Die Deutschen werden statistisch gesehen immer größer und schwerer. Doch was hat das mit dem Trendthema E-Bike und dem allgemeinen Radfahr-Boom zu tun? Jede Menge, denn diese Nutzergruppe stellt andere Anforderungen an das Fortbewegungsmittel der Zukunft. Wir beleuchten die wesentlichen Unterschiede von XXL Fahrrädern, zeigen, worauf man beim Kauf achten sollte und stellen verschiedene Modelle vor, mit denen das Fahrerlebnis zum nachhaltigen Genuss wird.
Welches Fahrrad für große Männer und Frauen?
Erfreulich ist, dass sich immer mehr Hersteller der Herausforderung stellen, sogenannte Plus-Modelle zu entwickeln. Das sind Fahrräder und E-Bikes, die den Anforderungen von Menschen jenseits von 1,95 Metern Körpergröße und/oder über 110 Kilogramm Körpergewicht entsprechen. An dieser Stelle sei erwähnt, dass es nicht damit getan ist, ein oder zwei zusätzliche Rahmengrößen anzubieten. Denn damit das XXL Fahrrad eine runde Sache wird und für nachhaltigen Fahrspaß sorgt, wachsen Anbauteile wie Kurbeln, Lenker und Pedale mit. Und vor allem kommen andere Komponenten zum Einsatz. Schließlich sind Laufräder, Speichen, Bremsen, Schaltung und Motor stärkeren Belastungen ausgesetzt ...
Die Unterschiede: XXL Bike vs. Fahrrad in Normgröße?
1. Ein besonders stabiler Rahmen
Der Fahrradrahmen ist das Herzstück eines jeden Fahrrads und ist idealerweise passend zur Körpergröße gewählt. Entscheidene Maße sind hier die Sitzrohr- und die Oberrohrlänge, gemessen in Zentimetern oder Zoll. Von einem XXL Fahrradrahmen spricht man in der Regel ab einer Rahmengröße von 60 Zentimetern. Die Größen reichen bis zu Rahmenhöhen von 84 cm, mit denen man Personen bis 2,15 Meter Körpergröße bedienen kann.
Beim Rahmenmaterial setzen die meisten Marken auf Aluminium, welches verwindungssteif, stabil und vergleichsweise leicht ist. Stahl ist in puncto Steifigkeit und Elastizität unerreicht und schlägt Alu bei Weitem, ist aber im Verhältnis etwas schwerer. Primär bieten Manufakturen wie z.B. Tout Terrain, Rennstahl und Veloheld Stahlrahmen in Kombination mit Customize-Optionen bezüglich der Anbauteile an.
Auch Titan bietet sich als Rahmenmaterial an, findet aber primär im Custom-Bereich Anwendung, da das teure Rohmaterial den Preis nach oben schnellen lässt. Fahrräder und E-Bikes aus dem schier unverwüstlichen Edel-Metall gibt es beispielsweise von Falkenjagd und Poison Bikes.
Weniger zum Einsatz kommen Stahl und Carbon. Ein Stahlrahmen bietet vor allem bei Wave- und Trapezrahmen nicht dieselben verlässlichen Steifigkeitswerte, die man im Bereich der großen Rahmengrößen braucht.
Carbon wird häufig dann eingesetzt, wenn das Fahrrad im Rennsport eingesetzt wird und der Fokus auf Leichtbau liegt. Im Zusammenhang mit Fahrrädern für große und schwere Menschen ist das aber nicht passend.
Merke: Halte Ausschau nach einem Alu-Rahmen!
2. Passende Ergonomie
Mit ergonomischem Zubehör und der richtigen Einstellung bleibt auch beim XXL Fahrrad kein Problem ungelöst. Mithilfe spezifischer Vermessungsinstrumente können spezialisierte Hersteller und Fachhändler exakt erkennen, "an welcher Schraube gedreht werden muss", um aus einer unbequemen Sitzhaltung eine komfortable Position zu zaubern. Die Auswahl reicht von breiteren Lenkern, über Vorbauten in verschiedenen Längen und Winkeln, dickeren Griffen und vielem mehr. Abgestimmt auf die jeweiligen Proportionen bringt unter anderem eine Sattelstütze mit Versatz in Kombination mit einem längeren Vorbau gut und gerne 2-3 cm mehr Länge. Zu einer aufrechteren Sitzposition verhelfen höhenverstellbare Vorbauten und Lenker mit Kröpfung und erhöhten Lenkerenden (auch Rizer Bars genannt). Und wer mit Schuhgröße 46 und größer unterwegs ist, bekommt auf einem breiten Pedal mehr Aufstandsfläche und Sicherheit.
Merke: Der Fachhändler deines Vertrauens berät dich gerne. Oftmals gibt es Ergonomie-Produkte mit einer "Zufriedenheitsgarantie".
Robuste Komponenten
Starke Parts für starke Fahrer! Als Komponenten bezeichnet man am Fahrrad und E-Bike im Grunde die Anbauteile. Mehr Körpergewicht verlangt nach stabileren Felgen, Speichen und Reifen und vor allem stärkeren Bremsen.
Da vor allem mit dem Pedelec höhere Geschwindigkeiten erreicht werden, rüsten viele Fahrradhersteller ihre Modelle mit stärkeren Parts aus. Beispielsweise kommen stabilere Felgen, Speichen und Naben zum Einsatz, ebenso greifen Hersteller auf voluminöse Reifen mit Pannenschutz zurück. Elementar für die Sicherheit sind die Bremsen. Unsere Empfehlung für zuverlässige Bremskraft am XXL Fahrrad und E-Bike sind Scheibenbremsen. Die Bremsscheiben sollten mindestens einen Durchmesser von 180 mm haben. Sie lassen sich gut dosieren und bringen dich bei jedem Wetter und mit voller Beladung zum Stehen.
Merke: Achte auf langlebige Parts, die zu deinem Anforderungsprofil passen. Fast alle Komponenten lassen sich auch im Nachhinein anpassen.

