Radsportler sind von Natur aus hungrig. Immer. Umso wichtiger ist es, im Sattel regelmäßig für Nachschub zu sorgen. Eigens dafür entwickelte Sportnahrungsmittel wie Riegel, Gels oder Pulver erfüllen diesen Zweck zwar sehr gut, gehen auf Dauer aber ganz schön ins Geld. Vor allem, wenn du viele Jahreskilometer abspulst. Dass gute Snacks für unterwegs aber gar nicht teuer sein müssen, beweist Profiköchin Hannah Grant. Die Dänin hat für diverse erfolgreiche Radsportler gekocht und gebacken und weiß, worauf es bei der Versorgung während des Trainings ankommt. Und wie man Sportlern durch guten Geschmack trotz müder Beine ein Lächeln ins Gesicht zaubern kann, wenn sie unterwegs die Verpflegung auspacken.

„Das Kuchen-Kochbuch“ von Hannah Grant ist beim Covadonga Verlag erschienen und kostet 32 Euro. Hier bei Amazon kaufen.
Der Aufwand für die Vorbereitung der Snacks ist gar nicht mal so hoch, wie manch einer vermuten mag. Viele der hier vorgestellten Rezepte benötigen weniger als 30 Minuten reine Arbeitszeit und sparen im Vergleich zu manchem Sportprodukt ordentlich Geld. Hinzu kommt: Durch den Verzicht auf Gluten oder Milchprodukte sind die Riegel sehr gut verträglich, für Veganer geeignet und taugen neben der Energiezufuhr beim Training auch als kleiner, süßer Snack für zwischendurch. Viel Spaß beim Nachbacken!
5 Snacks zum Selbermachen

Ausreißer-Riegel / ca. 20 Stück
Vorbereitungszeit: 25 Minuten
Backzeit: 30–35 Minuten
Ausrüstung: quadratische Backform (z. B. 24 x 24 cm)
Zutaten
Für die Füllung:
- 240 g Medjool-Datteln, entkernt
- 200 ml Wasser
- 3 EL ungesüßtes Kakaopulver
- 1 Prise Salz
Für die Knuspermasse:
- 120 g Hafermehl bzw. gemahleneHaferflocken
- 120 g Haferflocken
- 50 g Haselnüsse (oder Haselnussmehl, falls du keinen Food-Processor hast)
- 1 TL Backpulver
- 1 ½ TL Zimt
- 4 EL Kokosöl, geschmolzen
- 1 zerquetschte Banane (ca. 110 g)
- 1 Prise Salz
Zubereitung
Den Backofen auf 165⁰ C vorheizen.
Für die Füllung:
- Wasser aufkochen und die Datteln für ca. fünf Minuten darin einweichen.
- Datteln mit 2⁄3 des Wassers, dem Kakaopulver und Salz pürieren, bis die Masse eine cremige Konsistenz hat. Sie sollte leicht zu verteilen und nicht stückig sein – ggf. etwas mehr Wasser dazugeben. Mit Salz abschmecken.
Für die Knuspermasse:
- Alle Zutaten für die Knuspermasse in einem Food-Processor (oder von Hand) zu einer gleichmäßigen Textur verarbeiten.
- Backform mit Backpapier belegen und 2⁄3 der Mischung gleichmäßig darauf verteilen. Die Füllung dazugeben und mit einem angefeuchteten Teigschaber gleichmäßig verteilen.
- Restliche Knuspermasse auf die Füllung geben und fest andrücken. Es ist in Ordnung, wenn sie nicht die gesamte Füllung bedeckt.
- Für 30–35 Minuten backen, bis eine schöne, goldene Kruste entsteht.
- Vollständig abkühlen lassen, dann in den Kühlschrank stellen und für mindestens eine Stunde ruhen lassen, bevor die Masse angeschnitten wird.
- Riegel einzeln in Alufolie verpacken. Sie halten sich bis zu fünf Tage im Kühlschrank oder bis zu drei Monate im Tiefkühlfach.
Nährstoffinformation pro Portion:
117 kcal, 16 g Kohlenhydrate,
2 g Eiweiß, 5 g Fett
Tipp:
Dieser Riegel ist ziemlich krümelig. Gib für eine festere Version eine weitere zerquetschte Banane zur Knuspermasse und verlängere die Backzeit etwas.

