Canyons goes Downcountry
Neuheit: Canyon Lux Trail (2022)

Inhalt von

Canyon spendiert seinem Racefully Lux einen neuen neuen Hauptrahmen samt progressiverer Geo, 120mm-Hub an Front und 110 mm am Heck: Voila: Das neue Lux Trail soll die Downcountry-Kategorie aufmischen!

Neuheit: Canyon Lux Trail (2022)
Foto: Benjamin Zöller

Das hat uns gefallen:

 ausgewogene und doch sportliche Geo

 prima Parts zum attraktiven Preis

 flotter Antritt, flinke Laufrad-Reifen-Kombi

Das hat uns weniger gefallen:

 etwas zu schwer, recht flacher Sitzwinkel

Kurz & knapp: Canyon Lux Trail

  • Downcountry-Carbonfully mit 120mm-Hub vorne / 110mm am Heck
  • Neuer Hauptrahmen im Vergleich zum 100mm-Racefully Lux
  • Moderne Geometrie
  • Preise ab 3299 Euro, verfügbar ab August 2021
Skyshot/Greber

Als klassisches Racefully mit 100-mm-Heck hat das Lux einige Titel im Rennsport eingeheimst, jetzt polt Canyon seinen Bestseller mit Beinamen Trail zusätzlich auf die Trendkategorie Down-Country. Die Koblenzer spendieren dem Lux Trail dazu einen neuen Carbon-Hauptrahmen, der es erlaubt, eine 120-mm-Gabel zu verbauen. Zudem ist die Geo abfahrtslastiger gezeichnet: Der Reach fällt üppig aus (460 mm in Größe M), der Lenkwinkel steht moderat-flach bei 67,5°. Das Heck bleibt mit 435-mm-Kettenstreben kurz. Wie üblich sind die verschiedenen Modelle des Direktvertrieblers top ausgestattet. So kommt unser Testmodell für 5300 Euro mit DT-Carbon-Laufrädern, Sram-GXAXS-Funkschaltung und -Funksattelstütze.

Canyon Bikes

Logisch, dass das Lux mit dieser Traumausstattung im Gelände spitze performt. Man sitzt wie vom Lux gewohnt sportlich im Sattel, das Canyon spurtet zackig voran, und dank Lenker-Lockout ist das Fahrwerk im Anstieg rasch gesperrt – sofern nötig. Dass das Lux Trail mit fast 12 Kilo für die Kategorie kein Leichtgewicht ist, fällt dennoch auf. Zudem könnte der Sitzwinkel (zeitgemäß) steiler stehen. Im Downhill gefällt der Down-Country-Bolide mit gutmütigem Charakter, was dem Fahrer viel Vertrauen vermittelt. Kurven durchräubert das Lux Trail dennoch angriffslustig. Auch im Groben liegen die 110 mm Heckfederweg für die Kategorie satt.

Preis

5299 €/Direktvertrieb

Gewicht

11,9 kg

Rahmengröße

S, M, L, XL

Rahmenmaterial

Carbon

Federweg

Gabel 120 mm, Rahmen 110 mm

Schaltung

1 x 12 Gänge, 34 : 10–52 Zähne, Sram GX-Eagle-AXS-Schaltwerk, -Controller, -GX-Kassette, -GX-Carbon-Kurbel

Bremsen

Sram Level TLM, 180/160 mm

Federgabel

Rock Shox Sid Select+ Remote

Federbein

Rock Shox Deluxe Ultimate Remote

Laufräder

DT Swiss XRC 1501 Spline One

Reifen (v/h)

Maxxis Rekon TR Exo/Rekon Race TR Exo 29 x 2,4"/2,35"

Vario-Stütze

Rock Shox Reverb AXS (125 mm)

Geometrie

Einzeltest Highlights 2022, Geometrie
MOUNTAINBIKE
Canyon

Ausstattung und Modelle

Wie üblich sind die verschiedenen Modelle des Direktvertrieblers top ausgestattet.

Das CF6 kommt mit Fox-Fahrwerk, DT Swiss-Laufrädern und solider Shimano SLX-Schaltung laut Hersteller auf 12,1 kg und kostet dabei 3299 Euro.

Am CF7 setzt Canyon auf Carbonlaufräder von DT Swiss, Shimano XT Schaltung und lupenreinen Fox Performance Elite Fahrwerk. 4299 Euro sind für das gebotene Paket absolut fair!

Unser Testmodell, der CF8 für 5300 Euro, kommt mit DT-Carbon-Laufrädern, Sram-GX-AXS-Funkschaltung und -Funksattelstütze. Logisch, dass das Lux mit dieser Traumausstattung im Gelände spitze performt.

Das Topmodell hört auf den Namen CF9 Emily Batty Edition und ist – weniger verwunderlich – an das Teambike von XC-Sternchen Emily Batty angelehnt: So kommt es mit Schwalbe-Tanwall-Reifen, Shimano XTR-Schaltung und Bremsanlage, Fox-Factory-Fahrwerk und Variostütze und DT Swiss-Carbonlaufräder der 1200er-Serie. Es wechselt für 5799 Euro den Besitzer.

Testfazit: Egal ob traillastige Feierabendrunde oder Marathonrennen: Das Canyon weiß durch sein ausgewogenes Handling zu gefallen. Tolle Ausstattung bei fairem Kaufpreis!

Die aktuelle Ausgabe
MOUNTAINBIKE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023