Alles über GPS-Geräte
GPS-Geräte: Tests, Touren und FAQs

Infos, Test, Touren und FAQs zu GPS-Geräten
Alles über GPS-Geräte

GPS-Navis sind die Pfadfinder für Biker, helfen beim Aufspüren der schönsten Trails und analysieren nebenbei die Fitness. Wir beantworten die drängendsten Fragen rund um die kleinen Superhirne.

Alles über GPS-Geräte
Foto: Sigma

Wie viel Geld muss ich für ein GPS-Gerät ausgeben?

Eine klassische Typfrage, denn manchem Biker reicht schon ein kartenloses Display mit schwarzer Linie auf grauem Untergrund (etwa Garmin Edge 130 für 127 Euro), um sich unter Einbeziehung der vorhandenen Reifenspuren und der Wegbeschaffenheit im Gelände zu orientieren. Komfortabler wird die Navigation um etwa 200 Euro mit kartenfähigen Geräten. Auch wenn die Positionsbestimmung mittels sichtbarer Landmarken wie Burgen oder Felsen gerade für Mountainbiker, die ja oft sprichwörtlich im Wald stehen, seltener hilfreich ist, erzielt die detailliertere Darstellung in der Praxis doch eine höhere Trefferquote beim Auffinden des richtigen Trails. BikeNavis dieser Preisklasse bieten oft die wichtigsten Analyse- und Trainingsfunktionen sowie die Option, externe Sensoren für Herz- und Trittfrequenz per ANT+ oder Bluetooth zu koppeln. Hinzu kommen Kosten für zusätzliche Karten, falls das Gerät keine Gratiskarten unterstützt, oder die Anschaffung einer stabileren Lenkerhalterung für sicheren Sitz bei Trail-Gerüttel

Sind Gratiskarten für Mountainbiker so gut wie kostenpflichtige?

Auch wenn die meist OSM-basierten Gratiskarten heutzutage besser denn je sind und einen Kauf kostenpflichtiger Karten oft überflüssig machen, haben Kaufkarten ihre Berechtigung nicht vollends verloren. Denn je nach Gerät können mit Gratiskarten hin und wieder Kompatibilitätsprobleme auftreten. Auch ist die Geländedarstellung guter topografischer Karten besser, vor allem in puncto Höhenlinien.

Wozu ein GPS-Navi, wenn mein Smartphone das alles auch kann?

Vergleicht man GPS-Navi und Smartphone daheim auf der gemütlichen Couch, ist das Smartphone samt Navi-App einem Bike-Navi theoretisch ebenbürtig, beherrscht darüber hinaus Telefonie, Fotografie und spart sogar Geld – denn man besitzt es ja bereits! In der Praxis und dort vor allem auf Dauer spielen "echte" Bike-Navis jedoch ihre Stärken aus. So nimmt im GPSModus mit Navigation, Aufzeichnung und Routenberechnung die Akkulaufzeit vieler Smartphones nämlich rasant ab. Auch ist die Ablesbarkeit der meisten Smartphone-Displays bei Sonnenschein durch Spiegelungen oft schlecht, lässt sich nur mit hoher Helligkeit (ergo hohem Stromverbrauch) kompensieren. Gegen Schmutz, Wasser, Erschütterungen oder Sturzschäden sind die teuren Hightech-Flundern ebenfalls oft nicht genug geschützt. Da eine Stop-and-go-Navigation mit dem Handy in der Trikottasche jeden Flow im Ansatz killt, wird Zubehör zur Lenkermontage fällig, das oftmals aber wenig robust ist

Kann ich ein Bike-Navi auch zum Wandern verwenden?

