TQ HPR60: Neuer Motor mit 60 Nm Drehmoment und frischem Design

Mehr Drehmoment, neue Akkus, neues Display
TQ HPR60: Mehr Leistung für den Light-Motor aus Bayern

Zuletzt aktualisiert am 06.06.2025

TQ legt nach – und zwar ordentlich: Mit dem HPR60 bringt der bayerische Hersteller eine überarbeitete Version seines beliebten HPR50-Motors an den Start, den viele aus leichten E-Mountainbikes kennen. Das neue Aggregat liefert mehr Leistung, bringt neue Akkus und kommt mit einem frischen Farbdisplay – ohne dabei die kompakten Maße aufzugeben, die den HPR50 so erfolgreich gemacht haben.

Kurz & knapp: TQ-HPR60

  • maximales Drehmoment 60 Nm
  • max. 350 Watt, Dauerleistung übliche 250 Watt
  • bis zu 200 % Unterstützung
  • 290, 360 oder 580 Wh Akkus
  • optional ist ein 160 Wh-Range Extender
  • Farbdisplay mit App-Anbindung
  • vier Fahrmodi (Eco, Mid, High & Schiebehilfe)

Das kann der neue HPR60

TQ

Der HPR60 bleibt äußerlich fast identisch zum HPR50, steckt im Inneren aber voller technischer Upgrades. Der neue Mittelmotor bringt es jetzt auf 60 Nm Drehmoment und eine Spitzenleistung von bis zu 350 Watt – etwa 17 Prozent mehr als sein 50-Nm-Vorgänger. Das Systemgewicht liegt weiterhin bei rund 3,5 Kilo inklusive Akku, der Motor selbst wiegt schlanke 1924 Gramm.

Pfiffig: Weil der HPR60 exakt die gleichen Maße wie der HPR50 hat, können Hersteller bestehende Rahmenkonzepte weiter nutzen oder anpassen – ohne auf die neue Technik verzichten zu müssen. Das könnte den Motor für viele Marken sofort attraktiv machen und dürfte dafür sorgen, dass wir ihn bald in vielen neuen E-MTBs wiedersehen.

Wie schon beim HPR50 setzt TQ auf das bewährte Harmonic-Pin-Ring-Getriebe. Das System wurde weiter verbessert und soll jetzt noch leiser und effizienter laufen.

Harmonic-Pin-Ring-Getriebe Das HPR-Getriebe arbeitet mit einem speziellen Doppelzahnring, bei dem viele Zähne gleichzeitig ineinandergreifen. Statt auf klassische Zahnradanordnungen zu setzen, greifen beim HPR-Getriebe drei Zahnräder ineinander. Die übereinanderliegende Bauweise ist nicht nur platzsparend, sondern ermöglicht eine kompakte Form. Gleichzeitig soll der gleichzeitige Zahneingriff dafür sorgen, dass selbst feine Zahnräder große Kräfte übertragen können. Die Zahnform sei dabei so präzise gestaltet, dass eine maximale Kraftübertragung auf kleinstem Raum möglich ist. Sprich, die Kraft wird besonders gleichmäßig und effizient übertragen. Durch diesen direkten Antrieb kann der Motor mit niedriger Drehzahl laufen, was das System leiser machen und den Verschleiß reduzieren soll.

Zwei neue Akkus

TQ

Passend zum neuen Antrieb bringt TQ auch neue Akkus auf den Markt. Neben dem bekannten 360-Wh-Akku gibt es jetzt zwei neue Varianten: einen kompakten 290-Wattstunden-Akku für besonders leichte Setups und einen großen 580-Wh-Akku für maximale Reichweite. Und wer noch mehr will, kann wie bisher auf den 160-Wh-Range-Extender zurückgreifen. Dieser hat das Format einer 500ml Wasserflasche und lässt sich mit Fidlock-Halterung oder anderen freigegebenen Flaschenhaltern im Rad deponieren.

Neues Display, vertraute Bedienung

Yeti

Ebenfalls neu ist das Farbdisplay. Optisch bleibt es dem alten sehr ähnlich, zeigt die Informationen aber jetzt endlich farbig an – was nicht nur hübscher aussieht, sondern auch die Lesbarkeit verbessert. Die Remote-Einheit wurde ebenfalls überarbeitet und bietet ein klareres haptisches Feedback. Über Bluetooth lässt sich das System bequem mit der TQ-App koppeln, etwa zur Individualisierung der Unterstützungsmodi oder für Software-Updates.

TQ

Der TQ-HPR60-Motor im Test

Hersteller

Wir haben den neuen TQ-Motor schon an dem neuen Light-E-MTB von TQ's Launchpartner Yeti getestet. Wie sich das Bike und der Motor geschlagen haben, lest ihr im Artikel: