Der Kampf der Gabel-Giganten geht in die nächste, "fette" Runde. Erst Fox, dann Rock Shox – dicke Gabeln mit 38-mm-Standrohren liegen für 2021 im Trend. Zielkundschaft der beiden US-Hersteller sind Hardcore-Enduristen, Freerider, aber auch E-Biker. Vermutlich rührte die Entwicklung der neuen Gabeln auch aus dem E-Segment, denn zu den massiven, Akku-bestückten Unterrohren passen die brachialen 38er-Rohre der Gabeln perfekt. Dennoch nutzen die Gabelhersteller zur Produkteinführung lieber das coole Image der Enduristen. Ganz falsch ist das natürlich nicht, denn die immer potenteren Super-Enduros können an der Front durchaus ein Upgrade vertragen. So wird aus diesen schnell ein Mini-Downhiller oder Parkbike. Dass künftig nicht jeder Biker so eine Wuchtbrumme benötigt, muss an dieser Stelle aber auch gesagt werden. Den Fox 36 oder Rock Shox Lyrik funktionieren bisher ja auch exzellent. Eine fette Enduro-Gabel mit 38-mm-Standrohren ist vor allem für schwere Fahrer und solche, die es so richtig "stehen" lassen, interessant. 36 und Lyrik wandern zwar nun mehr ins All-MountainSegment ab, sind aber immer noch mit 160 mm Federweg erhältlich. Und sie sind deutlich leichter!

Standesgemäß versieht Fox das Factory-Modell mit allen Features von Kashima-Beschichtung, Low-, Highspeed-Rebound und -CompressionVerstellung und neu: Entlüftungsknopf an der Gabelrückseite. Für die Top-Version verlangen die Füchse stolze 1589 Euro. Rock Shox geht an das Thema mit 1098 Euro für die Top-Version preislich attraktiver ran und setzt durch eine optisch moderne, kantige Formsprache Anreize.
Zwei überragende Gabeln
Im Praxis- und Labortest liefern sich die beiden ein Kopf-an-Kopf-Rennen. In Sachen Steifigkeit liegt Rock Shox, zumindest was die Torsionssteifigkeit angeht, vorne. Und Fox? Die 38 ist ebenfalls sehr steif, zudem mit butterweichem Ansprechverhalten gesegnet. Insgesamt liegen die beiden so dicht beieinander, dass es schwerfällt, eine klare Empfehlung abzugeben. Eines ist sicher, diese Gabeln werden (wieder) dazu beitragen, dass Mountainbiken ein Stück weit sicherer, cooler und spaßiger wird. Das gilt übrigens auch für E-Biker.

Laborwerte
Nicht nur in der Praxis mussten sich die beiden neuen Super-Gabeln gegeneinander behaupten. In unserem Labor testeten wir die Steifigkeit und verglichen diese mit denen aus dem letzten Enduro-Gabeltest in Ausgabe 1/2019. Die Messwerte zeigen, dass Zeb und 38 überall an Steifigkeit zugelegt haben. Besonders beeindruckend: Die Zeb ist, wie bereits von Rock Shox angekündigt, in Sachen Torsionssteifigkeit um ein Vielfaches steifer geworden. Eine bessere Verwindungssteifigkeit soll die Lenkpräzision erhöhen.
