Eine neue, Trail-lastige Runde am Hochkönig? Angelegt auf drei Tage in drei Ausdauer-Schwierigkeitsgraden zwischen rund 70 und 170 Kilometern? Und wir dürfen diese Königstour genannte Etappenfahrt vorab testen? Na wenn das mal kein Privileg ist!
Als unseren Autor die Einladung der Region Hochkönig erreicht, musste er nicht lang überlegen. Umso mehr, da diese Region bisher ein blinder Fleck auf seiner MTB-Landkarte war.
Neben den mega Trails gibt es dort atemberaubenden Ausblicke und kulinarischen Schätze der Region.

Perspektiven: Immer wieder eröffnen sich neue, spektakuläre Ausblicke wie hier auf das Dachsteinmassiv.
Tipps für einen Ausflug in die Region Hochkönig
⛰️ Lage & Charakter: Die österreichische Region Hochkönig teilt sich im Norden mit Deutschland die Berchtesgadener Alpen, während im Süden die Salzburger Schieferalpen verlaufen. Letztere sind deutlich niedriger und zugänglicher als die schroffen Kalkriesen im Norden und von zahlreichen Forststraßen und Pfaden durchzogen. Daher eignen sie sich hervorragend für weitläufige MTB-Touren. Zusätzlich zur bestehenden Wegeinfrastruktur sind in den letzten Jahren einige Flowtrails entstanden und fünf der Sommerbergbahnen transportieren Fahrräder. Drei Orte gibt es in der Region: Maria Alm, Dienten und Mühlbach.
🚉 Anreise: Die Anreise von Deutschland in die Region erfolgt ab München entweder über die Tauernautobahn, die man bei Bischofshofen nach Westen verlässt, oder über die Inntalautobahn und über St. Johann. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln reist man zunächst mit dem Zug nach Wörgl, wo man in Richtung Saalfelden umsteigt. Das letzte Stück wird am besten mit dem Bus bewältigt.
🌦️ Beste Reisezeit: Das Klima in der Region Hochkönig ist alpin, mit kalten Wintern und milden Sommern. Die Temperaturen können im Winter stark sinken, während die Sommer angenehm warm sind. Die beste Reisezeit zum Biken ist von Ende Mai/Anfang Juni bis Anfang/Mitte Oktober. Davor und danach muss man in den Hochlagen noch beziehungsweise schon mit Schnee rechnen.
🛏️ Übernachtung: In Maria Alm, Dienten und Mühlbach gibt es zahlreiche Hotels, Pensionen und Apartments aller Preisklassen. Am besten informiert man sich auf der zentralen Webseite (hochkoenig.at) der Region. Alle Infos zur Königstour inklusive eines Buchungsportals für die Partnerunterkünfte findet man unter: koenigstour.bike
🚵♀️ Guiding: Wer auf der Runde von einem Guide begleitet werden möchte, findet einige Anbieter in der Region wie etwa Franz Mayer von der eBike Academy in Hintersee. Bei ihm kann man auch gleich ein bestens gepflegtes E-Bike ausleihen. ebike-academy.at
Allgemeine Infos: hochkoenig.at

Die Routen in Hochkönig sind super ausgeschildert.
Die drei Varianten der Königstour
Die Königstour ist ein Erlebnis. Durch die Schwierigkeitsgrade "light", "medium" und "big" ist es Bikern jedes Fitness- und Fahrlevels möglich, in Etappen die beeindruckende Bergwelt des Hochkönigs zu "erfahren". Egal, ob mit E- oder klassischem MTB.
Wer das offizielle Paket bucht, bekommt neben dem Starterpaket inklusive GPX-Tracks, Stempelkarte à la Stoneman und Annehmlichkeiten wie vorgebuchten Hotels und dem praktischen Gepäcktransport am Ende sogar eine Urkunde sowie eine Trophäe in Gold, Silber oder Bronze – je nach Variante und ein tolles Andenken.
Man kann die Königstour von drei möglichen Startpunkten aus beginnen. Die Uphills sind gut ausgeschildert, auf dem Weg kann man an vielen möglichen Almwirtschaften Halt machen um die Akku's von Mensch und Maschine wieder aufzutanken.
"Die enorme Vielfalt der Wege, der Ausblicke, der Landschaften und der Auswahlmöglichkeiten beim Verlauf macht die Königstour einzigartig.", findet Adrian Greiter, der diese Geschichte für uns fotografiert hat.
1️⃣ Königstour "big"
2️⃣ Königstour "medium"
3️⃣ Königstour "light"

Ein wesentliches Merkmal der Königstour sind die vielen Natur- und Flowtrails.
Tipps für abseits der Trails
⛰️ Straßenfest: Wenn man schon einmal in der Region ist, sollte man sich keinesfalls die Großglockner Hochalpenstraße entgehen lassen: Über 48 Kilometer windet sich das spektakuläre Bauwerk in 36 Kehren bis auf 2571 Meter hinauf – und auf der anderen Seite über Kärntner Gebiet in Richtung Osttirol hinab. Achtung: die lange Wintersperre beachten!
⛷️ Skispaß: Die Königstour gibt es nicht nur im Sommer für Biker. Im Winter kann man über sechs Gipfel, auf 35 Pistenkilometern und mit 7500 Tiefenmetern eine wahrlich königliche Skirunde drehen, die den Vergleich mit der berühmten Sella Ronda in den Dolomiten oder dem lässigen Weißen Ring am Arlberg nicht scheuen muss.