältlich ist der Helm ab 2026. Der Preis beläuft sich auf 349,95 Euro.

Die Lüftungsschlitze gegenüber dem Uvex surge aero MIPS sind leicht modifiziert, die Kühlung durch die Pads wurde optimiert, so der Hersteller.
Sram Force & Rival: Frontalangriff auf Shimano!

Sram wagt mit den neuen Force AXS und Rival AXS-Schaltgruppen den Angriff auf die Schaltungs-Krone und legt gleichzeitig mit neuen XPLR-Varianten für den Gravelbereich noch einen obendrauf. Nachdem die Red AXS bereits im letzten Jahr im High-End-Bereich ordentlich punkten konnte, bekommen die beiden darunter liegenden Schaltgruppen jetzt ebenfalls ein komplett neues Gesicht. Dabei steht die Performance im Vordergrund. Bemerkenswert: Die soll sich nicht von der Red AXS unterscheiden.
Hutchinson Challenger: Jetzt auch in 35 mm!

Hutchinson geht den Trend zu breiteren Reifen mit und präsentiert die 35-mm-Variante des Allroad-Pneus Challenger Tubeless. Basis des Reifens sei eine geschmeidige 127-TPI-Karkasse in Kombination mit der sogenannten "Endurance Bi-Compound"-Gummimischung, erklärt der französische Hersteller. Klingt schnell – und soll es wohl auch sein. Neben 35 mm gibt's den Reifen künftig auch in 28 mm und 32 mm. Die schmale 25-mm-Variante fällt dafür weg.
Brompton x Tour de France: limitierte Sondermodelle

Der britische Faltrad-Spezialist Brompton präsentiert zur Tour de France ganz spezielle Sondermodelle seiner bekannten C Line und P Line. Die Modelle sind nur in begrenzter Auflage erhältlich. Highlight: Auf den Rahmen finden sich mit einer innovativen Technik gedruckte ikonische Rennmotive der Fotografen Pauline Ballet und Charly Lopez.
Classified & TRP: neue Vistar-Powershift Kettenschaltung

TRP und Classified haben sich zusammengeschlossen, um mit dem neuen Vistar Powershift-System die Gangschaltung im Gravel- und Straßenradsport neu zu denken. Statt klassischem Umwerfer setzt das System auf die "QuantumShift"-Technologie mit einer 12-fach-Kassette, kombiniert mit der 2-Gang-Nabe von Classified. Die komplett kabellose Integration soll ein sauberes Setup und mehr Fahrspaß durch reduzierten Schaltaufwand versprechen.
Die Hauptmerkmale:
- 1x15 Gänge (Gravel) bzw. 1x16 Gänge (Straße), sequenziell sortiert
- Kabelloses System von TRP steuert alle Komponenten
- Schaltvorgänge unter Last möglich, manuell oder automatisch
- 24 Gangkombinationen im manuellen Modus
- Kurbeln: Aero-Version (46–52 Zähne, Classified) & Gravel-Variante (44–52 Zähne, TRP)
- Übersetzungsbandbreite bis zu 530 %
- Preis: 2800 Euro
Garmin: Cog und Click jetzt auch für Tacx Smart-Trainer

