Kurz und knapp
- neue Aero-Laufräder von Swiss Side mit Carbonfelgen für Scheibenbremsen
- komplett neu entwickelte Felgen mit V-Profil
- erhältlich in drei verschiedenen Felgenhöhen: 55, 68 oder 85 Millimeter
- Felgenmaulweite jeweils 22 Millimeter
- Hakenfelge (kein Hookless)
- zwei Qualitätsstufen: Hadron³ Ultimate mit DT Swiss 180-Nabe und Aerolite II-Speichen, ab 2159 Euro und Hadron³ Classic mit DT Swiss 370-Nabe und Aerolite I-Speichen, ab 1495 Euro
- Gewicht: ab 1486 Gramm (Hadron³ Ultimate 550)

Die neue Generation von Swiss Sides Hadron³ Aero-Laufrädern wurde höher, breiter und laut Hersteller auch leichter.
Im Detail
Swiss Side Hadron³ – nach Herstellerangabe sollen sie eine neue, dritte Dimension der Laufrad-Performance und ein bedeutender Fortschritt in der Aerodynamik-Entwicklung sein. Die Rede ist von der dritten Generation der Hadron-Laufradkollektion von Swiss Side. Die Schweizer Marke um den Aerodynamik-Experten Jean-Paul Ballard bringt seine neuen Aero-Laufräder pünktlich zum Start der Tour de France in drei verschiedenen Felgenhöhen, neuer Felgeninnenweite und zwei Qualitäts-/Preisstufen heraus – optional auch als Laufrad-Reifen-System. Wie schon in der Vergangenheit sind die Hadron-Laufräder Ergebnis einer engen Entwicklungskooperation mit DT Swiss, die erst kürzlich die neue Generation ihrer ARC Aero-Laufräder vorgestellt hatten.
Laut Swiss Side wurde die Hadron³-Serie entwickelt, um in drei zentralen Bereichen noch mehr Geschwindigkeit und Effizienz zu liefern: 1. geringerer Basis-Luftwiderstand, 2. bestes Handling seiner Klasse und 3. Feinabstimmung des Laufrad-Reifen-Systems.

In drei Felgenhöhen bietet Swiss Side die neuen Hadron³-Laufräder an: 55, 68 und 85 Millimeter. Ob die 68er-Version auch langfristig bei UCI-Rennen eingesetzt werden darf, steht in den Sternen.
Den ersten Punkt – geringerer Basis-Luftwiderstand – will Swiss Side durch ein komplett neu entwickeltes V-förmiges Felgenprofil mit tieferen Felgenhöhen erreicht haben. Dank Profilhöhen von 55, 68 und 85 Millimetern sollen die Hadron³ Laufräder laut Swiss Side den Luftwiderstand für maximale Geschwindigkeit reduzieren. Besonders der sogenannte "Base Drag" bei geringen Anströmwinkeln (frontaler Luftstrom) soll deutlich gesenkt worden sein, was die Effizienz unabhängig von den Umgebungsbedingungen verbessert.
Wer sich im Regelwerk der UCI auskennt bzw. die jüngsten Technikmeldungen aufmerksam verfolgt hat, wird jetzt stutzen. Denn die UCI hat im Juni angekündigt, verschiedene Regeln zu verschärfen, die Lenker, Helme, Rahmen, aber eben auch Laufräder betreffen. Für letztere soll ab Januar 2026 bei der Felgenhöhe eine Obergrenze von 65 Millimetern gelten – die Swiss Side Hadron³ 680 dürften damit bei UCI-Rennen nicht eingesetzt werden. Swiss Side schreibt dazu:
Swiss Side wartet auf Klärung der UCI bezüglich der Legalität des 68 mm tiefen Ultimate 680 Laufrads für 2026, im Lichte der unerwarteten Entscheidung vom 20. Juni 2025.
Im Klartext: Die Schweizer haben im guten Glauben an das geltende Regelwerk die Laufräder entwickelt und müssen nun fürchten, dass nicht zuletzt das von Swiss Side ausgerüstete Team Decathlon AG2R La Mondiale diese in Zukunft nicht nutzen kann. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die UCI die Regel noch einmal aufweicht. Definitiv eingesetzt werden dürfen die Hadron³ 550. Die Hadron³ 850 sind ohnehin eher für Zeitfahren vorgesehen.

