Die besten Bikeparks im deutschsprachigen Raum
Diese MTB-Parks sind offen

Inhalt von

Vor ungefähr zehn Jahren wuchsen die Bikeparks in Europa aus ihren Kinderschuhen und traten einen regelrechten Boom los. Heute ist die Auswahl für Freeride-, Enduro- und Dirtbiker fast unübersichtlich, in nahezu allen Regionen Deutschlands sind etliche neue Bikeparks entstanden. Wir zeigen die attraktivsten Spielplätze für Biker im deutschsprachigen Raum!

MB_Bikeparks2010_Geisskopf_Stromberg (jpg)
Foto: Manfred Stromberg

Winterberg

Als Deutschlands Vorzeigepark bietet die Anlage im Hochsauerland alles, was das Biker-Herz begehrt: Ob Downhill, Freecross, Slopestyle oder North-Shore – jeder Fahrertyp findet in Winterberg die geeignete Strecke. Übungsparcours und Fahrtechnik-Kurse machen den Park auch für Anfänger zum idealen Reiseziel inklusive Flow-Garantie.

Facts: 9 Strecken, Verleih von Bikes und Protektoren, Verkauf und Werkstatt, Fahrtechnik-Kurse, Doppelsessellift mit Bike-Halterung und Schlepplift.

Tageskarte: 24,50 €

Bischofsmais/Geißkopf

Der Klassiker unter Deutschlands Bikeparks trumpft mit seinem abwechslungsreichen Streckenangebot auf: Neben den bewährten Downhill-, Dual- und Bikercross-Kursen zählen die sprunglastige Freeride-Strecke und die North-Shore-Konstruktionen zu den Highlights des Bikeparks im Bayerischen Wald. Die Dirt-Tables eignen sich auch für Sprung-Newbies.

Facts: 8 Strecken, Verleih von Bikes und Protektoren, Shop & Werkstatt, Fahrtechnik-Kurse, Sessel- und Schlepplift.

Öffnungszeiten: 13.05. – November 2020

Tageskarte: 24 €

Bad Wildbad

Downhill-Seriensieger Marcus Klausmann fährt oft in den Nordschwarzwald, um auf den Strecken am Sommerberg Spaß zu haben – sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen wird dort einiges geboten: Die bekannten DH-Pisten haben es in sich, zum warm fahren eignen sich die beiden Freeride-Kurse bestens. Dirt-, BikerX- und Dual-Kurse runden die Sache ab. Neu seit 2008: Knifflige North-Shore-Trails.

Facts: 9 Strecken, Verleih von Bikes und Protektoren, Shop & Werkstatt, Fahrtechnik-Kurse, Bergbahn und Schlepplift.

Tageskarte: Bergbahn 18 €, Schlepplift 12 €

Hahnenklee

Von wegen flacher Norden: Im Harz finden Bikepark-Junkies ideale Bedingungen ihrer Sucht nachzugehen. Mit sieben Strecken weist der Park in Hahnenklee eine große Streckenvielfalt auf, sodass sich die Fahrer stets gut verteilen. Neben den flowigen Singletrails zählen der Downhill-Kurs und die North-Shore-Strecke zu den Highlights des Bikeparks. Ideal: Der Racepark in Schulenberg direkt um die Ecke ist immer einen Besuch wert!

Facts: 7 Strecken, Verleih von Bikes und Protektoren, Fahrtechnik-Kurse, Seilbahn und Gondel.

Tageskarte: 20 €

Lenggries

Nachdem der mit viel Herzblut erbaute Bikepark in Oberbayern anfangs als stuntlastige Slopestyle-Anlage bezeichnet wurde, wurde fleißig an weiteren Strecken gebaut: Mittlerweile gibt es einen neuen Downhill-Kurs mit Waldpassagen, die für Abwechslung sorgen. Dazu kommt eine flowige Freeride-Abfahrt im A-Line-Format sowie fordernde Northshore- und Dirtjump-Stunts. Anfänger finden derweil im Übungsparcours ihre ersten Herausforderungen und Trainingshindernisse.

Facts: 6 Strecken inkl. Übungsparcours, Verleih von Bikes und Protektoren, Fahrtechnik-Kurse, Ankerlift.

Tageskarte: 19 €

Saalbach-Hinterglemm

Saalbach
Hannis Heckmair

Seine Bekanntheit hat der renommierte Bikepark in den Pinzgauer Bergen nicht nur durch seine großen Freeride-Events erlangt – in dem familienfreundlichen Park toben sich jährlich Biker aus allen Disziplinen aus. Freeride-Freunde erwarten mit dem "adidas Freeride Park" und der seit 2008 neuen "X-Line" zwei absolute Highlights der österreichischen Bikepark-Szene. Enduro- und All-Mountain-Piloten finden ihr Trail-Glück auf der beliebten 5-Gondeltour.