Jetzt kompatibel mit Zwift Cog und Click: Tacx Neo 2T und Tacx Neo 3M
Garmin hat neue Kompatibilitäts- und Funktionsupdates für seine Indoor-Trainer Tacx NEO 2T und 3M vorgestellt. Im Mittelpunkt steht die tiefere Integration mit der Trainingsplattform Zwift. So unterstützen die Geräte künftig die Zwift-Komponenten „Click“ und „Cog“. Zwift Click erlaubt eine kabellose, virtuelle Schaltung über einen frei am Lenker montierbaren Schalter. Zwift Cog ersetzt die Kassette des Trainers durch ein Single-Speed-Ritzel, das mit den meisten 8- bis 12-fach-Fahrrädern kompatibel ist. Eine integrierte Kettenführung soll das Herunterfallen der Kette verhindern und die Schaltvorgänge nahezu geräuschlos gestalten.
Zudem ist der Tacx NEO 2T nun mit dem Zwift-Ride-Smarter-Rahmen kompatibel. In Kombination mit dieser All-in-One-Lösung sollen sich virtuelle Schaltvorgänge direkt über die integrierte Lenkersteuerungen anpassen lassen. Garmin verspricht sich davon ein realistischeres Fahrerlebnis beim Indoor-Training. Ergänzt werden die Neuerungen durch einen Rennmodus, der für eine besonders schnelle Reaktion des Trainers bei Sprints und Attacken in virtuellen Rennen sorgen soll. Außerdem dokumentiere die Tacx Training App nun auf Wunsch den absolvierten Trainingsumfang per virtuellem Kilometerzähler.
🚴♂️ Gravelbike-Highlights der Eurobike 2025
Von wegen flaute: Gravelbikes sind auch in diesem Jahr auf der Eurobike eines der dominanten Themen. Kein Wunder, sind die breitreifigen Sportflitzer für viele der ideale Kompromiss aus Rennrad und Mountainbike. Unsere Highlights von der diesjährigen Messe:
Gravelbike-Highlights Eurobike 2025
Cyclite: Jetzt wird’s rot

Wir sehen rot: Die neue Sonder-Kollektion der bekannten Cyclite Bikepackingtaschen.
Der deutsche Bikepacking-Spezialist Cyclite präsentiert eine limitierte Sonderkollektion seiner Bikepackingtaschen-Kollektion – in knalligen Rottönen. Die Ausstattung bleibt unverändert, genauso wie die Preise. Verfügbar seien die Sondermodelle ab 2026.

Änderungen an der Ausstattung gibt es nicht.
Ebenfalls neu im Programm: praktische, abnehmbare Taschen für die Gabel, die an zwei Magneten montiert werden können oder mithilfe einer längeren Monatgeschiene. Zudem eine kleinere Rahmentasche, die ab sofort erhältlich ist.
Außerdem stellt Cyclite eine neue leichte Trinkweste vor, die eine 2l-Trinkblase aufnehmen kann, am Rücken hochgeschnitten ist und Mesh-Einsätze für eine optimale Belüftung besitzt. Kleine Taschen an der Front sind ebenfalls vorhanden. Auch hier wird 2026 als Verkaufsstart angedacht.
Die letztjährig bereits vorgestellten Taschen für das Rennrad sollen nun endlich ebenfalls Anfang 2026 zu kaufen sein.

Cyclite zeigt mit der neuen Trinkweste, den Bikepackingtaschen für die Gabel und der ab sofort erhältlichen kleineren Rahmentasche weitere Updates seines Sortiments.
Bombtrack: Das beliebte Hook jetzt auch als AL-Version

Der Klassiker in neuem Gewand mit Aluminiumrahmen: das Bombtrack Hook AL
Fast unscheinbar am Stand stehend, präsentiert der Kölner Bike-Experte Bombtrack das beliebte Modell Hook jetzt auch mit einem Aluminium-Rahmen. Nicht nur die äußere Farbwahl (Farbton: Metallic Mahagoni) gefällt auf Anhieb, auch die Ausstattung dürfte das Bike interessant machen: Gewohnt zahlreiche Montagepunkte, Microshift Sword-Schaltgruppe mit TRP Spyre C-Bremsen, Seido Sinus i21-Laufräder und WTB Resolute-Pneus sollen einen die Adventure-Welt zu Füssen liegen lassen. Je nach Rahmengröße mit 650B oder 700c-Bereifung. Kolportierter Preis auf der Messe: 2700 Euro.
Hezo: Startup mit 3D gedrucktem Gravelschuh

Außen- und Innenschale werden durch Scann des Fußes passgenau angepasst. Die Aussenschale ist robust, die Laufprofile lassen sich je nach Bedarf anclipsen oder austauschen. Von Fidlock kommt das Verschlusssystem. Die flexible Innenschale ist herausnehmbar und kann in der Waschmaschine gereinigt werden. Unterschiedliche Farben stehen zur Auswahl. Preis des Graveltreters: 229 Euro.