Erdnuss-Haferflocken-Happen / ca. 30 Stück
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Abkühlzeit: 60 Minuten im Kühlschrank
Ausrüstung: Universalzerkleinerer, Behälter/Backblech
Zutaten
- 130 g Erdnussbutter
- 5 ½ EL Ahornsirup
- 55 g Erbsenprotein
- 50 g Haferflocken
- 25 g Kokosraspeln
- ¼ TL Salz
- 1 Bio-Zitrone, Schalenabrieb und Saft
Zubereitung
- Bei kernigen Haferflocken diese zunächst im Universalzerkleinerer zu einer mehlartigen, körnigen Masse verarbeiten.
- Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen und mit Salz abschmecken.
- Um handliche Happen zu machen, legt man zunächst einen Behälter oder ein Backblech mit Frischhaltefolie aus und drückt darin die Masse fest. Anschließend kommt die Mischung für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank, um fest zu werden.
- Anschließend in Quadrate schneiden und zum Mitnehmen einzeln einwickeln.
Nährstoffinformation pro Portion:
53 kcal, 3 g Kohlenhydrate, 3 g Eiweiß, 3 g Fett

Feigen-Mandel-Riegel / ca. 20 Stück
Zubereitungszeit: 5–10 Minuten
Ausrüstung: Food-Processor, quadratischer Behälter
Zutaten
- 200 g getrocknete Feigen
- 140 g rohe Mandeln
- 2 EL ungesüßtes Kakaopulver
- Prise Salz
- Schalenabrieb einer Bio-Orange (optional)
- gehackte Nüsse oder gefriergetrocknete Himbeeren
Zubereitung
- Wenn die Feigen noch recht hart sind, zunächst für 20 Minuten in kochendem Wasser einweichen.
- Im Food-Processor die Nüsse zu Granulat zerkleinern. Je feiner sie werden, umso weicher werden die Riegel. Wer es lieber kerniger mag, sollte also kein Nussmehl herstellen.
- Die übrigen Zutaten hinzufügen und mixen, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
- Frischhaltefolie im Behälter auslegen und die Mischung fest und gleichmäßig hineindrücken. Nutze einen zweiten, ähnlich großen Behälter, um die Riegelmasse von oben fest anzudrücken. Es ist wichtig, die Masse so fest wie möglich anzudrücken, damit die Riegel später nicht zerfallen.
- Die Masse für eine Stunde in den Kühlschrank stellen, bevor daraus Riegel in gewünschter Größe geschnitten werden.
- Einzeln verpackt halten sich die Feigen-Mandel-Riegel für 5–6 Tage im Kühlschrank oder bis zu drei Monate im Tiefkühlfach.
Variationsmöglichkeiten:
Ein paar frische Beeren zu der Mischung geben. Wer experimentierfreudig ist, kann auch 1 TL Lakritzpulver dazugeben.
Nährstoffinformation pro Portion:
67 kcal, 4 g Kohlenhydrate, 2 g Eiweiß, 5 g Fett
Tipp:
Du kannst aus der Masse auch kleine Bällchen formen und so die Schritte 4 und 5 überspringen. Die fertigen Kugeln kommen in den Kühlschrank, um fest zu werden.