Facts: 4 Strecken und ein großes Wegenetz, Verleih von Bikes und Protektoren, Fahrtechnik-Kurse, Bergbahnen.

Tageskarte: 30,50 € (Kombikarte mit Leogang)

Leogang

Getreu dem Motto "Klotzen statt kleckern" haben die Macher des Bikeparks in Leogang ein ordentliches Gesamtpaket auf die Beine gestellt: Die Strecken decken sämtliche Facetten des Freeride-Sports ab und das Gelände geizt nicht mit Höhenmetern. Auf Brechsand geht es auf dem Dual Slalom und dem 4-Cross über Hügel schnell bergab, ideal fürs Sprungtechnik-Training. Der Downhill ist eine Herausforderung. Neu seit 2008: Der Lumberjack-North-Shore-Parcours. Dirt-Fans gehen im "Flowmaster Park" spielen.

Facts: 9 Strecken und ein großes Wegenetz, Verleih von Bikes und Protektoren, Fahrtechnik-Kurse, Bergbahnen.

Tageskarte: 29 €

Wagrain

"Was in Whistler funktioniert, wird auch in den Alpen erfolgreich sein", dachte sich Jason Roe aus British Columbia und heuerte im österreichischen Wagrain als Bikeparkbeauftragter an. Das Ergebnis überzeugt: Flowige Abfahrten im Stil der kanadischen A-Line ergänzen sich mit wurzeligen Strecken und größeren Big-Mountain-Lines. Seit 2008 neu: Das Slopestyle-Areal für verspielte Adrenalin-Junkies. Mehr zu Events und Rennen auf der Homepage.

Facts: 5 Strecken, Verleih von Bikes und Protektoren, Fahrtechnik-Camps, Gondel.

Tageskarte: 26 €

Semmering

Bikepark Semmering
Bikepark Semmering

Nicht durch Magie, sondern mit einem aufwendigen Bikepark lockt der Zauberberg im Osten Österreichs seit 2006 Scharen von Freeridern zu seinen gelungenen Strecken. Als Austragungsort von hochkarätigen Downhill-Races weiß der Park mit seiner heftigen Abfahrtsstrecke zu überzeugen. Während die Freeride-Strecke alle Fans von soliden Holzleiter-Trails und Slopestyle-Kursen bedient, können Anfänger und Kids auf der Family-Strecke und dem Übungsparcours an ihrer Fahrtechnik feilen.

Facts: 4 Strecken, Verleih von Bikes und Protektoren, Fahrtechnik-Kurse, Kabinenbahn, familienfreundlich

Öffnungszeiten: 19.06. – Ende Oktober 2020

Tageskarte: 22 €

Filzbach

Von Bikern für Biker – nach diesem Prinzip entstand vor drei Jahren inmitten der schweizerischen Bergwelt der Bikepark Filzbach. Die Traildevils-Crew ist auch weiterhin sehr fleißig, denn Streckenpflege wird bei den Eidgenossen groß geschrieben. Die "Shmoove-Groove" getaufte Freeride-Strecke ist zwar anfängertauglich, erlaubt jedoch auch fette Sprungeinlagen und andere Spielereien. North-Shore- und Downhill-Sektionen sorgen dabei für die nötige Abwechslung.

Facts: 1 Strecke mit verschiedenen Abzweigungen, Fahrtechnik-Kurse, nächster Verleih: www.radbar.ch, Sessellift. Tageskarte: 19,40 € , Am Wochenende 24,40 €

Info: www.bikepark-filzbach.ch

Willingen

Petzen
Leopold Hermann

Der Bikepark Willingen gehört zu den bekannteren Parks in Deutschland. Bis November gibt es hier Fahrspaß der Extraklasse auf acht Strecken, bei denen nicht nur Adrenalinjunkies auf ihre Kosten kommen. Zwar befinden sich auf der linken Seite des Ettelbergs weiterhin die berühmten, schweren Strecken, auf der rechten Seite sind aber neue, leichte Trails entstanden – alle von Shaper-Legende Diddie Schneider gebaut. Eine große 8er-Kabinenbahn sowie eine Sesselbahn bringen Bike und Biker auf den Ettelsberg zu den Einstiegen der Lines. Ein speziell an Familien mit Kindern gerichtetes Angebot beinhaltet Lifttickets, Helme, Schutzausrüstung sowie Leih-Bikes. Natürlich bietet Willingen zur Übernachtung viele Hotels, Groß und Klein können auch abseits der Strecke auf der Sommerrodelbahn oder beim Abenteuergolf Spaß haben.