Vaude: Mit den neuen Trail-Taschen auf die Reise

Die neue Trail-Serie von Vaude.
Die Outdoor-Experten von Vaude bringen neue Bikepackingtaschen an den Start. Mit der Trail-Serie soll es ungehinderten Schotterspaß geben. Robust, durchdacht und mit pfiffigen Ideen versehen, besteht die Serie aus einer Satteltasche, die mit wackelfreiem Klickfix-System am Sattel befestigt wird, einer Oberrohr-Tasche mit einem Magnet-Verschluss für Krimskrams wie Schlüssel oder Smartphone, einer Lenkertasche mit auf der Front befestigtem Kordelzug sowie unterschiedlich große Rahmentaschen.

Unterschiedliche Rahmentaschen für unterschiedliche Bedürfnisse. Zudem ist bspw. die obere Tasche innen mit einem Klettband gegen ein Ausbeulen versehen.
Ebenfalls mit Klickfix-System leicht zu montieren oder entfernen: eine Gabeltasche. Alle Modelle sind wasserdicht und bestehen - Vaude-typisch -zum großen Teil aus recycelten Materialien. Sie sind ab 2026 erhältlich, die Preise sind uns bis jetzt nicht genau bekannt, sollen aber im attraktiven moderaten Preissegment liegen.

Oberrohr-Taschen sind beliebt. Vaude bietet dieses Modell mit einem einfach zu bedienenden Magnetverschluss an.

Die Satteltasche kommt mit wackelfreien Klickfix-System, einem praktischen Kordelzug für eine Windjacke und ist zudem, wie alle Taschen der Trailserie, wasserdicht.
Marin Lombard E 2: Gravelbike mit Rückenwind

Die kalifornische Kultmarke bringt mit dem Lombard E ihr erstes E-Gravelbike. Das Topmodell Lombard E 2 kombiniert den Bosch Mittelmotor Performance Line Sprint mit der neuen, kabellosen Shimano GRX Di2 1x12. Aber Achtung: Den Motor Performance Line Sprint gibt es auf dem deutschen Markt so nicht. Die Drive Unit mit dieser Bezeichnung ist für den amerikanischen Markt bestimmt. In Deutschland wird das E-Gravel vermutlich mit dem Bosch Performance Line SX angeboten werden. Das Alu-Bike soll ab dem dritten Quartal 2025 zum Preis von 4699 Euro erhältlich sein.

Seka Exaero GR: Neues Race-Gravelbike aus China

Die in Deutschland (noch) wenig bekannte Marke Seka bringt im Herbst ihr erstes Gravelbike für den Renneinsatz auf den Markt. Das Seka Exaero GR wird ausschließlich als Rahmensatz verkauft. Es soll mehr als 52 mm breite Reifen fassen, verfügt über komplett integrierte Kabel und Bremsleitungen sowie über ein Staufach im Unterrohr mit magnetischem Verschluss. Optional wird es aerodynamische Trinkflaschen geben. Zu Gewichten und Preisen haben wir noch keine Infos.
RS Gravelbike: Concept-Bike mit Wow-Effekt

Einfach mal machen, worauf man beim Gravelbike Bock hat: die Concept-Studie von RSGravel.
Alles mal ausprobieren: Dass sich ein Gravelbike immer noch weiterentwickeln lässt, zeigt die Concept-Studie RS Gravelbike. Drei Highlights des Schotterflitzers: zum einen das 3D-gedruckte Cockpit mit integriertem Auflieger, Licht und Halterungen für GPS-Navi und Smartphone. Außerdem eine Gabel mit „Tuned Mass Damper“, die sonst beim Downhill eingesetzt wird. Innen in der Gabel versteckte Federn und Dämpfer sollen Vibrationen schlucken und dadurch mehr Kontrolle auf unruhigem Terrain bieten – ohne Einsatz von etwaiger Elektronik. Das Mehrgewicht bei dem System liege bei rund 220 g. Hingucker: die ebenfalls aus dem 3D-Druck stammenden Muffen. Ob es den Weg zur Serienreife findet, wird man sehen. Spannend ist das Concept-Bike allemal.

