Das Tessin gilt seit jeher als "Sonnenstube der Schweiz". Eingebettet zwischen Alpenpässen und mediterranen Seen verbindet die Region alpine Hochgebirgslandschaften mit italienischem Lebensgefühl. Historisch war das Tessin seit Jahrhunderten ein wichtiger Transit- und Kulturraum – vom Gotthardpass, der als Tor zum Süden diente, bis zu den Handelswegen rund um den Luganersee.
Auf einer dreitägigen Mountainbike-Tour zeigt sich diese Vielfalt in ihrer ganzen Bandbreite: von nebelverhangenen Höhen am Gotthard über wilde Trails durch das Val Piora und flowige Abfahrten am Passo del Sole bis hin zu mediterranem Dolce Vita rund um Lugano. So wird das Tessin gleichermaßen zum Abenteuerrevier wie zur Genussdestination für Biker:innen. Diesen Trails haben sich unsere Tester gewidmet.

Panorama pur: Vom Monte Bre bietet sich ein unvergleichlicher Blick auf den türkis leuchtenden Luganer See.
Tipps für einen Trip ins Tessin!
⛰️ Lage & Charakter: Das Tessin (italienisch Ticino) ist ein Kanton in der Schweiz. Hauptort ist Bellinzona, die bevölkerungsreichste Stadt Lugano. Bei Chiasso befindet sich der südlichste Punkt der Eidgenossenschaft. Im Tessin wird Italienisch und Lombardisch gesprochen, die Region ist bereits stark mediterran geprägt, gepaart mit alpinem Flair. Höchste Erhebung ist mit 3402 Metern das Rheinwaldhorn, der tiefste Punkt liegt mit 193 Metern am Lago Maggiore.
🚉 Anreise: Von Deutschland aus fährt man am besten über die A96 durchs Allgäu und vorbei am Bodensee. In der Schweiz geht es auf der A13 vorbei an Chur und Bellinzona nach Lugano. Fahrtzeit ab München: etwa fünf Stunden. Auch mit der Bahn ist Lugano problemlos zu erreichen, von Stuttgart aus benötigen die schnellsten Verbindungen nur rund fünf Stunden.
🌦️ Beste Reisezeit: Das Tessin zeichnet sich durch sehr mildes, insubrisches Klima aus und ist als "Sonnenstube" der Schweiz bekannt. Es liegt in der gemäßigten Klimazone, bietet viele Sonnenstunden und milde Winter. Die Temperaturen an den Seen liegen im Jahresmittel bei zwölf Grad Celsius, selten unter null oder über 30 Grad. Biken ist daher zumindest in tieferen Lagen ganzjährig möglich.
🛏️ Übernachtung: Als beliebte Ferienregion bietet das Tessin Unterkünfte aller Art, viele im gehobenen Bereich. Wir waren bei unserer Trail-Safari auf der Berghütte Capanna Cadagno (capannacadagno.ch) sowie im Hotel Tesserete (famiglia-besomi.ch) in der Nähe von Lugano zu Gast.
Allgemeine Infos: ticino.ch

Weiter Tiefblick: Am Aussichtspunkt „Motto della Croce“ liegt einem der gesamte Talkessel von Lugano und Bellinzona mit dem darin eingebetteten See zu Füßen.
Drei Tagestouren im Tessin
Die Tessiner Trails bieten drei abwechslungsreiche Touren, die Alpenflair und mediterranes Lebensgefühl vereinen. Los geht es hochalpin am Gotthardpass: anspruchsvolle Uphills, flowige Abfahrten durchs Val Piora und Panoramatrails am Passo del Sole machen diese Route zu einem echten Klassiker.
Im Süden lockt die Monte-Bar-Runde oberhalb von Lugano mit einem Panorama-Höhenweg, technisch-spannenden Passagen und Einkehrmöglichkeiten in modernen wie urigen Berghütten. Perfekt für alle, die alpinen Charakter mit italienischem Dolce Vita verbinden möchten.
Abgerundet wird das Tessin-Erlebnis mit der Halbtagestour von Lugano auf den Monte Brè, dem Hausberg von Lugano. Hier warten mediterranes Flair, kunstvolle Bergdörfer und ein knackiger Singletrail zurück in die Stadt – ideal, um den Tessin-Trip genussvoll ausklingen zu lassen.

Die Tourenvielfalt der Tessiner Trails ist wirklich beeindruckend.