Peloton-Riegel / 16 Stück
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Backzeit: 20 Minuten
Ausrüstung: Food-Processor und eine quadratische Kuchenform
Zutaten
- 240 g Medjool-Datteln, entkernt
- 100 ml Espresso
- 145 g Erdnuss- oder Mandelbutter
- 2 EL Kokosöl
- 50 g ungesüßtes Kakaopulver
- ½ TL Backpulver
- ¼ TL Salz
optional:
- 75 g gehackte Pekannüsse
- 50 g gehackte dunkle Schokolade
Zubereitung
- Den Backofen auf 175⁰ C vorheizen.
- Im Food-Processor die Datteln mit dem Kaffee zu einer cremigen Masse verarbeiten.
- Erdnussbutter, geschmolzenes Kokosöl, Salz, Backpulver und Kakaopulver dazugeben und mixen, bis alles vermengt ist. Wenn du Schokolade und Nüsse ergänzen möchtest, kannst du diese nun dazugeben.
- Backform mit Backpapier auslegen und die Masse gleichmäßig darauf verteilen. Die Oberfläche mit einem feuchten Teigschaber glattstreichen. Für 20 Minuten backen.
- Vollständig abkühlen lassen, am besten im Kühlschrank, bevor daraus Riegel geschnitten werden. Die Riegel in Mandelmehl wenden, wenn du sie auf Trainingsfahrten mitnehmen möchtest, oder mit Kakaopulver bestäuben, wenn du sie der Familie servierst. Die Riegel halten sich für 4–5 Tage im Kühlschrank und bis zu drei Monate im Tiefkühlfach.
Nährstoffinformation pro Portion:
123 kcal, 11 g Kohlenhydrate, 3 g Eiweiß, 7 g Fett

Aerobars / ca. 20 Stück in Würfelform
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Ausrüstung: Food-Processor oder Universal-Zerkleinerer, ein kleiner quadratischer Behälter
Zutaten
- 200 g entkernte Medjool-Datteln
- 60 g rohe Mandeln
- 60 g rohe Cashews
- 55 g Erbsenproteinpulver
- 1 Bio-Limette, Schalenabrieb und Saft
- ¼ TL Salz
Zubereitung
- Die Nüsse in einem Universalzerkleinerer oder Food-Processor zu einer granulatartigen Textur zerkleinern. Je feiner, desto weicher werden die Riegel. 1⁄3 der zerkleinerten Nüsse für später zur Seite stellen.
- Die übrigen Zutaten zu den 2⁄3 der Nüsse in die Küchenmaschine geben und alles verarbeiten, bis die Masse eine gleichmäßige, stückige Konsistenz hat.
- Den quadratischen Behälter mit Frischhaltefolie auslegen, die Dattel-Nuss-Mischung gleichmäßig darauf verteilen und so fest wie möglich andrücken, damit die Riegel später nicht zerfallen.
- Die Riegelmasse über Nacht bzw. für einige Stunden im Kühlschrank fest werden lassen, sodass das Erbsenproteinpulver die Feuchtigkeit aufnehmen kann.
- Die Riegel in die gewünschte Größe schneiden und in den zur Seite gestellten gehackten Nüssen wenden, damit sie nicht aneinanderkleben.
- Einzeln eingewickelt halten die Aerobars im Kühlschrank für 5–6 Tage oder bis zu drei Monate im Tiefkühlfach.
Nährstoffinformation pro Portion:
64 kcal, 8 g Kohlenhydrate, 3 g Eiweiß, 2 g Fett
Tipp:
Friere die Aerobars ein und nimm sie aus dem Tiefkühler, wenn du aufs Rad steigst. Sie tauen gerade jetzt im Sommer in der Trikottasche rasch auf.

Hannah Grant kochte u. a. für Peter Sagan, blickt auf 16 Grand Tours in diversen Profiteams zurück und hat ebenso in weltberühmten Restaurants wie Noma und The Fat Duck gekocht. Bekannt wurde sie zudem durch die Serie „Eat. Race. Win.“ auf Amazon Prime. Die Dänin arbeitet seit 2011 als Köchin und entwickelt bis heute immer wieder leicht nachzukochende und schmackhafte Rezepte für Radprofis, Hobbysportler und ihre Familien. In „Das Kuchen-Kochbuch“ präsentiert Grant auf 142 Seiten eine Vielzahl an radsporttauglichen Rezepten für Kuchen und Süßspeisen, die auf Gluten und Milchprodukte verzichten und stattdessen gesunde Zutaten wie Süßkartoffeln, Möhren oder Datteln enthalten. Nicht nur für Radsportler geeignet – sondern für die ganze Familie.