DT Swiss 350 – die Nabe ist nicht nur bei Fans klassisch eingespeichter Laufräder oft erste Wahl, vor allem, wenn es um Preis-Leistung geht. Auch in zahlreichen Systemlaufrädern dreht sich die 350er-Technologie. Das Erfolgsrezept der Schweizer ist dabei ebenso bestechend wie naheliegend: einfache Wartung, höchste Zuverlässigkeit, enorme Langlebigkeit, attraktiver Preis. Dass die 240er-Nabe oder gar die 180er mit ihren Keramiklagern noch ein bisschen weniger Gewicht auf die Waage bringen und womöglich etwas leichter laufen – für viele angesichts des günstigeren Preises verschmerzbar!
Nun spendiert DT Swiss seinem Dauerläufer 350 ein Upgrade: Der Zahnscheibenfreilauf wächst serienmäßig von 18 auf 36 Zähne, was die Kraftübertragung optimiert dank des gleichzeitigen Ineinandergreifens vieler Kontaktpunkte. Die neue 350 bietet damit die technische Lösung der "alten" 240er-Nabe vor deren Upgrade auf den neuen Ratchet EXP-Standard. Dank eines neuen Nabengehäuses und Achsbereichs soll das Gewicht der 350 zudem geringfügig reduziert worden sein – 5 % weniger bei der Version mit klassischer Einspeichung, 10 % bei den Straight-pull-Ausführungen. In Zahlen ausgedrückt: Die klassische 350er Version wiegt laut DT Swiss ab 139 g (Vorderrad) bzw. ab 244 g (Hinterrad), die Straight-pull-Ausführung ab 106 g (VR) bzw. 219 g (HR). Auch die Endkappen wurden überarbeitet, das Abziehen soll etwas einfacher geworden sein .

Gleich geblieben ist die kinderleichte, werkzeugfreie Wartung: Endkappen und Freilauf lassen sich einfach abziehen, Lager und/oder Zahnscheiben sind dadurch sofort zugänglich und können wahlweise gereinigt, gefettet oder auf einen anderen Standard umgerüstet werden. Neben den werkseitig verbauten Zahnscheiben mit 36 Zähnen lassen sich als Tuning- oder Verschleißartikel auch Scheiben mit 18, 24 oder 54 Zähnen einsetzen.

Welche Unterscheidung gibt es zur neuen DT Swiss 240-Nabe? Wie bisher ist diese etwas leichter als die 350 und verfügt über die neue Ratchet EXP-Technologie, bei der eine Zahnscheibe fest im Hinterradnabenkörper montiert ist. Die DT Swiss 180 kommt gar mit Keramiklagern für noch leichteren Lauf. Kehrseite der Medaille ist nachvollziehbarerweise ein höherer Preis.

Apropos Preis: Die neue DT Swiss 350-Nabe kostet sowohl als Straight-Pull-, als auch als Classic-Ausführung ab 84,90 Euro (VR) bzw. ab 214,90 Euro (HR). Ausführungen gibt's sowohl für Felgenbremsen als auch für Disc mit Centerlock-Bremsscheibenaufnahme. Darüber hinaus sind verschiedene Achsstandards und Lochzahlen sowie Freiläufe für Shimano, Sram oder Campagnolo erhältlich.