Wo kann ich XXL Bikes kaufen?
Vor allem seit dem E-Bike Boom nimmt das Thema XXL Fahrrad deutlich Fahrt auf, und Hersteller wie Kalkhoff, Raleigh, Stevens oder Victoria bieten eine Auswahl analoger Citybikes, Trekking- und Tourenfahrräder und Pedelecs für große und schwere Personen.
Marken wie Corratec, Maxx und Nicolai haben sich insbesondere auf stabile Mountainbikes spezialisiert. Fahrräder dieser Marken sind im Fachhandel erhältlich. Eine Garantie dafür, dass der Händler des Vertrauens allerdings Modelle in XXL auf Lager hat, gibt es natürlich nicht.
Aber es gibt tatsächlich immer mehr Fachhändler, die sich auf das Thema Fahrräder und E-Bikes in XXL spezialisieren. Einer dieser Experten mit eigenem Ladengeschäft im nördlichen Münsterland (Nordrhein-Westfalen) ist Frank Raußen. Zwar ist der Maschinenbauingenieur "nur" 1,98 m, hat aber selbst kein Fahrrad gefunden, dass ihm passt und aus der Not eine Tugend gemacht. Seit rund 15 Jahren bietet Frank Raußen in seinem Fachgeschäft Fahrräder und E-Bikes mit einer Rahmengröße von bis zu 84 cm an. Zum Vergleich: Normal sind Rahmengrößen um die 50 cm, Sondergrößen namhafter Hersteller schaffen auch mal 70 cm.
Ausführliche Beratung, individuelle Konzepte und Speziallösungen bekommt man in der Regel bei Manufakturen und Rahmenbauern wie zum Beispiel Velotraum, Rennstahl/Falkenjagd und Fachhändlern. Diese Hersteller schreiben sich Individualität auf die Fahnen und setzen dies vor allem im Rahmenbau um. Insbesondere wird auf Ergonomie und passende Anbauteile geachtet. Das hat natürlich seinen Preis, aber hier kann man sicher sein, dass man am Ende ein passgenaues Modell hat.
Experten-Tipp: Das Internet lockt mit Angeboten zu Plus-Modellen. Allerdings ist das Thema Sondergrößen mit einigen Fallstricken verbunden. Wir raten dazu, einen Fachhändler bzw. spezialisierten Hersteller aufzusuchen und sich individuell beraten zu lassen!
Wieviel Kilo hält ein Fahrrad aus?
FAQ Zulässiges Gesamtgewicht eines Fahrrads
3 Fragen an Stefan Stiener, Velotraum
Stefan Stiener ist der Gründer und Geschäftsführer der Fahrradmanufaktur Velotraum im baden-württembergischen Weil der Stadt, nahe Stuttgart. Seit über 20 Jahren entwickelt Stefan Stiener hochwertige Reise-, Expeditions- und Alltagsräder und E-Bikes. Dabei sind Ergonomie und Individualisierung zwei elementare Bausteine auf dem Weg zum passenden Fahrrad. Wir haben uns mit dem Experten zum Thema XXL Fahrrad unterhalten.

