Bei der Wahl des idealen Stadtfahrrads ist es wichtig, dass du einige Dinge beachtest. Außerdem: Selbst wenn die Elektrifizierung im Fahrrad immer weiter voran schreitet, beschäftigen wir uns in unserem Artikel ausschließlich mit Bio Bikes, also Fahrrädern ohne Motor.
Seit 8 Jahren bewege ich, Andrea und BikeX-Redakteurin, mich ausschließlich mit dem Fahrrad durch Stuttgarts Innenstadt und die Peripherie. Aus eigener Erfahrung, aber auch aus meinen 7 Jahren als Besitzerin eines Radgeschäfts, weiß ich worauf es beim perfekten Stadtrad ankommt.
Ganz übergeordnet gilt: Das Fahrrad muss die richtige Größe haben. Der Rahmen sollte zu deiner Körpergröße passen, sodass du eine bequeme Sitzposition hast und das Fahrrad bequem lenken kannst. Hinsichtlich der Ausstattung klären wir, was ein Fahrrad haben muss, damit es gemäß der deutschen Straßenverkehrsordnung (kurz: StVZO) im Straßenverkehr zugelassen ist. Zudem beschäftigen wir uns mit dem Thema Schaltung und abschließend gebe ich meine Top 3 Zubehör-Empfehlungen.

3 Fragen zum perfekten Stadtrad!
Das perfekte Stadtrad gibt es nicht. Aber es gibt viele Typen, die ziemlich sicher nahe an dein Ideal kommen. - Andrea Escher, BikeX-Redakteurin
Ich habe mich draußen umgeschaut und gebe dir im Folgenden einen umfassenden Überblick über verschiedene Arten von Alltags- und City Bikes. Angeführt wird die Liste vom klassischen und weit verbreiteten Trekkingrad. Aber auch Exoten wie Falt-/Klappräder oder sogenannte Kompakträder lasse ich nicht außer Acht. Für sehr Sportliche gehe ich auf die Kategorie der Singlespeed- und Fixie Bikes ein und Liebhaber finden im Vintage-Rennrad oder Hollandrad ihre Traumbike. Was vergessen? Ja klar, meine beiden persönlichen Favoriten: Den Randonneur und das Lastenrad!
10 Stadtfahrräder in der Übersicht

Der Alleskönner: Trekkingrad
Das Rose Black Lava poliert das etwas angestaubte Image der Trekkingräder auf: Der moderne Rahmen wirkt wie aus einem Guss, für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild verlaufen sämtliche Züge im Rahmeninneren. Auf die integrierte 8-Gang Nabenschaltung und den langlebigen Zahnriemen (anstatt Kette) ist jederzeit Verlass. Gleichzeitig gehören ölverschmierte Hosenbeine dank Riemenantrieb der Vergangenheit an - zur Pflege reicht hier Wasser aus!
―
Rose Black Lava
Preis ab 1999 Euro
Gewicht: 14,8 kg
Zum Hersteller Rose Bikes

Das Sportliche: Randonneur / Gravelbike
Ein Randonneur ist ein vollausgestattetes Trekkingrad mit Rennradlenker. Also ein StVZO-konformes Gravelbike mit Schutzblechen, wie das Breezer Doppler Pro+. Ja, das trifft es! Und ist ziemlich klug, denn wenn du dein blankes Gravelbike als Stadtrad nutzen möchtest, dann bist du früher oder später mit der Beleuchtungsfrage und dem Thema Schutzblechen konfrontiert. Klar, LED-Front-und Rücklicht sind schnell rangeklickt. Aus eigener Erfahrung weiß ich aber: Die sind entweder leer oder am anderen Rad oder geklaut, weil man vergessen hat, sie beim Kneipenbesuch, abzunehmen,.. Fazit: Ein feste installierte Beleuchtung (Nabendynamo) macht beim Stadtrad definitv Sinn. Und Schutzbleche auch, denn wer will schon mit nassem Po ins Büro?
―
Breezer Doppler Pro+
Preis: 1639 Euro
Gewicht: 13,6 kg
Zum Hersteller Breezer