Das 3D-gedruckte Cockpit beim RS Gravelbike.
BUMM Core 2 Highbeam: Es werde Licht

Die Core 2 Highbeam kommt mit einer optimierten Halterung.
Abblendlicht mit 70 Lux, Fernlicht mit 100 Lux, dazu gibt es drei Leuchtstufen, deren Leuchtdauer Bumm mit 2,5 Stunden, 6,5 Stunden und 18 Stunden angibt (Low,Mid,High). Zu schalten sind sie oberhalb der Lampe mit einem Taster. Das Leuchtbild soll breit sein, die Leuchte bietet eine Powerbankfunktion, der 3000 mAh-Akku ist austauschbar, ein Kapazitätsindikator ist vorhanden. Dazu gibt es optional einen gut mit dem Daumen zu schaltenden Bluetooth-Taster, wie wir bereits ausprobieren konnten. Für Rennräder und Gravelbikes ist ein Halter zur hängenden Montage erhältlich. Preis Core 2 Highbeam (mit Fernlicht) 119,90 Euro. Auch ohne Fernlicht als Core 2 für 59,95 Euro erhältlich.

Mit dem Bluetooth-Taster lassen sich die Leuchtmodi leichter am Lenker bedienen.
Shimano: Schuh-Feuerwerk

Shimano S-Phyre XC903W
Shimano bringt frischen Wind ins Cross-Country-Segment: Mit dem frauenspezifischen S-Phyre XC903W präsentiert der Hersteller ein neues Topmodell mit Boa Li2 Verschlüssen, Carbonsohle und Ultread-Gummiprofil für bestmögliche Pedaleffizienz und Grip. Kostenpunkt für das Spitzenmodell: 379,95 Euro.

Shimano XC302
Das komplett überarbeitete XC-Lineup ebenso durch eine nahtlose Passform, Hightech für jeden Anspruch und Langlebigkeit überzeugen. Die Preise liegen zwischen 99,95 Euro und 229,95 Euro. Gut zu wissen: alle Modelle sind sowohl für Männer als auch Frauen erhältlich.
Shimano GRX Di2 1x12: Na endlich!

Das Warten hat ein Ende! Es sorgte für eine gewisse Überraschung, als Shimano im Vorjahr die neue GRX Di2 Schaltgruppe exklusiv als Version mit zwei Kettenblättern vorgestellt hat. Doch jetzt legen die Japaner nicht nur mit der neuen 1x12-Version nach. Sie bringen vor allem auch die erste komplett kabellose GRX Di2 auf den Markt.
Vaude Kuro Tech II: nachhaltiger Graveltreter

Das Futter besteht aus 100 Prozent recycelten PET: der neue Vaude Kuro Tech II Gravelschuh kann Nachhaltigkeit.
Graveln, aber bitte mit Stil und Komfort: Der Vaude Kuro Tech II Gravelschuh soll leicht sein und ist mit robuster, profilierter Sohle und doppeltem Boa-L6-Schnellverschluss ausgestattet. Ein etwas weiter geschnittener Vorfußbereich soll für verbesserten Komfort sorgen. Das atmungsaktive Innenfutter bestehe aus 100 Prozent recyceltem PET, gibt Vaude an. Das Außenmaterial sei strapazierfähig und wasserabweisend. Der Preis liegt bei 200 Euro.
Simplon: superschicke Gravelstromer

