Reifen-Lexikon: Begriffe rund um MTB-Reifen
Reifen-Lexikon: Begriffe rund um MTB-Reifen

Inhalt von

Du willst zum echten Reifenexperten avancieren? Dann solltest du diese Fachbegriffe zumindest schon mal gehört haben. Wir übersetzen hier das Reifen-Fachchinesisch kurz und knapp.

MB Bontrager XR4 Team Issue TLR 2,2"
Foto: Benjamin Hahn

Compound

Verbund von Gummimischungen. Der Reifen kann etwa so konstruiert werden, dass die Lauffläche ein härteres Gummi aufweist als die Seitenstollen.

Drahtreifen

Im Wulstkern verläuft ein Draht, der den Reifen stabilisiert und zusätzlich in der Felge hält.

EPI/TPI

(Ends bzw. Threads per Inch) Die Zahl sagt aus, wie häufig sich die Fäden des Gewebes pro Zoll kreuzen. Je höher, desto feiner/dichter ist die Karkasse.

ETRTO

(European Tyre and Rim Technical Organisation) Organisation zur Einführung von Normen und Standards für Reifen jeglicher Art. Der auf den Reifen geprägte ETRTO-Wert steht für den Innendurchmesser des Reifens in mm.

MTB-Reifen: Großes Themen-Special

Faltreifen

Statt eines Drahts liegen im Reifenwulst Aramidfäden. Diese sind leichter und erlauben es, den Reifen zusammenzufalten.

Karkasse

Aus Kevlarfäden und Gummi bestehendes Gewebe, welches das tragende Gerüst des Reifens bildet. Der meist angegebene TPI-Wert gibt an, wie fein bzw. dicht die Karkasse gewebt ist.

PSI

(Pound Force per Square Inch) Eine Maßeinheit für den Luftdruck, analog zur Einheit Bar.

Sealant

oder Tubeless-Milch ist ein Dichtmittel, das Löcher in der Karkasse eines Tubeless-ready-Reifen verschließt. Zudem kann die Milch Durchstiche, die während der Fahrt entstehen, abdichten.

Shore-A

Kraft, die dem Eindringen eines Fremdkörpers entgegenwirkt. Dient als Einheit für die Härte eines Gummis.

Tubeless

Es gibt verschiedene Systeme und Bezeichnungen. Allesamt kommen sie ohne Schlauch aus. UST-Reifen haben eine luftdichte Karkasse und müssen mit UST-Felgen kombiniert werden. Durchgesetzt haben sich „Tubeless-ready“-Reifen. Da die Karkasse dünner ist und somit leichter, müssen Tubeless-ready-Reifen mit einer speziellen Dichtmilch luftdicht gemacht werden.

UST

(Universal System Tubeless) Von Mavic patentierter, aus der Mode kommender Standard für Tubeless-Reifen und Felgen, die (fast) ohne Dichtmilch auskommen.

Vulkanisieren

Mit Schwefel, Hitze und Druck wird aus Naturkautschuk elastischer, widerstandsfähiger Gummi. Die einzelnen Bestandteile des Reifens werden mittels Vulkanisierens verschmolzen.

Wulstkern

Der Wulstkern verläuft am unteren Ende der Seitenwand des Reifens und verankert den Pneu in der Felge. In ihm liegen die Draht- bzw. die Aramidfäden. Tubeless-ready-Reifen haben oft einen verstärkten Wulst für einen dichteren Sitz in der Felge.

Die aktuelle Ausgabe
MOUNTAINBIKE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023