Am einfachsten funktioniert dies mit Navis, die bereits über einen vorkonfigurierten Wandermodus verfügen und eine detaillierte Kartendarstellung unterstützen. So geht das Gerät aufgrund der geringen Geschwindigkeit im Vergleich zum Radfahren nicht ständig in den Pausenmodus, und die Orientierung im Gelände fällt leichter. Geräte, die nicht fürs Wandern geeignet sind oder keinen Modus außer Radfahren unterstützen, versuchen zudem, den Wanderer auf Radstrecken zu "zwingen". Eine entsprechend wanderfreundliche Strecke zu berechnen gelingt ebenfalls kaum, da radkompatible Wege bevorzugt werden. Nervige Warnungen vor dem Begehen von Abschnitten, die für Radfahrer gesperrt sind, entfallen mit einem wandertauglichen Gerät ebenfalls. Wer sein Navi für mehrere Sportarten nutzen möchte und weniger Wert auf Trainingsanalyse legt, sollte Outdoor-Allrounder wie den Garmin Oregon 700 oder den GPSMAP 66s checken. Diese werden mit zwei AA-Batterien/-Akkus betrieben, eine Lenkerhalterung ist erhältlich. Viele Modelle erlauben auch das eigene Erstellen von wandernahen Aktivitätsprofilen wie etwa Mountainbike-Orientierungsfahrten.

Wo finde ich gute Routen und Strecken?

Das Internet und diverse Apps sind voll mit Mountainbike-Touren, die Kunst besteht darin, die Spreu vom Weizen zu trennen. Eine große Auswahl an redaktionell geprüften Touren aus MOUNTAINBIKE finden Sie unter mountainbike-magazin.de/touren/ – hier ist fast immer ein Link zum Download in den verbreiteten Formaten .gpx oder .kml enthalten. Auch die Suche bei unserem Partner komoot führt garantiert zu unvergesslichen Touren. Besonders empfehlenswert sind die Sammlungen zu einem Bikespot, so können Sie gleich mehrere Touren mit Schwierigkeitsangabe auf einmal planen und müssen sich keine Gedanken über deren Qualität machen. Möchten Sie dennoch auf eigene Faust forschen, achten Sie darauf, dass die Touren und GPS-Daten möglichst aktuell sind, denn auch die schillerndste Trail-Perle kann zuwuchern und von neuen Routen abgelöst werden. Lokale Mountainbike-Vereine reichen ihre Touren ebenfalls meist gerne weiter, geben zudem wertvolle Tipps, um Ärger vor Ort zu vermeiden

Warum gibt es so starke Abweichungen bei den Höhenmeterangaben?

Bei einem Gerät ohne barometrische Höhenmessung summieren sich leichte Ungenauigkeiten der GPS-Position zu einem größeren Wert, besitzt es ein Barometer,verfälschen wetterbedingte Luftdruckschwankungen. Bei Abweichungen zwischen geplanten und gefahrenen Höhenmetern kommen die Höhenwerte des verwendeten Kartenmaterials als Ungenauigkeit hinzu. Auch das Trackingintervall, die Kalibrierungsgenauigkeit und wie die Firmware die Satelliteninformationenverarbeitet, spielt eine Rolle

GPS oder Glonass?

Fast alle modernen Bike-Navis unterstützen aktuell sowohl GPS-Satelliten als auch das globale System der russischen Föderation Glonass. Durch diese kombinierte Datenmenge kann die Empfangsqualität und Präzision höher sein als mit bloßem GPS-Empfang

Ist Routing beim MTB überhaupt sinnvoll?

Als Routing bezeichnet man die automatische Berechnung einer Route durch das Gerät zwischen mindestens zwei Punkten auf Grundlage einer geeigneten Karte. Für das Auffinden von Trails anhand zuvor heruntergeladener GPX-Touren ist Routing nicht zwingend notwendig. Mit Routing ist die Streckenführung in der Regel auch deutlich langweiliger, da arm an Singletrails. Muss eine Tour aufgrund von früher Dunkelheit, Wetterumschwüngen oder Erschöpfung abgebrochen oder abgekürzt werden, hilft die Neuberechnung aber beim Auffinden geeigneter Strecken

Touchscreen oder Tasten?

Als Smartphone-User sind wir so an Gestensteuerung gewöhnt, dass die Bedienung per Tasten antiquiert wirkt. Mit Handschuhen, nassem oder schlechter ablesbarem Display, sprich bei MTB-Bedingungen, verschlechtert sich die TouchBedienung aber. Und bei voller Fahrt gelingt ein Knopfdruck leichter als das gezielte Antippen des Displays.