Öffnungszeiten: 15.05. – tbd

Schladming-Dachstein

Seit mehr als 15 Jahren gibt es nun den Bikepark auf der Planai, wie sich Schladmings Hausberg nennt. Erst letztes Jahr wurde eine neue, moderne 10er-Gondelbahn gebaut und das Streckenportfolio um Lines für Anfänger und Profis erweitert. Das entstandene Angebot bietet nun auf elf Lines und 35 Kilometern Länge jede Menge Abwechslung. Dabei wurde an Flugmetern nicht gespart: Ganze 99 (!) Sprünge bietet die Jumpline, Profis hämmern den Worldcup Downhill hinunter, der bereits von Gee Atherton und Sam Hill unter die Stollen genommen wurde. Und für E-Biker wurde extra ein Uphill-Flowtrail angelegt, der dieses Jahr Premiere feiert.

Facts: Flowtrails, Jumpline, Downhill, Enduro, Singletrails, Junior Trails, 35 km Strecken, familienfreundlich

Öffnungszeiten: 29.05. – 11.10.2020

Winterberg

Der vielseitigste Bikepark Deutschlands bietet Strecken von in Summe 12 km Länge für Biker aller Könnensstufen. Neben einem Übungsparcours gibt es zehn Lines – von der blauen Flow-Country-Strecke über Northshore bis zum schwarzen iXS-Downhill. Die Streckencrew arbeitet hoch professionell, denn Winterberg ist Gastgeber der iXS-Dirtmasters. Der Downhill-Cup zieht jedes Jahr Profis wie Publikum auf den Erlebnisberg Kappe. Hier befindet sich auch das gleichnamige Hostel, in dem Parkbesucher direkt an der Strecke nächtigen und nebenbei zehn Prozent Ermäßigung auf Lifttickets und Leihausrüstung bekommen. Zwei Lifte, eine Bike-Station mit Verleih, eine Fahrtechnikschule sowie ein anliegender Kletterwald machen den Besuch in Winterberg zu einem Erlebnis für die ganze Familie.

Facts: 12 km Downhill-Strecken für Anfänger und Fortgeschirttene, familienfreundlich, Outdoor-Erlebnispark

Öffnungszeiten: 15.05. – 08.11.2020

Geisskopf

Geißkopf
Johannes Schreiner

Im Südosten Deutschlands thront auf dem 1097 m hohen Geisskopf im Bayerischen Wald der gleichnamige Bikepark. 16 Strecken jeder Schwierigkeit lassen keine Wünsche offen. Eine Vielzahl an Marken-MTBs verleiht die Bike-Station, Fahrtechnikkurse (auch für Familien) können hier auch je nach Lernziel – Grundlagen, Enduro, Drops & Sprünge – gebucht werden. Die Geisskopfbahn bringt Biker bequem auf den Gipfel. Besonders charmant ist die Möglichkeit der Übernachtung oben auf dem Geisskopf im Zelt oder im Auto für gerade mal einen Euro pro Person. Duschen, Toiletten und Stromanschluss gibt es vor Ort.

Lenzerheide

Lrenzerheide
Sterling Lorence

Den MTB-Himmel auf Erden verspricht das "Bike Kingdom" am Rothorn in Graubünden. 2016 kräftig ausgebaut, bietet der Park für 2020 wieder neun Kilometer neue Trails. Angesprochen werden Einsteiger etwa von der Flowline, Cracks messen sich auf der Weltcup-Strecke Straightline. Apropos messen: Es gibt sogar eine eigene App, mit der sich zum einen das Königreich entdecken lässt, mit der man aber auch seine eigenen Zeiten mit denen der Pros vergleichen kann. Natürlich fehlt es nicht an Bike-Stationen, Fahrtechnikkursen, Übernachtungsmöglichkeiten und komfortablen Seilbahnen.

Facts: besonders gut geeignet für Freeride-Fans, neue Trails

Öffnungszeiten: 08.06. – 25.10.2020

Serfaus-Fiss-Ladis

Dieser Bikepark besticht mit abwechslungsreichem Singletrail-Angebot. Für 2020 gibt es eine neue blaue Jump Line, die Strecke Strada del Sole wurde überarbeitet und im Bike-Verleih kann das neue Propain geliehen werden. Ob Bikewochenende mit Freunden oder Familienausflug, in Serfaus-Fiss-Ladis sollen alle auf ihre Kosten kommen.