Fürs Gelände: Das Simplon Grid :elight.
Simplon reagiert mit den neuen E-Gravelbikes Grid:eLight und Grid365:eLight auf die steigende Nachfrage nach vielseitigen Elektrofahrrädern. Diese Modelle sollen eine ausgewogene Systemintegration und dezente Elektrounterstützung bieten und ideal für Sportler und Pendler sein.
Das Grid :elight ist für Fans des Fahrens im Gelände vorgesehen, das Grid 365 :eLight mit Flatbar soll sich an Pendler und Tourenfahrer richten und kommt bereits mit Schutzblechen, Lichtanlage und Gepäckträger. Beide Modelle setzen auf den leisen TQ HPR60 Motor (60 Nm) und einen 290 Wh Akku, der mit einem 160 Wh Range Extender erweiterbar ist.
Die ausgewogene Geometrie der Bikes soll eine komfortable, sportliche Sitzposition gewährleisten und mit hoher Fahrstabilität und exzellenten Klettereigenschaften überzeugen. Die Modelle bieten bis zu 50 mm Reifenfreiheit, eine optionale RockShox Federgabel mit 40 mm Federweg und zahlreiche Befestigungspunkte für individuelle Konfigurationen. Ab Juli 2025 erhältlich, starten die Preise bei 4.999 EUR.

Für den urbanen Raum: Das Grid 365 e:light.
Cervélo Áspero-5 Race: Das schnellste Gravelbike aller Zeiten?

Schneller, leichter, windschnittiger: Cervélo präsentiert mit dem Áspero-5 das neue Race-Gravelbike von Weltmeisterin Marianne Vos. Die US-Marke mit kanadischen Wurzeln verspricht das schnellste und windschnittigste Gravelbike aller Zeiten, das durch verschiedene Kniffe einen beeindruckenden Leistungsvorteil von 37 Watt bringen soll.
Hutchinson Caracal Race: In die Breite gegangen!

Der Caracal Race dürfte für viele Gravelbiker kein Unbekannter mehr sein – immerhin sei er laut "Bicycle Rolling Resistance" aktuell der schnellste Gravelreifen der Welt. Jetzt gibt's ihn auch in 45 mm Breite. Das soll nicht nur mehr Grip, sondern auch mehr Kontrolle auf technischen Strecken bringen.
Orbea Terra: Von wegen Facelift!

Mehr Komfort, mehr Reifenfreiheit, mehr Abenteuer: Orbea präsentiert die dritte Generation des Gravelbikes Terra in Carbon-Ausführung. Dabei verrät schon der erste Blick, dass es sich hier nicht um eine behutsame Weiterentwicklung handelt, sondern um ein komplett neues Rad. Das Oberrohr ist flacher, die Sitzstreben sind deutlich tiefer angesetzt, Gabel und Unterrohr weisen markante Aussparungen auf, dazu finden sich deutlich mehr Montagepunkte, als noch am Vorgänger.
🚲 E-Bike-Highlights der Eurobike 2025
E-Bikes prägen seit etwas mehr als einem Jahrzehnt die gesamte Fahrradbranche – und nicht erst seit dem Corona-Boom sind sie aus dem Stadt- und Freizeitbild vieler Radfahrer nicht mehr wegzudenken. Wenig verwunderlich also, dass auch auf der diesjährigen Eurobike einige Highlights parken:

Hauptsache raus in die Natur, das treibt unseren Exil-Bochumer aufs Rad. Egal, ob E-MTB oder E-Trekking-Rad: Zweiräder sind bei ihm das alles bestimmende Thema. In Frankfurt sucht er daher nach den E-Bike-Highlights, von Stadtrad bis Kilometerfresser!
E-Bike-Highlights Eurobike 2025
Hepha Ergo-Adjust-System: besser sitzen leicht gemacht

Während sportive Fahrer*innen sich intensiv mit ihrer Sitzposition auseinandersetzen, fehlt vielen Menschen im urbanen Bereich das nötige Know-how für eine perfekte Sitzposition. Hier will Hepha mit dem Ergo-Adjust-System ansetzen. Dazu wird an relevanten Punkten (Sattelhöhe, Vorbau, Griffe usw.) eine Skalierung angebracht. Über die App können die Körperdaten angegeben und der Stil der Fahrposition gewählt werden (z. B. sportlich oder entspannt). Anschließend kann der Endkunde die Sitzposition selbst so gut wie möglich anpassen. Hepha hat das System absichtlich nicht patentieren lassen. Das Unternehmen hofft, das System gemeinsam mit anderen Herstellern weiterzuentwickeln. Für das Ergo-Adjust-System hat Hepha einen Eurobike Award gewonnen.

