Auch 2025 wird wieder ganz im Zeichen des E-MTBs stehen! Neue Bikes mit Boschs brandneuem Performance Line CX in fünfter Generation oder gar Srams Eagle Powertrain: Die Radbranche läuft sich derzeit warm für die Neuheitenflut zum Beginn der Saison. Und die ersten Highlights des neuen Jahres stellen wir Euch hier in aller Kürze vor:
Light-E-MTBs bleiben auf dem Vormarsch, unterscheiden sich in Konzept und Ausrichtung inzwischen teils sogar stark. Und auch Dutzende Fullsize-E-Bikes mit diversen Motoren wurden neu vorgestellt. Wir zeigen dir die spannendsten elektrifizierten Neuheiten des Jahres im E-MTB-Ticker. Und eines ist schon jetzt klar: Auch 2024 verspricht spannend zu werden!
Crivit E-MTB Peak 709

Das Crivit Peak 709.
100 Newtonmeter stark und 1599 Euro teuer: Lidl mischt den E-MTB-Markt auf! Ab Ende April bietet der Discounter sein neues E-Hardtail feil.
Moustache Clutch

Das Moustache Clutch.
Ein E-MTB mit minimalem Wartungsaufwand? Moustache will mit seinem neuen Clutch diesen Traum vieler Biker*innen erfüllen. Es kommt mit Pinion-MGU-Antrieb und Gates-Riemen! Wir konnten das Bike bereits auf einem Presse-Camp in Freiburg testen.
Pivot Shuttle SL/AM

Das Shuttle SL/AM.
Mit dem Shuttle SL/AM erweitert Pivot seine Light-E-MTB-Reihe um ein Modell mit Bosch-SX-Motor. Der überarbeitete Carbon-Rahmen bietet mit 160 mm vorn und 150 mm hinten mehr Federweg und verfügt über clevere Details wie einen Flip-Chip und ein im Oberrohr integriertes Display. Zudem soll das neue Leichtbau-Shuttle, mit 18 kg in der Topausstattung, ein Leichtgewicht sein.
Cannondale Moterra und Moterra LT

Das Cannondale Moterra.
Für das Modelljahr 2026 gibt es am Moterra von Cannondale ein großes Update: Wie bereits gehabt wird es das E-MTB in zwei Federwegsklassen geben. Während das "normale" Moterra mit 29-Zoll-Laufrädern vorne und hinten sowie 160 mm Frontfederweg und 150 mm Federweg hintenrum als waschechtes All-Mountain für ausgedehnte Touren und Flowtrails durchgeht, fährt das LT da schon gröbere Eckdaten auf. Mit Stahlfederdämpfer und im Mulletsetup zielt es mit etwas mehr Federweg klar auf abfahrtsorientierte Fahrerinnen und Fahrer.
Unno Mith

Das Unno Mith
Mit dem Mith zeigt die extravagante spanische Marke Unno ein E-MTB mit dem Avinox-Motor aus dem Hause DJI. Dabei stehen neben der Integration der performanten Driveunit natürlich – typisch Unno – die passende Optik und weitere Features im Fokus.
Forbidden Druid Light & Druid Core

Die neuen E-MTBs von Forbidden.
Forbidden bringt sein erstes E-Mountainbike auf den Markt – und das hat es in sich. Das neue E-Druid kommt mit dem ultrastarken DJI-Avinox-Motor, wahlweise als leichtes Trail-E-Bike oder als ausdauerndes E-Enduro. High-Pivot-Hinterbau, Mullet-Setup und Touch-Screen inklusive.
Commencal T.E.M.P.O. Power

Das Commencal T.E.M.P.O. Power.
Vorhang auf für das neue Commencal T.E.M.P.O. Das Light E-MTB vor reiht sich als kurzhubigeres Bike mit 135/150-mm-Federweg neben dem Meta Power SX in das noch überschaubare E-MTB-Portofilio der Franzosen ein. Als Antrieb setzt die Exklusivmarke auf den Bosch-SX-Motor, der sich schon beim großen Bruder bewähren konnte. Der im Rahmen integrierte Akku bietet 400 Wh Fahrspaß und kann optional noch mit einem Range Extender um 250 Wh erweitert werden. Es ist in vier Größen (S bis XL) erhältlich und rollt auf 29-Zoll-Laufrädern. Das Rahmenmaterial ist – für Commencal eigentlich selbstverständlich – aus Aluminium.
Commencal stellt zwei Modelle des neuen Lightriders vor und vertraut bei beiden auf Fox-Fahrwerke, DT Swiss-Laufräder und Schwalbe Reifen. Das T.E.M.P.O. Power Signature soll 7800 Euro kosten, die die "Essential"-Variante ist bereits für 5600 Euro zu haben. Das Commencal T.E.M.P.O. Power ist ab Februar 2025 erhältlich und soll 19,9 kg wiegen.
Rocky Mountain Instict Powerplay SL