Die 85 Millimeter hohe Version der Swiss Side Hadron³ wird vermutlich vor allem bei Fans von Zeitfahren und Triathlons beliebt sein.
Für den zweiten Punkt – bestes Handling seiner Klasse – will Swiss Side in der Entwicklung einen konsequenter Fokus auf Stabilität und vorhersehbares Fahrverhalten im Wind gelegt und das Lenkverhalten und Strömungsabrissverhalten optimiert haben. Dieses soll insbesondere durch die Kombination des Vorderrads mit dem Aero-Reifen Continental Aero 111 erreicht werden – an dessen Entwicklung, zumindest in Sachen Aerodynamik und Fahrverhalten, Swiss Side maßgeblich beteiligt war. Ergebnis laut Hersteller: Trotz der tieferen Felgenprofile soll das Handling gegenüber der vorherigen Hadron-Generation weiter verbessert worden sein.
Der dritte Punkt – die Feinabstimmung des Laufrad-Reifen-Systems – ist laut Swiss Side eine Branchenneuheit: Die Hadron³ sollen für eine "Dual Performance"-Reifenkonfiguration optimiert sein. Das bedeutet: Swiss Side empfiehlt die Verwendung verschiedener Reifen, je nach Streckenbeschaffenheit, Windbedingungen und Einsatz. Bei Wind empfehlen die Schweizer die Verwendung des Continental Aero 111 Vorderreifens, "um durch den Segel-Effekt und nochmals niedrigeren Luftwiderstand die Gesamtperformance zu maximieren – ohne Kompromisse beim Handling." Bei wenig Wind oder beim Zeitfahren mit Höchstgeschwindigkeiten, bei welchen Seitenwind-Effekte eine untergeordnete Rolle spielen, kann laut Swiss Side auf leichtere, rollwiderstandsoptimierte Reifen (z. B. Continental GP5000 TT TR) umgestiegen werden. Zitat. "Der reduzierte Basis-Luftwiderstand der Hadron³ Laufräder bei niedrigen Anströmwinkeln kombiniert sich hier ideal mit der Effizienz der dünnwandigen Low-Rolling-Resistance-Reifen – für unvergleichliche Performance bei ruhigen Bedingungen." Ob dies in der Praxis tatsächlich von Nutzern so umgesetzt wird, sei mal dahingestellt.
Grundsätzlich sind die Hadron³ Laufräder mit einer neuen Innenmaulweite von 22 Millimetern laut Swiss Side optimal auf Reifenbreiten von 28/29 mm abgestimmt. Gleichzeitig bieten sie volle Kompatibilität mit schmaleren (25 mm) sowie breiteren (30–32 mm) Reifen. Die Hakenfelgenkonstruktion sorgt dabei für maximale Sicherheit und volle Kompatibilität bei Reifenwahl und Luftdruck.

Alle Hadron³-Laufräder kommen mit einer neuen, breiteren Maulweite von 22 Millimetern.
Ausführungen und Preise
Erhältlich sind die neuen Hadron³ ab sofort in zwei verschiedenen Ausführungen, jeweils in den Felgenhöhen 55, 68 und 85 Millimeter:
- als Hadron³ Ultimate mit Swiss Side-spezifischen DT Swiss 180 Aero Naben, SINC-Keramiklagern und reduzierter Speichenzahl mit Aerolite-II Speichen für 2699 Euro bzw. 2159 Euro im Direktvertrieb über den Swiss Side-Onlineshop.
- als Hadron³ Classic mit den identischen Carbonfelgen, aber mit kosteneffizientem Aufbau aus Swiss Side-spezifische DT Swiss 370 Classic Aero Naben und Aerolite-I Speichen für 1869 Euro bzw. Onlinepreis 1495 Euro.