Kenda E-Venture: Speziell für Urban und Cargo

Mit der E-Venture-Linie bringt Kenda neue Reifen speziell für die Bereiche Urban und Cargo auf den Markt. Der Reifen verspricht ein besonders sanftes Fahrverhalten. Um das zu erreichen, wurde unter anderem Bio-Sojaöl in den Eco-Shield-Pannenschutz des Reifens eingearbeitet. Der Reifen kommt als E-Venture mit 3 mm Eco-Shield, E-Venture Plus mit 5 mm Eco-Shield und E-Venture Cargo mit 4-lagiger Karkasse und 200 kg Traglast. Die Preise liegen zwischen 39 und 45 Euro.

DJI Avinox: Diese Hersteller setzen auf den Drohnen-Motor!

Insgesamt sieben E-Bike-Hersteller zeigen auf der Eurobike Modelle mit dem im letzten Jahr vorgestellten Hightech-Mittelmotor:
- Amflow (DJIs Eigenmarke)
- Commencal Enduro E-MTB)
- Crestline (Enduro E-MTB)
- Forbidden (All-Mountain)
- Megamo (Enduro E-MTB)
- Rotwild (Enduro E-MTB)
- Unno (Enduro E-MTB)
- Velo De Ville (City E-Bike)
Bosch E-Bike: Neuheiten-Party!

Anschnallen, jetzt wird es wild: Mit Beginn der Eurobike zündet E-Bike-Primus Bosch ein wahres Feuerwerk an Neuheiten.
Die Bosch-Neuheiten 2026 in der Übersicht
- Bosch Performance Line PX: Neuer Mittelklasse-Motor!
- Bosch Cargo Line: Power für Lastenräder!
- Bosch Performance Line: Neuer Einstiegs-Motor!
- Bosch Performance Line Speed: Leiser, leichter, stärker!
- Bosch Performance Line SX: Mehr Power per Update!
- Neuer PowerTube Akku mit 540 Wattstunden
- Bosch eBike ABS: Shimano als Partner, neue Software
- Bosch eShift: breite Schaltungsauswahl, größere Kompatibilität
- Verfügbarkeiten: ab Sommer 2025 bzw. Herbst 2025 (SX-Update, eShift, ABS)
Raleigh One: Das Puristen-E-Bike

Ein Gang, viele smarte Funktionen – mit dem ONE bringt Traditionshersteller Raleigh ein neues E-Bike für den Stadtverkehr an den Start. Das Modell setzt auf wartungsarme Technik, integrierte App-Features und minimalistisches Design.
Urtopia Titanium Zero Concept: Nur 10 Kilo und mit ChatGPT!

Mit dem Titanium Zero concept E Bike zeigt Urtopia ein innovatives E-Bike mit 3D-gedrucktem Titanrahmen und angeblich nur 10 kg Gesamtgewicht – inklusive Motor und Akku. Herzstück sei der neue Quark DM1.2-Motor, der weniger als 1,2 kg wiegen soll und mit 65 Nm Drehmoment kommt. Hochwertige Komponenten wie Carbon-Laufräder und elektronische SRAM-Schaltung sollen für eine optimale Performance sorgen. Highlight: Das integrierte KI-System „Urtopia GPTs“ bietet Sprachsteuerung via ChatGPT, das Navigation und "on-the-go"-Tipps zur Tour bieten soll. Dazu bietet es eine Antidiebstahl-Funktion, entsperren per Fingerabdruck und soll eSIM-Konnektivität haben.
Canyon Pathlite:ON SUV: An die Kette gelegt

Canyons robuster Tourer geht in die nächste Runde: Das neue Pathlite:ON SUV kommt mit dem neuesten Bosch-CX-Motor, einem 800-Wh-Akku, 120 mm Federweg an der Front und einem verstellbaren Vorbau. Das Topmodell wartet mit automatischer TRP-Schaltung und optionalem ABS auf.
Bosch "Battery Lock": Keine Macht den Langfingern!

