Testurteil

Testurteil: Überragend (95 Punkte)
Gewicht (Laufradsatz ohne Schnellspanner) (25 Prozent): 5 von 5 Punkten, 1626 Gramm
Seitensteifigkeit (25 Prozent): 5 von 5 Punkten, VR/HR 110/84 Nm/°
Torsionssteifigkeit (5 Prozent): 5 von 5 Punkten, 5,59 mm
Trägheit (10 Prozent): 5 von 5 Punkten, VR/HR 818/823 m/s
Aufbau (10 Prozent): 5 von 5 Punkten, Seitenschlag 0,19/0,18 mm; nicht ganz mittig
Fahreindruck (25 Prozent): 4 von 5 Punkten, sehr steif, sehr agil, nicht seitenwindanfällig
Der Referenzlaufradsatz soll helfen, die Performance der Aero-Sätze besser einzuordnen. Und er lässt die Herausforderer ganz schön alt aussehen! Dabei ist der R23 noch nicht einmal der leichteste Laufradsatz, den die Mittelklasse zwischen 400 und 600 Euro aufzubieten hat.
Doch nicht nur im Labor überzeugen die Laufräder. In der Praxis macht sich das geringe Gewicht am Berg positiv bemerkbar, der Antritt ist zwar etwas träger als erwartet, aber durchaus spritzig. Die hohe Steifigkeit bewirkt ein direktes Handling und beste Kraftübertragung.
Das Fahrverhalten ist sehr agil, wirkt im Vergleich fast schon nervös. Aufgrund der niedrigen Felge ist Seitenwind kein Thema, das Bremsverhalten ist sehr gut. Beim Leser-Voting landete der R23 auf dem letzten Platz, auch das Fahrgeräusch ist dezent. Der Freilauf ratscht dagegen in einzigartiger Lautstärke und sorgt durchaus für Glamour. Wer darauf verzichten kann, bekommt mit dem R23 viel Laufrad fürs Geld.
Gesamtgewicht | 1626 g |
Gewicht Vorderrad | 717 g |
Gewicht Hinterrad | 908 g |
Gewicht Schnellspanner | 117 g |
Höhe | 23 mm |
Felgenmaulweite | 18 mm |
Gewicht max. | 110 kg |
Seitensteifigkeit Vorderrad | 110 Nm/° |
Seitensteifigkeit Hinterrad | 84 Nm/° |
Torsionssteifigkeit | 5,59 mm |
DT Swiss R23 Spline im Vergleichstest
Fazit
So wenig glamourös die Vernunftlösung anmuten mag, so überzeugend sind die Testwerte. Das DT Swiss R23 Spline räumt im Labor in allen Disziplinen die Bestwerte ab und stellt die Aero-Sätze technisch in den Schatten. Aber Vernunft ist eben manchmal nicht alles ...