Das Rocky Mountain Instict Powerplay SL.
Auch Rocky Mountain folgt dem Trend zum Light-E-MTB und präsentiert sein Instinct Powerplay als SL-Variante. Dieses kommt mit dem hauseigenen Dyname S4 Lite Motor mit 65 Nm Drehmoment und 480 Wh Akku. Die Größen S-XL rollen auf 29-Zoll-Rädern. Löblich: Die Kanadier bieten auch eine Größe XS an, die dann auf 27,5" rollt. Das Rocky Mountain Powerplay SL ist in sechs Modellen ab 5500 Euro erhältlich.
Pivot Shuttle LT

Das Pivot Shuttle SL.
Pivot zeigt die Neuauflage des Enduro-E-Mountainbikes Pivot Shuttle LT. Dabei setzen die Amerikaner nicht auf den neuen CX-Motor der fünften Generation von Bosch, sondern auf den CX-Race-Motor der Generation 4. Drei Modelle ab 9099 mit je 170 mm Federweg vorne und 160 mm hinten stellen die Amerikaner vor.
Amflow PL Carbon Pro

Das Amflow PL Carbon Pro.
In den Amflow-Bikes wird der Avinox-Motor zunächst exklusiv zum Einsatz kommen. Zwei Modellvarianten gibt es, wobei nur beim Topmodell die Wahl zwischen 600- und 800-Wh-Akku besteht. Serienmäßig kommt es im 29"-Trimm, ein Umbau auf ein 27,5"-Hinterrad ist per Flip-Chip möglich. Das von uns getestete Topmodell mit großem Akku kostet 99
Lapierre Overvolt AM

Das Lapierre Overvolt AM.
Lapierre stellt sein Overvolt-All-Mountain auf die neue CX-Gen-5-Basis – inklusive 800-Wattstunden-Akku vor. Sehr löblich: Laut Lapierre lässt sich das Overvolt AM sowohl als reines Twentyniner, als 27,5er oder als Mullet fahren – als letzteres kommt es ab Werk. Es gibt fünf Versionen, ab 26,3 Kilo. Zum Preis gibt es bisher keine Information.
Centurion No Pogo R

Das Centurion No Pogo R.
Power zum Ballern: Das No Pogo R kommt zur neuen Saison auch in den Genuss von Boschs neuem Mittelmotor. Im E-Enduro mit satten 170 mm an Front und Heck kommt zudem der "dicke" 800-Wh-Akku zum Einsatz. Drei Modelle soll es geben, den Anfang macht dabei das R1000 zu recht humanen 5399 Euro.
Orbea Wild

Das Orbea Wild.
Neuer Rahmen, neuer Bosch-Motor – Orbea geht beim Wild E-MTB in die nächste Runde. Mit verbesserter Geometrie, steiferem Rahmen und 170 mm Federweg soll es auch härtesten Trails standhalten. Wir haben die Details:
Bosch Performance Line CX Gen 5

Der Bosch Performance Line CX Gen 5.
Die Gerüchteküche hat geschlossen, jetzt gibt's Handfestes! Das ist Boschs neuer Wundermotor CX Performance Line Gen 5 – mit weiterhin 85 Newtonmetern Drehmoment und 600 Watt Spitzenleistung. Warum der CX in seiner fünften Generation dennoch einige "Game-Changer" parat hat, lest ihr in unserem ersten Test!
Santa Cruz Vala im ersten Test!