Facts: abwechslungsreiches Singletrail-Angebot, familienfreundlich

Öffnungszeiten: 27.06. – 17.10.2020

Brandnertal

Bikepark Brandnertal
Bikepark Brandnertal

Der Bikepark Brandnertal trumpft 2020 mit ausgebautem Trail-Netz auf. So kommen zwei neue Enduro-Trails hinzu und der Ferienort Brand wird in das Streckennetz integriert. Darüber hinaus gibt es zwei neue naturbelassene Trails in der nächsten Umgebung. Mit den Neuerungen verfügt der Bikepark über 11 Strecken, 4 Bergbahnen und 30 km Trails.

Facts: technische Singletrails, Flowlines, Freeridetracks, Downhilltracks, familienfreundlich

Öffnungszeiten: 29.05. – 26.10.2020

Sölden

Sölden
Wayne Reich

Sölden fährt für 2020 mit zwei flowigen Strecken auf: ein schwarzer Naturtrail mit 5,5 km und 815 Hm und eine doppel-schwarze Endurostrecke mit 1,4 km und 368 Hm.

Facts: familienfreundlich, flowig

Öffnungszeiten: 11.06. – 27.09.2020

3-Länder Enduro Trails

3-Länder Enduro Trails
Erwin Haide

Die 3-Länder Enduro Trails verfügen für 2020 über einen neuen 5 km langen Trail und eine neue Bahn. Der sogennante Zirmtrail gilt als einfachster Trail der Alpen (Schwierigkeitsgrad Grün) und liegt auf 2.500 Meter Seehöhe. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene kommen auf diesem Trail auf ihre Kosten. So ermöglicht es der Trail Einsteigern, mit dem Rad auf dem Boden zu bleiben, während erfahrene Biker jumpen können.

Facts: naturbelassen, abwechslungsreich

Öffnungszeiten: 30.05. – 26.10.2020

Bad Kleinkirchheim

Bad Kleinkirchheim
Gert Perauer

Diese Region bietet mit einem 15 km langen Flow Country Trail Europas längsten Trail für Anfänger und Fortgeschrittene. Entlang der Strecke lassen sich schöne Rastplätze und Alternativtouren finden. Insgesamt bietet die Region mehrere Natur Single Trails und 750 km Mountainbikestrecken. Bikeparcours und Pumptracks zum Üben gibt’s natürlich auch.

Facts: naturbelassene Single Trails, 750 km Mountainbikestrecken

Öffnungszeiten: 11.06. – 26.10.2020

Innsbruck

Innsbruck
Christian Vorhofer

Innsbruck überzeugt 2020 mit komplett neu gebautem Übungsgelände. Die Region bietet eine Vielzahl an Strecken in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen, schnelle Bahnen und zahlreiche Hütten zum Entspannen. Darüber hinaus verfügt der Ort über eine beachtliche Infrastruktur für Biker: Waschanlage, Ausrüstungsverleih und Guides.

Facts: Familien- und anfängerfreundlich, Flow-, Down-, und Singletrails, neu gebautes Übungsgelände

Öffnungszeiten: 30.05. – 01.11.2020

Tirol/Steinach

Die Region Tirol/Steinach bietet alles was sich das Bikerherz wünscht. Ob Freizeitsportler, Rennradler oder Downhiller, Tirol/Steinach überzeugt mit ausgebauten Straßen, Freeride-Trails und einem Bikepark in Tirol.

Facts: Freeride und Downhill, Warm-up Zone

Öffnungszeiten: 20.06. – 20.09.2020

Spicak

Bikepark Spicak
Bikepark Spicak

Spicak bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Trails mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Für 2020 wurden die drei Trails Black Friday, Air & Stone und Forest Virgin überarbeitet, die sich sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene eignen sollen. Steine, Wurzeln, Drops und naturbelassene Untergründe zeichnen die Strecken aus. Auf der Downhillstrecke Struggle findet zudem regelmäßig der IXS European Downhill Cup statt.

Facts: naturbelassene Trails

Öffnungszeiten: 30.05. – 25.10.2020

Wurbauerkogel

Wurbauerkogel
Leni Sonntagsbauer

Von Blue Lollipop (eher einfach) bis hin zum Downhill-Trail Black Widow (schwieriger) bietet Wurbauerkogel eine Vielzahl an Mountainbikestrecken mit unterschiedlichen Schwiergikeitsstufen. Zudem verfügt der Bikepark über den größten Wallride Österreichs und einen Pumptrack für den Bike-Nachwuchs. Bikecenter mit Verleih und Restaurants sind natürlich auch vor Ort.

