Die Synchronized-Shift-Funktion der Shimano XTR Di2
Shimano XTR Di2 mit Synchronized-Shift-Funktion

Inhalt von

Eine Automatikschaltung am MTB? Die Synchronized-Shift-Funktion der Shimano XTR Di2 ist der erste Schritt dahin – und begeistert nicht nur Profis.

MB Shimano XTR Software

Ja, die neue XTR Di2 ist ein Geniestreich, die schnellen und ultrapräzisen Gangwechsel faszinieren. Der eigentliche Clou verbirgt sich aber hinter der Funktion Synchronized Shift – nämlich eine Art Automatikschaltung.

Keine Panik, so langweilig wie am Automobil ist dies nicht, der Biker muss noch immer selber schalten. Aber Synchronized Shift übernimmt quasi die Steuerung des Umwerfers und passt gleichzeitig die Gangwahl am Schaltwerk an. Und das wirklich automatisch, sodass der linke Schalthebel sogar bei einem 2- oder 3-fach-Antrieb unnötig ist. Wer sich voll auf Synchronized Shift verlassen mag (manuell schalten ist jederzeit auch möglich), montiert ihn einfach ab.

Klingt nach Hexerei? Daher kurz und beispielhaft erklärt. Grundsätzlich gilt: Sobald ein definierter Gangsprung an der Kassette erreicht ist, schaltet der Umwerfer automatisch. Diese Gangsprünge sind fast frei definierbar und lassen sich via PC-Software programmieren. Voreingestellt sind zwei am Di2-Display wählbare Schemata – S1 und S2 –, mit denen die meisten Biker bestens zurechtkommen dürften. Die folgenden Beispiele beziehen sich auf das Programm S2 und eine 2-fach-Kurbel.

Beispiel 1: Liegt die Kette vorne auf dem kleinen Blatt und hinten auf dem fünftgrößten Ritzel, ertönt ein Piepton. Schaltet der Fahrer ein weiteres Ritzel „runter“ (Hebel kurz drücken), hebt der Umwerfer die Kette aufs große Blatt, schaltet gleichzeitig hinten einen Gang hoch – um den Gangsprung klein zu halten. Drückt der Fahrer den Hebel durch, bleibt die Ritzelwahl gleich, es schaltet nur der Umwerfer.

Beispiel 2: Liegt die Kette schon auf „Groß/Groß“ und wird der Anstieg steiler, bewirkt ein kurzer Druck des unteren rechten Schalthebels: vorne aufs kleine Blatt, hinten einen Gang gegenschalten. Langer Druck: aufs kleine Blatt, kein Wechsel hinten. In ersten MountainBIKE-Tests funktionierte dies äußerst zuverlässig, fast unbemerkt, selbst unter hoher Last.

Kein Wunder, dass Profis wie Karl Platt im Rennen darauf schwören. Aber auch Normalfahrer profitieren von Synchronized Shift – vielleicht sogar viel mehr. Denn vor Verschaltern am Umwerfer, die für Verschleiß und Verdruss sorgen, ist kaum jemand gefeit. Mit der XTR Di2 ist dies auf Wunsch passé!

Die aktuelle Ausgabe
MOUNTAINBIKE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023