Mehr über GPS-Geräte
Garmin Edge 1040 SOlar GPS-Radcomputer
Garmin GPS-Fahrradcomputer

Die Radcomputer von Garmin in der großen Übersicht

Zubehör
Hammerhead Karoo 2 GPS Gerät Fahrradcomputer
Garmin-Alternative: Hammerhead Karoo 2

Der GPS-Radcomputer Karoo 2 im Test

Zubehör
Wahoo Elemnt Roam GPS-Radcomputer Update 2022
Erster Test: Wahoo Elemnt Roam

Das Top-Modell von Wahoo erhält großes Update

Zubehör
Garmin Edge 1040 SOlar GPS-Radcomputer in Aktion
Neuer Garmin Edge 1040

Garmin Edge 1040 Solar: GPS-Radcomputer tankt Sonnenenergie

Zubehör
Garmin vs Wahoo
Radcomputer im Test

Kopf an Kopf: Garmin Edge 830 vs. Wahoo Roam

Zubehör
Wahoo vs Garmin
Radcomputer im Check

GPS-Computer: Garmin vs. Wahoo im Test

Zubehör
GPS-Radcomputer von Sigma

Neu von Sigma: ROX 2.0, ROX 4.0 und ROX 11.1 Evo

Zubehör
Erster Test: Wahoo Elemnt Bolt 2021

GPS-Radcomputer: Der neue Elemnt Bolt von Wahoo

Zubehör
Rennradtouren Oisans L'Alp d'Huez
Rennrad-Touren in Oisans, Frankreich

Hollands-Berge - das Rennrad-Mekka um L'Alpe d'Huez

Touren
Offline Fahrrad-Navigation: Navic 400 von Ciclo

Ciclo Navic 400: Offline Rad-Navi für Puristen

Zubehör
Rennradtour in Apulien
Rennradtouren in Apulien, Italien

Apulien – fremdes Italien (inkl. GPS-Daten)

Touren
Rennradtouren auf Hawaii
Rennradtouren auf Hawaii

Tanz auf dem Vulkan: Mit dem Rennrad auf Hawaii

Touren
Rennradtouren Hunsrück
Rennradtouren im Hunsrück

Per Rennrad durchs Hunsrück

Touren
Rennradtouren im Tannheimer Tal
Rennradtouren Tannheimer Tal

Rennradtouren rund ums Tannheimer Tal

Touren
Rennradtouren Berchtesgardener Land
Rennradtouren Berchtesgadener Land

Mit dem Rennrad hoch hinaus

Touren
Rennrad Touren Schweiz Emmental
Rennradtouren im Emmental

Auf der Tour D’Emmental

Touren
rb-0619-reise-sampler-mittelgebrige-deutschland-TEASER-c.lampe-5508
Rennradtouren

Deutschlands schönste Mittelgebirgsstrecken

Touren
rb-garmin-Edge-530_Edge-830_-TEASER
News

Garmin Edge 530 und Edge 830: Neue GPS-Radcomputer

Zubehör
rb-0619-reise-julische-alpen-TEASER-a-DSC02416
Rennradtouren in Slowenien

Julische Alpen: Rennradfahren in Sloweniens Bergen

Touren
rb-0519-reise-mecklenburg-vorpommern-teaser-BOPI0540_high_res
Rennrad-Touren in Mecklenburg-Vorpommern

Rennradfahren auf der Mecklenburgische Seenplatte

Touren
RB Garmin Edge 520 plus Dauertest 2018
GPS-Computer im Test

Der neue Garmin Edge 520 Plus im Dauertest

Zubehör
rb-0419-ralf-schanze-Provence RR-7
Rennradtouren in der Provence

Südfrankreich: Mit dem Rennrad durch die Gorges du Verdon

Touren
MB 0119 GPS Geräte Test Teaser
GPS-Geräte von Garmin, Polar, Sigma & Co getestet

Test: Sechs GPS-Geräte für Mountainbiker

Zubehör
rb-0119-reise-menorca-TEASER-Lampe-2382
Menorca: Mallorcas kleine Schwester

Rennradtouren auf Menorca

Touren
rb-1118-reise-Katalonien-tour-4-Katalonien-RR730
Rennradtouren in Katalonien

Radsport in Spaniens Norden

Touren
123...3...4