Bei uns steht der Kunde mit seinen individuellen Körpermaßen im Mittelpunkt. Den Anlass, Rahmen außerhalb den klassischen Normgrößen anzubieten, gaben also konkrekte Kundenanfragen. Kunden, die teilweise lange auf der Suche nach dem passenden Fahrrad waren; kleine zierliche Personen ebenso wie Großgewachsene und Übergewichtige. Unsere Triebfeder als Manufaktur ist es, diesen Menschen das Gefühl zu vermitteln, endlich Freude am Radfahren zu haben! Das Thema ist heute ein wichtiges Geschäftsmodell für uns.
Egal ob 1,50 m oder 2,10 m – am Anfang gehen wir mit dem Kunden ins Gespräch, um herauszufinden, was er mit seinem Fahrrad machen möchte. Das gibt schonmal Aufschluss über den Fahrradtyp. Anschließend vermessen wir den Kunden, um die passende Rahmengröße zu definieren. Wir haben zehn verschiedene Velotraum-Rahmen im Angebot, das bietet außerordentlich viel Vielfalt. Angefangen bei der richtigen Größe hat der Kunde dann zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten, bei denen wir mit unserer Expertise beratend zur Seite stehen. Selbstverständlich sind wir auch nach dem Kauf für unsere Kunden da und passen Details entsprechend an.

Im Grundsatz erfordert ein XXL Fahrrad andere Komponenten; dies fängt bei den Laufrädern an und hört bei den Bremsen auf. 120 Kilogramm Fahrergewicht brauchen ganz einfach mehr Bremspower als 60 Kilogramm. Insbesondere beim E-Bike werden hohe Geschwindigkeiten erreicht, und je nach Einsatzbereich ist das eine ordentliche Belastung für das Material. Unsere Fahrräder und Pedelecs sind so konzipiert, dass der Fahrspaß im Vordergrund steht. Bei einem Rad in Größe 3 XL ist ganz klar der Fokus auf Stabilität und Sicherheit. Das sind übrigens ähnliche Anforderungen wie die, die Kunden an ein zuverlässiges Reiserad stellen. Bei der Wahl eines XXL Fahrrads oder E-Bikes darf man gerne auch über Alternativen zur Kettenschaltung nachdenken. Systeme wie die Rohloff Nabenschaltung oder die gekapselte Pinion Getriebeschaltung machen hier durchaus Sinn, da sie sehr verschleiß- und wartungsarm und von Grund auf aus starke Lasten ausgelegt sind.

⚡ Kompaktes E-Cargobike Moca
Hersteller Moca bietet mit dem gleichnamigen Modell ein vielseitiges und flexibel einsetzbares Kompakt E-Bike mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 220 kg. Richtig, das Kleine mit Mixed-Wheel-Konzept (vorn 20 Zoll, hinten 26 Zoll) ist ein richtiges Arbeitstier und kann auf den beiden stabilen Gepäckträgern mit jeweils bis zu 35 kg beladen werden. Das bietet ordentlich Spielraum, denn selbst wenn man die Beladungsgrenze voll ausreizt, dürfe die fahrende Person noch 140 kg wiegen. Auch sonst gefällt das Moca dank starkem Shimano EP6 Cargo-Motor, bärenstarkem 630-Wh-Akku, 4-Kolben-Scheibenbremsen und der variablen Größenanpassung von 150 bis 195 cm. Wir haben das Moca bereits getestet. Lese hier den ausführlichen Testbericht.
―
Preis ab 4.699 Euro

⚡ E-Bike Flyer Upstreet 3
Nur fliegen ist schöner: Mit dem Flyer Upstreet 3 haben die Schweizer E-Bike Pioniere ein komfortables E-Trekkingbike für große und schwere Personen im Programm. Das zulässige Gesamtgewicht liegt bei 180 kg, erhältlich ist das Modell mit Trapez- oder Diamantrahmen bis zu einer Rahmengröße von XXXL.
―
Preis ab 4.949 Euro

⚡ E-Bike Kalkhoff Endeavour 5.B Advance+
Das Kalkhoff Endeavour ist ein E-Trekkingbike mit zulässigem Gesamtgewicht von bis zu 170 Kilogramm. Ausgestattet mit dem Bosch CX Motor und integriertem 625 Wh Akku lässt sich damit laut Hersteller "jedes Ziel mühelos und komfortabel erreichen – egal, ob auf Asphalt durch die City oder auf Schotter und Waldwegen bei Wochenendausflügen." Erhältlich bis Rahmengröße XXL.
―
Preis ab 4.499 Euro

