Übersicht: Fox Update 2022
Für das Modelljahr 2022 hat Fox seine Produkte überarbeitet. In diesem Jahr erhält speziell die beliebte Trailgabel 34, gefolgt von der sportlichen Down Country-Forke 34 SC, ein Update, Float X (Trail-Dämpfer) und DHX (Gravity-Dämpfer) erhalten ebenfalls ein umfassendes Facelift. Speziell das Innenleben mit neuen Luftkartuschen soll für ein besseres Federungsverhalten sorgen. Darüber hinaus hat Fox die ein oder andere spannende Lösung integriert. MOUNTAINBIKE stellt die neuen Fox-Produkte vor.
Fox 34
Nachdem Rock Shox mit der neuen Pike 2020 ein echtes Pfund im Trailbike-Segment rausgehauen hat, folgt nun mit der Fox 34 Ja, klar! Trailbiker wollen schließlich versorgt werden. Was ist neu? Das Chassis der neuen 34 wurde komplett überarbeitet und ähnelt nun der Form von 36 und 38. Damit soll die 34 nun deutlich steifer ergo mehr Lenkpräzision bieten. Dafür ist die Gabelkrone in die Breite gewachsen und misst nun 58mm Neu an der 34.
Ausgefuchst: Auf die "Lower-Leg-Bleeders"-Luftventile an der Rückseite der Tauchrohre, wie man sie von 36 und 38 kennt, hat Fox bewusst verzichtet. Die 34 ist für Trail-Biker gedacht und soll den perfekten Kompromiss aus Gewicht und Steifigkeit bieten. Die Gabel gibt es künftig nur noch als 110-mm-Boost-Variante. Einen eigenen Mudguard für die neuen Fox Forken gibt es derzeit noch nicht, ist aber in der Mache.
Besonders spannend: Gleich drei Kartuschen (Grip2, Grip und FIT4) der Kalifornier sind nun in der Trail-Gabel zu haben. Damit bietet die 34 eine breite Auswahl für fast jeden Geldbeutel. Fanatiker von 27,5-Zoll-Laufrädern müssen jetzt stark sein: Die bisherige 34 wird noch im Portfolio der Füchse bleiben, die brandneue 34 gibt es jedoch nur als 29-Zoll-Variante.
- Federweg: 120mm-140mm
- Laufradgröße: 29",27,5-Zoll-Variante entfällt
- Offset: 44mm oder 51mm
- Factory- Performance Elite- und Performance-Version
- Factory-Version mit Kashima Coating
- Gewicht: ab 1698 Gramm
- UVP: 1069€ bis 1389€

Während die Factory-Variante auf die goldene Kashima Beschichtung setzt, kommt die Performance Elite Variante der 34 mit schwarzen Standrohren daher. Die Dämpfung ist identisch. Chassis und Grundaufbau der Performance Elite ist allerdings baugleich zur Factory-Version, nur der fancy Orangeton der Lackierung entfällt.

Geheimtipp für alle preisbewusste Biker: Die Fox 34 Performance ist die günstigste der drei Varianten. Als Kartusche kommt hier die Grip-Variante zum Einsatz. Auch hier bleibt die Basis der Federgabel unverändert.

Fox 34 Step Cast
Nachdem Rock Shox mit der SID Ultimate bereits vor rund 12 Monaten eine XC-Forke mit 35mm Standrohren und 120mm Federweg auf den Markt gebracht hat, stand Fox unter Zugzwang. Jetzt haben die "Orangenen" abgeliefert und die Neuauflage ihrer Fox 34 SC vorgestellt, welche mit ihrer Erscheinung 2017 den großen Downcountry-Trend überhaupt erst einleitete. 120mm-Hub stehen vorne parat, das Gewicht fällt mit 1496g auf Augenhöhe mit der Rock Shox SID aus.
Eine stabile Bauweise mit 34mm dicken Standrohren sorgt für ein laufruhiges Bike, das Mehr an Federweg für ein potenteres Fahrverhalten bergab und einen flacheren Lenkwinkel. Auch im ambitionierten Cross-Country-Einsatz ist die 34 Step Cast nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Teams setzen die Gabel auch an ihren Cross-Country-Bikes ein und schätzen den hohen Komfort.

Die 34 SC hat von Fox ein neues Chassis verpasst bekommen. Hinzu kommt ebenfalls die neue Gabelkrone mit einem Durchmesser von 58mm. In der Range gibt es mehrere Kartuschen zur Wahl: FIT4, GRIP2 und GRIP. Die 34 SC gibt es als Factory- sowie Performance-Variante. Eine Performance-Elite-Version gibt es nicht in der Step Cast-Variante. Fox verspricht eine Reifenfreiheit bis zu 2,4". Wer unbedingt breitere Reifen fahren möchte, muss also zur 34 greifen.

Alle Fakten zur neuen 34 SC:
- Federweg: 100mm-120mm
- Laufradgröße: 29"
- Offset: 44mm oder 51mm
- Factory- und Performance-Version
- Factory-Version mit Kashima Coating
- Gewicht: ab 1496 Gramm
- UVP: 1069€ bis 1389€
Fox Float X
Fox sieht den Float X Dämpfer als kleine und leichte Version des großen Bruders Float X2. Das Federbein soll den Ansprüchen moderner Trailbikes und aggressiven Fahrstilen gerecht werden. Geringes Gewicht wird mit großer Dämpfungs-Performance kombiniert. Erreicht wird das durch die brandneue Kartusche des Float X. Auch das Chassis wurde komplett überarbeitet. Zudem sollen die zuvor hohen Dämpfungsgeräusche, also das allerseits bekannte "Schmatzen" nun geringer leiser. Die neue Position des Ventils ermöglicht einen besseren Zugang der Dämpferpumpe. Wie den DHX, kann man den Float X Dämpfer auf ein Lockout-Setup umbauen. Speziell den Volumenspacern am Dämpfer hat man sich bei Fox gewidmet: Es gibt nun verschiedene Optionen um die Progression am Dämpfer feinzutunen.

- Luftfederdämpfer für den Einsatz am Trailbike
- Werkzeug-lose Low Speed Druckstufe mit 12 Positionen
- Factory- und Performance-Elite-Version
- UVP: 799€ bis 899€

So bauen Sie Ihre neue Federgabel im Handumdrehen ein.





Fox DHX
Bikeparks, Steinfelder und Rockgarden: Für das Modelljahr 2022 hat Fox auch seinen Stahlfederdämpfer DHX neu aufgelegt. Den Dämpfer gibt es natürlich in Sachen Einbaulänge als Trunnion- und Standard-Variante. Der MCU-Bottom-Out-Bumper von Fox sorgt für eine verbesserte Endprogression. Einstellbar sind am DHX Low-Speed Druckstufe und Low-Speed Zugstufe, jeweils mit 1 Klicks. Zudem gibt es einen Hebel, um die beiden Fahrmodi Open und Firm einzulegen. Am DHX wurde ebenfalls auf einen zunehmend leisen Dämpfer Wert gelegt.

- Stahlfederdämpfer für den Gravity-Einsatz
- progressiver MCU-Bottom-Out-Bumper
- Werkzeug-lose Low Speed Druckstufe mit 12 Positionen
- Nur als High-End Factory-Version erhältlich
- UVP: 759€
