Canyon Spectral:ON
Koblenzer E-Allmountain jetzt mit mehr Federweg

Inhalt von

Modellpflege für das beliebte E-Allmountain: Canyon würzt sein Spectral:ON mit einem kleinem Federwegsplus und neuer App samt GPS-Diebstahlsicherung nach. Wir haben alle Infos!

Canyon Spectral:ON Modelljahr 2023
In diesem Artikel:
  • Bewährter Shimano-Antrieb, neues IOT-Modul
  • Fahrwerk und Geometrie: Nachgewürzt
  • Ab sofort erhältlich in vier Varianten
  • Erster Test: Das Spectral:ON Modelljahr 2022!
  • Historie: EP8-Motorenupdate für das Canyon Spectral:ON – Modelljahr 2021
  • Historie: Das neue Spectral:ON Modelljahr 2020 im ersten Test
  • Verspielt durch Laufradgrößen-Mix

Kurz und knapp:

  • vier Modelle, alle mit Voll-Carbon-Rahmen und Mix-Laufrädern (29"/27,5")
  • Alle Modelle neu mit Shimano EP801-Motor, CFR mit XT-Di2-Schaltung
  • 720-Wh-Akku, 900 Wh als Option (+400 Euro), nach unten entnehmbar
  • moderne E-MTB-Geometrie
  • je nach Modell nun mit 160mm-Federweg vorne
  • Gewicht ab 21,7 Kilo
  • Preis: ab 4999 Euro bis 11.999 Euro

Bewährter Shimano-Antrieb, neues IOT-Modul

Wie gehabt setzt Canyon im Spectral:ON auf Shimanos EP8-Motor, im Modelljahr 2023 natürlich auf die neueste Variante mit der Bezeichnung EP801. Auch den nach unten entnehmbaren, eigens entwickelten Akku gibt es weiterhin, wie im Vorjahresmodell kommt das E-MTB standardmäßig mit 720 Wattstunden, optional kann gegen 400 Euro Aufpreis der "dickere" 900-Wh-Akku geordert werden. Cool: Canyon liefert alle (!) Spectral:ON-Modelle mit dem eigens entwickelten "IOT"-Modul (Abkürzung für "Internet Of Things"), was dank App-Steuerung und GPS-Tracking Langfingern das Leben schwer machen soll.

Canyon Bikes

Fahrwerk und Geometrie: Nachgewürzt

Mit nun je nach Modell 160 mm Federweg vorn sowie 155 mm am Heck bleibt das Spectral:ON auch 2023 der beliebten All-Mountain-Klasse treu. Außerdem setzen die Canyon-Entwickler weiterhin auf den angesagten "Mullet"-Laufradmix: Das 29"-Vorderrad soll Hindernisse leicht überrollen, das kleinere 27,5"-Hinterrad garantiert Wendigkeit und Agilität. Im Zuge des Federwegs-Plus wird auch die Geometrie moderner: Der Reach wächst auf eher lange 485 mm in Größe L, der Sitzwinkel steht bei 76° und der Lenkwinkel hat flachere 65°.

Ab sofort erhältlich in vier Varianten

Zum Start bietet Canyon zunächst vier Modelle an, ein fünftes Modell kommt zu einem späteren Zeitpunkt nach. Vom (nach heutigen Maßstäben) bezahlbaren Einstiegs-Modell Canyon Spectral:ON CF 7 zu 4999 Euro mit Rock Shox Lyrik Select+-Gabel und Deluxe Select+Dämpfer bis hinauf zum Top-Modell mit Rock Shox Flight-Attendant-Fahrwerk samt der neuen Sram-Transmission-Schaltung zu 11.999 Euro gibt's für quasi jedes Sparschwein das passende Rad. Cool: Im normalen "CFR"-Modell werkelt Shimanos elektronische XT-Di2-Schaltung!

Canyon Spectral:ON 2023 Modellübersicht

Ausstattung

Spectral:ON CF7

Spectral:ON CF8

Spectral:ON CFR

Spectral:ON CFR LTD

Rahmen

Voll-Carbon-Rahmen

Voll-Carbon-Rahmen

Voll-Carbon-Rahmen

Voll-Carbon-Rahmen

Motor

Shimano EP801

Shimano EP801

Shimano EP801

Shimano EP801

Akku

720 Wh (optional 900 Wh)

720 Wh (optional 900 Wh)

720 Wh (optional 900 Wh)

720 Wh (optional 900 Wh)

Gabel

Rock Shox Lyrik Select (160 mm)

Fox 36 Rhythm Grip (160 mm)

Fox 36 Factory Grip2 (160 mm)

Rock Shox Lyrik Ultimate Flight Attendant (150 mm)

Dämpfer

Rock Shox Deluxe Select

Fox Float X Performance

Fox Float X Factory Evolution

Rock Shox Super Deluxe Flight Attendant

Schaltung

Shimano Deore

Shimano SLX

Shimano XT Di2

Sram XX AXS Eagle Transmission

Bremsen

Sram DB8

Shimano SLX

Shimano XTR

Sram Code Ultimate Stealth

Laufräder

Sunringle Duroc Mullet

DT Swiss HLN350

Reynolds TRE309

DT Swiss HXC 1501

Dropper

Iridum Dropper

Iridum Dropper

Fox Transfer Kashima

Rock Shox Reverb AXS

Rahmengrößen

S, M, L, XL

S, M, L, XL

S, M, L, XL

S, M, L, XL

Gewicht

ab 23,3 kg

ab 23,5 kg

ab 21,7 kg

ab 22,3 kg

Preis

4999 Euro

5999 Euro

9499 Euro

11999 Euro

Erster Test: Das Spectral:ON Modelljahr 2022!