Contoura Fe-4
Als klassisches Alltagsrad bezeichnet Contoura das Modell Fe-4. Der langlebige Stahlrahmen kommt mit Komfort-Geometrie, die Sitzposition ist aufrecht. Über den verstellbaren Vorbau lässt sich diese zusätzlich anpassen. Clever: Für große Menschen gibt es den Diamantrahmen in Rahmengröße 66 und 70, hier sorgt eine zusätzliche Querstrebe für ein Plus an Stabilität.
―
Preis ab 1.399 Euro

⚡ E-Bike Victoria eUrban
Mit Komfort-Bereifung, belastbarem Aluminiumrahmen, starkem Motor und ausdauerndem Akku spricht das Victoria eUrban Alltagsfahrer an, die ein zuverlässiges E-Bike für die täglichen Wege von A nach B suchen. Mit seinem zulässigen Gesamtgewicht von 170 kg transportiert es den Wocheneinkauf und noch mehr nach Hause. Erhältlich in vier Modellvarianten mit tiefem Einstieg (Wave-Rahmen) und in Unisex-Geometrie.
―
Preis ab 3.899 Euro

Velotraum FD 12 Pinion
Die Manufaktur Velotraum ist auf hochwertige Alltags-, Reise- und Expeditionsräder mit und ohne Elektromotor spezialisiert. Der Kunde hat die Wahl zwischen zahlreichen Ausstattungsvarianten, wie zum Beispiel mit langlebiger und wartungsarmer Pinion Getriebeschaltung. Erhältlich bis 3 XL, das passt laut Hersteller bis zu einer Körpergröße von 2,10 m.
―
Preis ab 4.160 Euro

⚡ E-Bike Light Maxx Roadmaxx Elf
Sportlich geht´s mit dem Maxx Roadmaxx Elf zur Sache. Der superleichte Fazua E-Antrieb ist wie geschaffen für sportliche Biker und Bikerinnen, die die eigene Ausdauer mit einer moderaten E-Unterstützung abdecken, aber dabei die gewohnte Leichtigkeit und das wendige Fahrverhalten eines "klassischen" Bikes möglichst beibehalten wollen. Erhältlich bis Rahmengröße 4 XL, das soll laut Hersteller bis 2,10 m Körpergröße passen.
―
Preis ab 4.399 Euro

⚡ E-Bike Qio Eins +
Das Qio Eins+ ist ein kompaktes Unisex-Cargobike für alle, die täglich in der Stadt praktisch mobil sein möchten: Familien, Radreisende und Camper. Das Plus in der Bezeichnung weist auf das Plus hinsichtlich Zuladung hin. Das maximale Gesamtgewicht liegt bei 180 kg, das bietet viel Flexibilität im Alltag.
―
Preis ab 3.799 Euro

Diamant 137
Das Diamant 137 ist ein Gravelbike im Retro-Look. Durch die vollständige (Straßen-) Ausstattung mit Gepäckträger, Befestigungsmöglichkeiten für Zubehör und Nabendynamo steht das Rad gleichzeitig für den alltäglichen Einsatz zur Verfügung. Das Modell ist erhältlich bis Rahmenhöhe 2 XL und soll Personen bis 2,00 m Körpergröße passen.
―
Preis ab 2.049 Euro

Nicolai Argon
Einen stabilen, handgeschweißten Rahmen aus einer hochfesten Aluminiumlegierung bekommt man bei Nicolai. Interessant für Kandidaten mit langem Oberkörper: Das Modell Argon basiert auf der Nicolai-eigenen "Geolution"-Geometrie mit sehr langem Oberrohr. Wem 2 XL nicht ausreicht, der lässt sich seinen Rahmen gegen Aufpreis auf Maß anfertigen.
―
Preis ab 4.369 Euro

⚡ E-MTB Maxx Fab 4 ELS
Das Maxx Fab ist ein durchdachtes Fullsuspension E-MTB (nicht nur) für starke Menschen. Dank Octatube-Unterrohr ist der Rahmen extra robust und steif. 150 mm Federweg an der Front und am Heck bieten ordentlich Reserven, wenn´s mal gröber zugeht. Ausstattung, Ergonomie und Design können bei Maxx individuell konfiguriert werden, so ist es z.B. auch möglich, das Bike straßentauglich auszurüsten.
―
Preis ab 6.779 Euro
Fazit: Wie unsere Kaufberatung beweist, gibt es eine große Auswahl an Fahrrädern und E-Bikes für große Menschen und Übergewichtige. Zu behaupten, dass das Angebot flächendeckend ist, wäre schlicht übertrieben. Aber mit etwas Recherche und unseren Tipps findet Mann und Frau auch mit über 1,95 m zum Traumbike!