Das Puristische: Urban Bike
Weniger ist mehr! Der Schindelhauer Ludwig VIII/XI ist ein Vertreter der minimalistisch ausgestatteten Urban Bikes. Verzichtet wird auf alles, was vom cleanen Design ablenkt und zu sehr ins Gewicht geht. Sportlich gestreckt ist die Sitzposition, hochwertig die Ausstattung. Schindelhauer setzt konsequent auf den wartungsarmen und leisen Zahnriemen, geschaltet wird hier per 8- oder 11-Gang Nabenschaltung. Wichtige Info für alle, die etwas mehr Alltagstauglichkeit aus dem Rad holen wollen: Die Schutzblech- und Gepäckträgermontage ist möglich.
―
Schindelhauer Ludwig VIII/XI
Preis: ab 2095 Euro
Gewicht: 10,3 kg
Zum Hersteller Schindelhauer

Das Praktische: Falt-/Klapprad
Bahn-Pendler aufgepasst! Falt-/Klappräder sind in der Regel kleiner und leichter als herkömmliche Fahrräder und eignen sich daher besonders für Kurzstrecken in der Stadt und für den Transport im Auto, Wohnmobil oder Zug. Durch die kleinen Räder beschleunigen sie schnell, allzu viel Komfort darf man allerdings nicht erwarten. Das hier vorgestellte Brompton A-Line lässt sich dank Top-Faltmechanismus mit etwas Übung in 25 Sekunden zusammenklappen und gibt mit 3-Gang-Schaltung und wertigen Parts ein stimmiges Gesamtpaket ab. Erfahre mehr über die praktischen Räder in unserem Bike-X Klapprad-Ratgeber.
―
Brompton A-Line
Preis: ab 1100 Euro
Gewicht: 11,6 kg
Zum Hersteller Brompton

Das Kleine: Kompaktrad 20"
Und nochmal kleine Räder: Kompakträder sehen Falt-/Klapprädern zum Verwechseln ähnlich, sind aber nicht zum Falten. Die wendigen Stadtflitzer überzeugen durch ihre kompakte Größe. Kompakträder wie das hier abgebildete Modell von Isy fahren sich spritzig und überaus agil. Meist gibt es hier nur eine Unisex-Rahmengröße, die dank langer Sattelstütze und höhenverstellbarem Lenker auf Körpergrößen von 155-190 cm angepasst werden kann. Hinweis: Auch bei den Kompakträdern hält die Elektrifizierung Einzug. Die meisten Hersteller verpassen den Modellen inzwischen einen Motor. Das oben gezeigte Isy ist bei ausgewählten Fachhändlern erhältlich.
―
Isy Compact 20"
Preis ab 699 Euro
Gewicht: ca. 15 kg

Der Oldtimer: Retro-Rennrad
Hach, ist es nicht schön? Beim Anblick eines Retro-Rennrads wie dem Peugeot Vintage schlagen die Herzen der Rennradfahrer schneller. Immer wieder begegnen einem die stylishen Stahl-Klassiker auf schmalen Reifen in der Stadt. Ok, ich bin ehrlich: So richtig praktisch sind sie nicht. Sie haben weder Schutzblech, noch Beleuchtung, die Schaltung ist häufig noch am Rahmen angebracht und die Reifen dermaßen schmal, dass jede Bordsteinkante mit viel Fingerspitzengefühl angesteuert werden muss... doch macht es Spaß, damit zur Eisdiele zu rollen. Bei gutem Wetter versteht sich!
―
Peugeot Vintage Rennrad
Preis: gebraucht ab ca. 500 Euro
Gewicht: ca. 11 kg

Das Minimalistische: Singlespeed / Fixie
Das Singlespeed-Fahrrad ist was für Kenner und Könner! Denn es kommt ohne Gangschaltung aus und hat nur einen festgelegten Gang. Es punktet mit der Einfachheit, denn was nicht vorhanden ist, kann nicht verschleissen oder kaputt gehen. Dennoch ist ein Singlespeeder wie das Bonvelo Blizz nur bedingt für die Stadt geeignet, vor allem wenn es hügelig ist. Eine Ausbaustufe des Singlespeed-Fahrrads ist das Fixie. Das hat keinen Freilauf und keine Bremse. Gebremst werden kann nur per Gegendruck auf die Pedale - das ist alles andere als StVZO-konform! Traditionell findet das Singlespeed-Fahrrad in der Radkurier-Szene und unter Rennradfahrern Anhänger. Hier ist viel Muskelkraft erforderlich!
―
Bonvelo Blizz
Preis: ab 449 Euro
Gewicht: 11 kg
Zum Hersteller Bonvelo

