Canyon Spectral (Modelljahr 2022)
Neu 2022: Canyon Spectral als Mullet-, 29er- und 27,5-Zoll-Bike erhältlich

Inhalt von

27,5", Mullet und 29": Canyon stellt das beliebte All-Mountain-Fully in drei Laufradgrößen und neuen Carbon- und Alu-Rahmen vor. Wir haben alle Infos über den Verkaufsschlager aus Koblenz und sind das neue Mullet-Spectral bereits gefahren.

Neu 2022: Canyon Spectral als Mullet-, 29er- und 27,5-Zoll-Bike erhältlich
Foto: Boris Beyer/Canyon

Kurz und knapp:

  • Canyon Spectral: Neben 29"- nun neu als 27,5"- und Mullet-Bike
  • All-Mountain-Fully mit 160/150-mm-Fahrwerk
  • Neuer CFR-Carbon- sowie Alu-Rahmen
  • Spectral Young Hero in 27,5"
  • Größen von XS bis XL
  • Gewichte ab 13,3 kg (CFR LTD)
  • Preise zwischen 1799 Euro und 6499 Euro

Canyons Spectral-Familie vermehrt sich ordentlich. Nach dem erfolgreichen 29"-Modell, das die Koblenzer im Vorjahr präsentierten, kommen jetzt neue 27,5"- sowie "Mullet"-Varianten – und das teils mit Alu- oder Carbon-Rahmen in zwei Güteklassen. Federwegsseitig kommen alle neuen Spectrals mit 160 mm Front und 150 mm am Heck. Ein spezielles Spectral für junge Shredder wird es auch geben, das Young Hero bietet 150 mm Federweg vorne und 140 mm am Heck.

Canyon Bikes
Boris Beyer/Canyon
Canyons neuer CFR-Rahmen soll 2300 g ohne Dämpfer wiegen.

Neu: Superleichter CFR-Carbon-Rahmen und Alu-Rahmen

Neben dem CF-Carbon-Rahmen, den Canyon für das 29er-Spectral bereits im Vorjahr vorstellte, wird es für 2022 zusätzlich eine noch leichtere CFR-Version (Canyon Factory Racing) geben. Canyon betont, dass den Ingenieuren bei der Auswahl der Materialien und der Fertigungsart keine Grenzen gesetzt waren. So soll der neue Carbon-Rahmen, der lediglich am Topmodell Spectral CFR zum Einsatz kommt, 2300 g (ohne Dämpfer) auf die Waage bringen. Der Standard-Carbon-Rahmen der CF-Modelle soll 2600 g wiegen.

Neu entwickelt wurde auch der Alu-Rahmen, der bei 3000 g Rahmengewicht liegen soll. Die Rahmen bieten in Sachen Verarbeitung einige durchdachte, kundenorientierte Highlights: So stattet Canyon den Alu-Rahmen beispielsweise mit Gewindeeinsätzen aus Stahl aus, die auch von erfahrenen Mechanikern ausgetauscht werden können. Diese sollen an Dämpfer- und Hinterbaulager für mehr Haltbarkeit sorgen. An den Carbon-Rahmen sind die austauschbaren Gewindeeinsätze aus Alu und sollen auch von Leihen ausgetauscht werden können. Die Züge und Leitungen verlaufen an allen Rahmen im Hauptrahmen, an den Carbon-Modellen auch durch den Hinterbau. Den Alu-Rahmen wollte Canyon maximal simpel halten und verzichtet auf die Flip-Chip-Geometrie-Verstellung am Dämpfer.

Die Carbon-Rahmen bieten die Geometrieverstellung via Flip-Chip, die für eine 0,5° Anpassung der Lenk- und Sitzwinkel und 8 mm Tretlagerabsenkung bzw. -erhöhung sorgt. Die Drehpunkte der Alu-Rahmen sind mit hochwertigen Industrielagern und speziellem Lagerfett versehen, die Lager an den Carbon-Rahmen wurden zudem mit einer doppelten Dichtung ausgestattet. Alle Rahmen bestehen die Belastungstests der Kategorie 4, was laut Canyon den Ansprüchen der Enduro-World-Series-Rennen genügen soll.

Boris Beyer/Canyon
Das CF 8 CLLCTV ist das einzige Mullet-Modell des neuen Spectrals.

8 Spectral-Modelle – jedoch nicht alle Varianten in allen Laufradgrößen

Die Koblenzer bieten ihr All-­Mountain-Flaggschiff mit 160/150-mm-Fahrwerk nicht in allen Modell­varianten auch in allen Laufradvarianten an. So wird es nur das Spectral CF 8 CLLCTV ("Collective") für 3999 Euro im Mullet-Stil geben, das mit 29" vorne und 27,5" im Heck Bikerinnen und Biker mit verspieltem Fahrstil ansprechen will. Dieses kommt am Heck mit Fox-Stahlfederdämpfer und Fox-36er-Gabel sowie Shimano-XT-Ausstattung und eignet sich besonders für die härtere Gangart auf dem Trail. Es soll 15,1 kg auf die Waage bringen.

Das Highend-Modell Spectral CFR wird Canyon ausschließlich als 29er anbieten. Es ist mit erlesenen Parts, wie einem Fox-Factory-Kashima-Fahrwerk, Shimano-XTR-Parts und leichten DT-Swiss-XMC1200-Carbon-Laufrädern sowie einer schicken Vorbau-Lenker-Carbon-Einheit ausgestattet und dürfte mit seinen 13,3 kg Gesamtgewicht eher den Touren-orientierten Biker ansprechen. Der Preis liegt bei 6499 Euro.