Facts: familienfreundlich

Öffnungszeiten: 30.05. – 04.10.2020

Kranjska Gora

Diese Region eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Der Veetranz Downhill Track trumpft mit steilen Abfahrten und zahlreichen Sprüngen auf – ideal für Hobby-Racer.

Facts: Streckenkombinationen aus fast 20 km Länge

Öffnungszeiten: 05.06.2020 – 25.06.2020: freitags, samstags und sonntags; 26.06.2020 – 06.09.2020: täglich; 07.09.2020 – 11.10.2020: freitags, samstags und sonntags

Krvavec

Krvavec Muci
Sandi Bertoncelj

Dieser Bikepark überzeugt mit natürlichen Tracks und Flow Trails. Zudem warten im November eine Vielzahl an Events auf die Biker.

Facts: Trails

Öffnungszeiten: 23.05.- 08.11.2020

Petzen

Petzen hat seinen Flow Country Trail für 2020 um 600 Meter in Richtung Seilbahn-Bergstation verlängert. Dadurch soll die Sicherheit der Biker erhöht werden. Der Trail ist nun 11,5 km lang. Neben dieser Neuerung gibt es nun auch vergünstigte Familientickets in allen drei Mountainbike-Zonen. Um die Besucher vor Corona zu schützen, darf nur eine reduzierte Zahl an Gästen in die Restaurants, der Veleih erfolgt unter Hygienerichtlinien, zudem werden Verhaltensregeln und weitere Maßnahmen online bekannt gegeben.

Facts: familienfreundlich, lange Trails, Enduro

Öffnungszeiten: 29.05.- 26.10.2020

Pohorje Maribor

Der Bikepark in Pohorje Maribor ist 2020 Austragungsort eines UCI Mountainbike Downhill Weltcups. Dieser findet auf Grund von Corona vom 15. – 18. Oktober statt. Für Hobbieradler bietet die Region gepflegte Strecken und renovierte Flowtrails.

Facts: über 10 km Trails für Anfänger und Profis

Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet

Ausrüstung und Know-how für den Bikepark

BIKE

  • Rahmen: Wendig, 160 – 200 mm Federweg, sehr stabil gebaut.
  • Bremsen: Große Scheiben und standfestes Modell (kein Leichtbau).
  • Federelemente: Stahlfeder ideal, stabile Luftmodelle okay, Singlecrown-Gabel bis 180 mm.
  • Antrieb: Vorne reicht ein Kettenblatt mit Chainguide.
  • Ausstattung: Stabilität vor Leichtbau, solide Felgen, fette Reifen = mehr Pannenschutz.
  • Cockpit: Kurzer Vorbau (50 mm) und breiter gekröpfter Lenker für mehr Kontrolle.

EQUIPMENT

  • Full-Face-Helm: Basisausstattung für Bikeparkbesucher – schützt vor Beauty-OPs.
  • Protektorenjacke: Heutzutage leicht und luftig mit max. Schutz – Wirbelsäule, Brustkorb etc. müssen geschützt werden.
  • Schienbein- und Knieschützer: Nie ohne – Pedal- und Bodenkontakt kommen immer vor.
  • Handschuhe: Langfinger sind Standard; noch besser, wenn sie mit Verstärkungen bzw. Protektoren ausgestattet sind.
  • Schuhe: Ideal sind stabile, aber nicht zu harte Schuhe für Flatpedale (z.B. Fiveten).
  • Brille: Schutz vor Schmutz, Staub und Fliegen – Googles (z.B. adidas Yodai) sorgen für den Durchblick und sind auch gut belüftet.

SOFT-SKILLS

  • Fahrtechnik-Kurs: Garant für mehr Spaß im Bikepark – typische Fehler werden vermieden und Sprungtechniken inkl. Mutproben trainiert
  • Übungsparcours: Gibt es in jedem Bikepark – ideal um sich an Sprünge heranzutasten und ein sicheres Gefühl zu bekommen.
  • Streckenkenntnis: Entweder zu Fuß hochlaufen oder langsam runter rollen und Kurven, Schlüsselstellen einprägen – so ist man vor Überraschungen gefeit.
  • Respekt: Selbstüberschätzung vermeiden und Respekt vor den Hindernissen wahren. Rücksichtsvoll fahren bei Kontakt mit Anfängern auf der Strecke.
Die aktuelle Ausgabe
06 / 2023

Erscheinungsdatum 02.05.2023