In der Bosch-App "eBike Flow" soll sich der Fahrradakku mittels Battery Lock digital sperren lassen. Damit ist er laut Hersteller für Langfinger nutzlos. Wir erklären, was es mit dem neuen Bosch Battery Lock auf sich hat.
Comodule Companion: Diebstahlschutz für Yamaha-Motoren
Yamaha integriert die Companion-App von Comodule in seine PW-LINK-Antriebssysteme und erweitert sie um umfangreiche IoT-Funktionen und digitalen Diebstahlschutz. Herzstück ist das Bonnie & Clyde V2 Modul, das unter anderem Live-Ortung, automatische Sperrfunktionen und smarte Schlossintegration bietet. Nutzer*innen erhalten zusätzlich Komfortfunktionen wie ein Fahrten-Dashboard, Fehlerdiagnose, Navigation und digitales Fahrrad-Sharing. Selbst bei Entfernen des IoT-Moduls bleibt der Antrieb durch die digitale Sperre deaktiviert – ein wirksamer Schutz gegen Diebstahl. Die Lösung erlaubt Hersteller außerdem, ihre E-Bikes schnell und ohne großen Entwicklungsaufwand mit markenspezifischen, digitalen Services auszustatten.
🛠️ Zubehör-Highlights der Eurobike 2025
Traditionell hat die Eurobike ein schier endloses Portfolio an neuen, coolen und praktischen Radfahrerzubehör zu bieten. Wir sammeln hier alles Interessante für alle Rad-Gattungen, vom E-Bike bis hin zum Rennrad:
Zubehör-Highlights Eurobike 2025
Eagle Creek: Alles in bester Ordnung
Chaos in der Bikepackingtasche passé! Die US-amerikanische Marke Eagle Creek hat sich auf hochwertige Reisegepäcklösungen und Outdoor-Ausrüstung spezialisiert. Nun möchte sie auch im Radsportbereich Fuß fassen und dabei ihrer Kompetenz treu bleiben. Die kleinen Packtaschen von Eagle Creek sind dafür gedacht, Ordnung in das (Reise-)Gepäck zu bringen. Egal, ob im Bike-Van oder in der „Arschrakete”. Die Taschen gibt es in verschiedenen Größen und aus verschiedenen Materialien. Von leicht bis wasserdicht. Sie sind einzeln und im Set erhältlich.
Feedback Sports Pro Air Lift: Hinauf in luftige Höhen!

Pump it up: durch ein pneumatisches System geht's auch für schwere Räder leicht in die Höhe.
Sieht klobig aus, soll dennoch praktisch und portabel sein. Der dreibeinige, hochwertige Montageständer hat es in sich, denn mit ihm lassen sich schwere Räder bis 45 kg ganz leicht auf den Montageständer bringen: Mithilfe einer normalen Standpumpe, die an einem an dem Standfuß angebrachten Ventil verbunden wird, braucht es nur wenige Pumpenhübe Druck und schon lässt sich das Rad ganz leicht durch dieses pneumatische System auf bis zu 169 cm hochfahren. Der Ständer ist um 360 Grad schwenkbar, durch ein Fußpedal wird das Bike wieder herabgelassen. Das Gewicht des Montageständers laut Hersteller: 9 kg. Der Preis für das Profi-Equipment liegt in etwa bei 725 Dollar, wann er in Deutschland erhältlich sein wird, ist uns bis jetzt nicht bekannt.

Wenige Hübe mit einer Standpumpe reichen bereits aus, bis zu 169 cm geht es für das Rad hinauf.
Ortlieb Vario Lite: Aus eins mach zwei

Der Rucksack, der zur Radtasche wird: Ortlieb präsentiert den neuen Vario Lite. Mit einem Griff verwandelt er sich in Sekundenschnelle und kann bequem in den Gepäckträger eingehängt werden. Der Fahrrad-Rucksack fasst 22 Liter und kostet 160 Euro.
Seido Return Bartape: Schöner zupacken

Nicht während der Fahrt ablenken lassen, bei all den Motiven des italienischen Künstlers Cento Canesio.
Seido zeigt am Stand von Traffic ein schickes neues Bartape, das von dem bekannten italienischen Künstler Cento Canesio designt wurde. In drei dezenten Farbvarianten erhältlich, lassen sich Motive wie Schlange oder Smiley finden. Das sieht am Lenker nicht nur stylish aus, das Bartape ist zudem angenehm griffig, ohne an der Hand klebrig zur wirken, wie wir bereits feststellen konnten. Das Lenkerband soll um die 30 Euro kosten.