Das Komfortable: Hollandrad
Das Hollandrad ist der Inbegriff des klassischen City Bikes. Der Rahmen hat einen tiefen Einstieg und die Sitzposition ist aufrecht und bequem und der Lenker nach hinten gezogen. Die typischen Hollandräder haben maximal 3 Gänge, inzwischen gibt es aber Modelle wie das Diamant 885, die technisch auf modernstem Stand sind: Das rad kommt mit integrierter 8-Gang Nabenschaltung, LED-Beleuchtung und mechanischen Scheibenbremsen. Dennoch gilt: Diese Fahrräder eignen sich eher für gemütliches Cruisen durch die Stadt, als für sportliches Vorankommen.
―
Diamant 885
Preis: ab 1249 Euro
Gewicht: 16, 3 kg
Zum Hersteller Diamant

Das Robuste: Reiserad
Auch mit einem Reiserad kann man sich sicher und komfortabel durch die Stadt bewegen. Denn Reiseräder sind per Se robust und mit langlebigen und wartungsarmen Parts ausgestattet. Das Velotraum FD12 mit Pinion Getriebeschaltung und Gates Zahnriemen ist ein sehr edler Vertreter der Kategorie Reiseräder und für große Reisen gemacht. Hand auf´s Herz: Die Fahrt durch den urbanen Dschungel gleicht manchmal tatsächlich einem Abenteuer... und was für Expeditionen taugt, hält auch den Anforderungen des täglichen Stadtverkehrs stand!
―
Velotraum FD12 Pinion
Preis ab: 4160 Euro
Gewicht: ca. 16 kg
Zum Hersteller Velotraum

Der Transporter: Lastenrad
Wer schon mal ein Lastenrad gefahren ist, der möchte das nach meiner Erfahrung nicht mehr missen! Zu praktisch sind die umweltfreundlichen Transporter, mit denen sich Einkäufe und Kinder von A nach B bringen lassen. Das Muli Muskel ist ein sehr kompaktes und leichtes Cargobike ohne Motor. Praktisch ist der klappbare Korb an der Front, so erfordert das Muli kaum mehr Stellfläche als ein herkömmliches Rad - das ist in der Stadt ja durchaus ein Thema! Natürlich gibt es das Muli auch mit Elektromotor. Mehr über E-Cargobikes gibt es in unserem BikeX-Lastenrad-Ratgeber!
―
Muli Muskel
Preis: Ab 2900 Euro
Gewicht: ca 24 kg
Zum Hersteller Muli Cycles
Top 3 Zubehör Empfehlungen
Ist man täglich mit dem Rad unterwegs, dann weiß man irgendwann ziemlich genau, auf was man nicht mehr verzichten würde. Gerne teile ich meine Erfahrungen mit dir und verrate im Folgenden, was bei mir für ein sicheres und stressfreies Stadtradeln sorgt:




1. Helm
Ganz klar, ohne Helm fahre ich niemals in der Stadt. Nicht mal zum Einkaufen, wenn der Supermarkt nur knapp einen Kilometer entfernt ist. Zu häufig erlebe ich gefährliche Situationen mit Fußgängern, Autos, Lieferwägen und Bussen. Argumente, dass man unter dem Helm schwitzt oder es blöd aussieht, zählen bei mir nicht! Für den Stadtverkehr empfehle ich auf jeden Fall einen Helm in einer gut sichtbaren Farbe. Denn so wirst du früher und besser erkannt! Richtig gute Helme gibts schon ab 50 Euro. Das sollte dir dein Kopf wert sein!
2. Schloss
Wer sein Fahrrad liebt, der schließt es ab! Und zwar mit einem hochwertigen Schloss. Eine grobe Regel besagt, dass das Schloss zwischen 5-10% des Kaufpreises deines Fahrrads betragen sollte. Damit der Rahmen nicht verkratzt, bieten manche Hersteller Schlösser mit einer Textilummantelung. Achte auf eine hohe Sicherheitsstufe! Lese hierzu unseren Bike-X Fahrradschloss-Test!
3. Klingel
Ding Dong! Eine Klingel gehört an jedes Stadtrad. Die Erfahrung zeigt, dass die Reaktionen von Fußgängern eindeutiger sind als auf "Achtung Fahrrad!"-Rufe. Die hier gezeigte Klingel ist von Voxom und kostet 11 Euro.