Etwas überraschend – nämlich pünktlich zum Ende der Cyclocrosssaison – stellt DT Swiss neue Laufräder für den Querfeldeinradsport vor: die CRC 1400 Spline. Diese bauen auf den bekannten Carbonfelgen der Endurance-Serie ERC auf und sind dementsprechend wahlweise in 35 oder 45 Millimetern Höhe erhältlich. Die Maulweite beträgt 22 Millimeter. Die Felgen sind für bis zu 120 kg Systemgewicht freigegeben und ASTM 2-klassifiziert, das heißt, sie sind für Fahrten auf unbefestigtem Untergrund und kleinere Sprünge zugelassen (zum Vergleich: reine Rennradfelgen für den Gebrauch auf Asphalt sind ASTM 1, ASTM 5 bezeichnen Downhill-Felgen für extreme Anforderungen und hohe Sprünge).

Natürlich sind die Felgen Tubeless-fähig, Ventile und Felgenband liegen bei. Und: DT Swiss setzt – anders als bei den Felgen der Gravellaufräder GRC 1400 Spline – nicht auf eine Hookless-Felge, die Felgen der ERC-/CRC-Laufräder kommen also klassisch mit Felgenhorn. Dies soll laut DT Swiss noch stärker garantieren, dass die Reifen auch beim harten Cross-Einsatz und bei niedrigen Luftdrücken nie von der Felge springen.

Im Gegensatz zu den Endurance-Laufrädern ERC speicht DT Swiss die Felgen in der Cyclocross-Ausführung jedoch anders ein: Spline-Nabe statt Dicut, Straightpull-Speichen statt T-Head. Konkret handelt es sich um die 240 Spline-Nabe mit Ratchet-EXP-Freilauf der jüngsten Generation, die am Vorderrad mit leichten DT Aerolite-Speichen und am Hinterrad mit stabileren DT Aero Comp-Speichen eingespeicht werden – übrigens vorne wie hinten 24 Speichen, zwei-fach gekreuzt. Vorteil: Spline-Naben erlauben einen etwas leichteren Zugang zu den Speichen, die wegen der Straightpull-Ausführungen häufiger in Werkstätten vorhanden sind als T-Head-Speichen – ein Defekt wäre folglich schneller behoben. Auf andere, cyclocross-spezifische Features – etwa mehrfach gedichtete, besonders robuste Lager, um Schlamm und Hochdruckreiniger zu trotzen – hat DT Swiss, wie man auf ROADBIKE-Anfrage bestätigte, verzichtet.

Spaß machen dürften die Laufräder dennoch: Mit laut Hersteller 1415 Gramm Setgewicht dürfte die Variante mit 35-mm-Felge mit großer Agilität und Lenkpräzision gefallen, während die 45-mm-Ausführung mit 1466 Gramm immer noch als Leichtgewicht durchgeht, aber noch stärkere Aero-Effekte bietet – die ERC-/jetzt auch CRC-Felgen wurden im Windkanal entwickelt in Kooperation mit den Aerodynamik-Experten von Swiss Side.

Dass die Felgen schon länger bekannt sind, und "nur" mit anderen Komponenten eingespeicht werden, bedeutet, dass es bereits Langzeiterfahrungen damit gibt: Im ROADBIKE-Dauertest über mehr als 6500 Kilometer überzeugten die ERC 1400 Dicut-Laufräder (vgl. ROADBIKE-Ausgabe 03/23). Pauschal gibt es keinen Anlass, ein anderes Ergebnis mit anderen, aber ebenfalls bekannten und bewährten Komponenten zu erwarten. Und: Wie bereits bewiesen funktionieren die ERC/CRC-Felgen auch mit Straßen- oder Gravelbereifung. Das relativiert ein wenig den recht üppigen Kostenpunkt für die CRC 1400 Spline: 2049 Euro für das Set aus Vorder- und Hinterrad.