Das Santa Cruz Vala.
Abkehr von Shimano und VPP – die US-Kultmarke Santa Cruz bringt mit dem Vala zum ersten Mal ein E-MTB mit Bosch-Motor und setzt auf einen Viergelenk-Hinterbau. Wir haben es schon getestet!
Trek Slash+

Das Trek Slash Plus.
Gleich zwei spannende News in einem: Trek zeigt eine E-Version des Slash, TQ stellt einen größeren Akku für seinen beliebten Light-Motor vor. Alles zusammen ergibt ein Light-E-MTB mit 170 mm Federweg und 580-Wh-Akku.
Raymon Tarok

Das Raymon Tarok.
Kaum ist ZFs neuer Mega-Motor CentriX vorgestellt, kommt auch schon das erste E-MTB mit dem neuen Cola-Dosen großen Antrieb daher: Das ist das Tarok von Raymon, ein waschechtes E-Allmountain mit 160 mm Federweg:
BH iLynx+ SL

Das BH iLynx+ SL.
Bei der "Super Light"-Version des BH Lynx+ hat sich vor allem eines geändert: richtig – das Gewicht! Der Carbonrahmen des iLynx+ SL hat im Vergleich zum Vorgängermodell nochmals 300 Gramm abgespeckt und soll nun bei 2,1 Kilo liegen. Alle Infos findest du hier:
Scor 6080 Z LT

Das Scor 6080Z.
Bikeparkfeeling für die Hometrails gefällig? Den Wunsch möchte Scor mit dem neuen 6080 Z LT erfüllen, dem ersten Alu-Bike im Portfolio der Schweizer. Wir haben alle wichtigen Details zum neuen Freeride E-MTB im Überblick.
Rose Bonero Plus

Das Rose Bonero Plus.
Ein Trailhardtail mit E-Power: Rose geht mit seinem ersten Light-E-MTB einen gänzlich anderen Weg, als der Rest der Industrie. Neugierig geworden? 140 mm Forke in der Front, TQ-Power, ab sagenhaften 16,7 Kilo leicht und gar nicht mal so teuer. Alle Infos und den ersten Test findet ihr hier:
Orbea Rise

Das Orbea Rise.
Orbea holt zum nächsten Paukenschlag aus: Das erst 2020 vorgestellte Light-EMTB Rise wird radikal überarbeitet. Zwei Federwegsvarianten, Shimano-Motor mit bis zu 85 Nm Drehmoment, zwei Akkugrößen plus Range Extender – das Rise könnte die eierlegende Wollmilchsau unter den E-MTBs werden. Wir haben alle Infos direkt vom Pressecamp in Spanien – und natürlich den ersten Test.
Canyon Neuron:ONfly

Das Canyon Neuron:ONfly.
Ab 19 Kilo, preisattraktiv, Vollcarbon-Rahmen, Trail-Fahrwerk und Boschs SX-Motor als Antrieb: Canyon will typisch für den Koblenzer Versender mit dem Neuron:ONfly die Light-E-Liga im Sturm erobern! Ob das klappt, sagt dir unser erster Test!
Propain Sresh

Das Propain Sresh.
Propain tauft sein neustes Bike auf den Namen "Sresh" und stellt ein spannendes E-MTB mit Shimano-Motor, 160/150 mm Federweg und Voll-Carbon-Rahmen vor. Es gibt vier Ausstattungsvarianten ab 5999 Euro, wahlweise mit Mullet- oder 29"-Laufrad-Setup. Alle Infos gibt es hier:
Mondraker Dune

Bäriger Bosch-Motor, abfahrtstaugliche Highend-Parts und viel Federweg: Mit dem Dune will Mondraker die Klasse der Light-E-Enduros erobern, die bisher vor allem Specialized mit dem Kenevo SL dominierte. Wir haben alle Infos für dich zusammengefasst:
Merida eOne-Sixty

Merida stellt seine überarbeitete E-MTB-Flotte vor und setzt zukünftig auf ein neues Rahmendesign. Vom All-Mountain samt SUV-Variante bis zum E-Enduro in zwei Rahmenausführungen ist für viele Einsatzbereiche was dabei. Das eONE-SIXTY ist das E-Enduro der Reihe – wir stellen es euch hier vor:
Merida eOne-Forty

Das eONE-FORTY gibt es im Vergleich zum eONE-SIXTY nur mit solidem Alu-Rahmen, es soll sich mit 150/143 mm Federweg an Trail- und All-Mountain-Fans, aber auch an die urbane Kundschaft wenden.
Scott Voltage

Und noch ein Light-E-MTB: Scotts brandneues E-All-Mountain Voltage will mit im Rahmen integrierten Dämpfer und TQs Mini-Motor auftrumpfen. Wir haben es in Spanien und auf deutschen Hometrails auf Herz und Nieren getestet!