Alle weiteren Alu- und CF-Carbon-Modelle werden wahlweise mit komplettem 27,5"- oder 29"-Aufbau angeboten. Zwei Alu-Varianten (2499 und 2999 Euro) und drei CF-Varianten (3499, 4399 und 5499 Euro) stehen zur Verfügung. Während alle 29er sowie das Mullet in den Größen S bis XL angeboten werden, kommen die 27,5-Zoll-Spectrals in den Rahmengrößen XS bis L. Hier nimmt Canyon einen Größensplit vor, da kleine Fahrerinnen und Fahrer logischerweise eher auf kleine Laufradgrößen setzen und große auf größere. Junioren aufgepasst: Das Spectral Young Hero, ein speziell auf junge Shredder ausgelegtes MTB, wird es in der Laufradgröße 27,5" und in Größe 2XS (für Kids zwischen 145 und 160 cm) geben. Der Preis liegt bei attraktiven 1799 Euro.

Boris Beyer/Canyon
Am Mullet-Bike setzt Canyon auf kurze 432 mm Kettenstreben.

Spezielle Geometrien für 29- und 27,5-Zoll-Hinterrad

Je nach Laufradgröße verpasst Canyon den Spectrals ein kurzes, wendiges 432-mm-Heck (27,5") oder 437 mm lange Kettenstreben (29"). Davon ab: Mit 64° flachem Lenkwinkel, steilem Sitzwinkel von rund 77,5° sowie langem Reach-Wert steht das Spectral modern da. Der Flip-Chip (nur an Carbon-Modellen) ermöglicht zudem eine Verstellung um 0,5°. In Punkto Reach fallen alle Spectrals gleich aus. So besitzt der Größe-L-Rahmen einen modernen, langen 485-mm-Reach-Wert. Der Stack-Wert variiert wiederrum je nach Vorderradgröße minimal.

Boris Beyer/Canyon
Die neuen Canyon-G5-Anbauteile sind in Sachen Bauform deutlich schlanker geworden.

Neue Canyon-G5-Anbauteile

Neu sind auch die überarbeiteten Canyon-Anbauteile wie Vorbau, Lenker und Vario-­Sattelstütze. Der Clou an der neuen Canyon-G5-Dropper-Vario-Sattelstütze ist, dass sie sich um 25 mm im Hub justieren lässt. Dazu muss lediglich die Schraubverbindung zwischen Stand- und Tauchrohr der Stütze aufgeschraubt werden und ein Plastikring verschoben werden. Der Vorteil für Versender Canyon liegt auf der Hand: Der Internetkunde erhält sein Bike je nach Größe (150 mm Hub S-M-, 170 mm Hub L- und 200 mm Hub bei XL-Rahmen) mit maximalem Hub und kann selbst, wenn die Beinlänge den Gesamthub nicht zulässt, den Hub kürzen.

Boris Beyer/Canyon

Erster Fahreindruck: Canyon Spectral CF 8 CLLCTV

MOUNTAINBIKE-Testchef Chris Pauls hatte bereits die Möglichkeit das neue Spectral im Mullet-Aufbau ausgiebig zu testen. Spürbar wendiger fühlte sich Mullet-Bike an als das 29er-Spectral, das wir bereits im Frühjahr im Test hatten. Das 5 mm kürzere Heck – im Vergleich zum 29er – ist tatsächlich spürbar. Das Spectral CF 8 wuselt nur so über die Trails und lädt an jeder noch so kleinen Unebenheit zum Spielen ein. Selbst das Größe-XL-Testbike ist angenehm agil. Wer allerdings auf maximale Laufruhe wert legt, der sollte dann doch zum 29er-Spectral greifen.

Auch bergan geht das nicht ganz leichte Mullet-Bike anständig. Selbst an steilsten Anstiegen steigt die Front nicht – ein hecklastiges Gefühl, wie man es von so manchem E-MTB im Mullet-Trimm kennt, kommt nie auf. Hier profitiert das Spectral vom steilen Sitzwinkel, aber auch vom antriebsneutralen Heck, das im SAG weit über 100 % Anti-Squat bieten soll. Pedalrückschlag ist wiederum nicht zu spüren. Wie das 2021er Spectral ist auch das Heck des 2022er Modells sehr progressiv ausgelegt. Positiv: Der Stahlfederdämpfer im CF 8 CLLCTV verleiht dem Spectral etwas weniger Progression, sodass man das Gefühl bekommt, es stünde mehr Federweg zur Verfügung. Zumindest für Fahrer, die weniger Gewicht aufs Pedal bringen und nicht ständig die maximalen G-Kräfte im Gelände ausreizen, ist die Coil-Version sehr zu empfehlen. Der Fox-Dämpfer spendiert dem 150-mm-Heck ein "plushes" Ansprechverhalten, wodurch man sanft im Federweg steht – ohne dass dadurch spürbar Federwegsreserven verloren gehen.

Ein Bike für alle Fälle: In Summe ist Canyon mit dem neuen Spectral CF 8 CLLCTV ein vielseitiges und vor allem verspieltes Trailbike gelungen, das man gerne für die lange Tour nimmt und auch im Bikepark nicht missen will. Wenn künftig alle Mullet-Bikes so agil, verspielt über die Trails wuseln und dabei immer noch so gut steilste Berge hinaufklettern, dürfte der Zukunft der neuen Party-Bikes nichts im Wege stehen.

Boris Beyer/Canyon
Das Spectral CF 8 CLLCTV trägt das Mullet-Motto auf dem Oberrohr.
Die aktuelle Ausgabe
MOUNTAINBIKE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023