Das Bartape kommt in drei verschiedenen Farben.
Acepac: Tausend Sterne Zelt

Die tschechische Bikepacking-Marke Acepack bietet neben Taschen fürs Rad künftig auch Zelte, Schlafsäcke und mehr, etwa das Bikepacking-Zelt für zwei Personen, das 2026 mit ein paar cleveren Features auf den Markt kommen soll. Das Zelt soll etwa 1500 Gramm wiegen und wird preislich voraussichtlich im mittleren dreistelligen Bereich liegen.
Qibbel Air: Früh übt sich!

Nicht mehr brandneu, aber sehr erwähnenswert finden wir den Qibbel-Kindersitz aus den Niederlanden. Der Frontsitz wird auf dem Oberrohr befestigt und soll besonders leicht und anschmiegsam sein. Tragen darf er Kleinkinder bis 15 Kilo. Zum Kostenpunkt macht der Hersteller keine Angaben - leider auch nicht zum optionalen Zubehör wie dem oben gezeigten Windschutz oder der "Toy Bar" unten.

Puky Kinderhelm: sichtbar süß

Vorsicht, Zucker: Puky stellt auf der Eurobike neue Kinderhelme vor - und sie sind so süß, wie auch praktisch. Als Windstopfen können die Kids insgesamt vier Stopfen auswählen, zur Wahl standen auf der Ausstellungsfläche die zwei abgebildeten Formen a la Drachenschuppe und Feder (oder doch Blitz?). Zusätzlich gibt es hinten noch ein buntes, durchlaufendes Rücklicht. Preise waren noch nicht bekannt.
Alpina Rootage 2: Schöner biken

Neuer Kopfschmuck von Alpina: Den Rootage 2 gibt es wahlweise mit oder ohne Mips, aber immer mit flache m Y-Verteiler und Ergomatic-Kinnverschluss.
Supernova: Rücklicht mit Akkuausdauer

Mit dem Redstream Pro bringt Beleuchtungsspezialist Supernova sein erstes Akku-Rücklicht. Mit drei Leuchtstufen plus Bremslichtfunktion, hochwertiger Klemme für die Sattelstütze und cleverer Befestigung für die Satteltasche als Zubehör. Die Leuchtdauer gibt der Hersteller mit bis 100 Stunden an. Preis: 129 Euro für die Lampe mit Klemme für die Sattelstütze. Der Adapter für die Satteltasche kostet 39 Euro. Erhältlich gegen Ende des Jahres.
Thule OutPace: Tragekünstler für den urbanen Raum

Möglichst klein und möglichst leicht will er sein, Thules neuer Fahrradträger namens OutPace - und dennoch immerhin 50 Kilo tragen können. Was er kann – und warum er Ähnlichkeiten mit dem Top-Modell Epos hat, lest ihr hier!
Schwalbe Aerothan: Update mit Alu-Ventilschaft

Schwalbe hat seinem Aerothan-Schlauch ein Update verpasst. Unter anderem kommt die neue Version mit einem Ventilschaft aus Aluminium statt Kunststoff. Doch die nächste TPU-Generation des Reifen- und Schlauch-Spezialisten hat noch mehr Neuheiten auf Lager.
Die besten E-Bikes des Jahres im großen Test!
Vorhang auf! Die neuesten E-Bikes der Saison 2025 rollen über den Testparcours von BikeX. Unsere Redaktion testet fortlaufend die aktuelle Modell-Flotte der wichtigsten E-Bike-Hersteller. Unser umfassender E-Bike-Test enthüllt die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle und gibt einen klaren Ausblick auf die zukünftigen Trends. Egal, ob E-Hardtail, E-Trekking-Bike, E-Klapprad oder Lastenrad!