Historie: EP8-Motorenupdate für das Canyon Spectral:ON – Modelljahr 2021

Skyshot/Markus Greber
Zackig ums Eck: Das Spectral On begeistert auf dem Trail.

News für 2021: Das Spectral:ON bekommt ein Motoren-Update. Künftig arbeitet das E-All-Mountain aus Koblenz mit Shimanos neuen EP8-Motor und bietet dabei einen Akku mit maximal 504-Wattstunden. Ausstattungsseitig bleibt sich das Koblenzer-E-MTB treu: Als Mullet-Bike (29” Vorderrad & 27,5” Hinterrad) und 150mm Federweg ist das Spectral:ON voll auf Trailspaß gepolt. Das Bike fühlt sich mit seinem leichten Carbon-Rahmen sowohl auf langen Bike-Abenteuern auf anspruchsvollen Trails als auch bei einer schnellen Feierabendrunde pudelwohl. Dem Kunden stehen 2021 sechs unterschiedliche Modelle zu Preisen ab 4599 Euro zur Wahl.

Das Fahrverhalten vom neuen Canyon Spectral:ON für das Modelljahr 2021 sollte zumindest im Talschuss sehr ähnlich des sehr ausgewogenen Vorgängers ausfallen. Mehr dazu lesen Sie in unserem ausgiebigen Praxistest weiter unten auf der Site. Bergauf dürfte das neue Modell dank des EP8-Motors nochmal zügiger anschieben. Zusätzlich hat es dank verbesserter Akku-Technologie mehr Reichtweite und ist dabei sogar etwas leichter ausfallen.

Historie: Das neue Spectral:ON Modelljahr 2020 im ersten Test

Das neue Spectral On soll seiner Linie als Fahrspaßwunder treu bleiben. Klappt das bei der Neuauflage?

Trailperformance steigern, Gewicht einsparen, Details verbessern: Das Lastenheft der Canyon-Ingenieure bei der Konzeption des neuesten Strom-Spectrals war gut gefüllt. Künftig kommt das potenteste E-MTB aus Koblenz mit Carbon-Hauptrahmen und Alu-Hinterbau daher, soll so gegenüber des Vorgängers bis zu 1 kg auf der Waage einsparen. Neu ist am Spectral On auch der integrierte Akku, welcher nun komplett im Unterrohr verschwindet und per 4mm-Inbus-Schließmechanismus entnehmbar ist. Weiterhin lässt sich das Kraftpaket wie gewohnt über die Ladebuchse am Rahmen laden.

Unangetastet bleibt auch der Antrieb der Spectral-On-Familie: Der Shimano Steps E-8000-Antrieb bietet laut Canyon das beste Gesamtpaket aus Kraftentfaltung, Akku-Management und einem geringen Gewicht von 2,8 kg für Motor, Batterie sowie anderen Kleinteilen. Zudem ist das Händler-Netzwerk der Japaner riesig — was für Kunden des Online-Giganten Canyon bei möglichen Zickereien des Steps-Antriebs ein besonders großer Pluspunkt ist. Novum am Spectral On: Die Bedienungseinheit auf dem Oberrohr. Hier lässt sich der Antrieb an- und ausschalten, über eine USB-C-Buchse können Actioncam, GPS-Gerät oder Helm-Lampe geladen werden.

Nachgewürzt wurde die Geometrie: Der Lenkwinkel fällt mit 66,5° nun flacher aus. Gewachsen sind die Kettenstreben: 435mm messen sie nun, was Kletterpartien in steilen Uphills entgegenkommt. Das Vorderrad soll nun weniger rasch steigen, die Traktion des Hinterreifens soll ebenfalls vom Größenzuwachs profitieren. Für einen sicheren Sitz in Steilstücken ist weiterhin der Sattel SD:ON Sattel aus Eigenentwicklung verbaut, dessen Heck angeschrägt ist. Ein Update hat auch die Kinematik des Hinterbaus bekommen: Der Federweg verläuft nun linearer, was dem Bike spürbar einen deutlich aktiveren Charakter im Gelände verleiht. Nach wie vor bietet das E-Spectral vorne wie hinten 150mm Hub und ist für Luftdämpfer optimiert worden.

Verspielt durch Laufradgrößen-Mix

Spannend: Das Spectral On setzt vorne auf 29 Zoll-Laufräder, hinten auf 27,5 Zoll. Wofür der Mix? Damit das Bike Unebenheiten an der Vorderachse besser ";;schluckt”, verbaut Canyon hier den größeren Durchmesser. Für ein lebhaftes Heck kommt hinten das kleinere Laufradmaß zum Einsatz. Für mehr Fahrpräzision schrumpft die Reifenbreite gegenüber des Vorgängers von 2,8 auf 2,6 Zoll

In der Praxis geht die Rechnung auf: Das Bike fährt sich laufruhig, gibt sich vorne gar wie auf Schienen. Das lädt zu hohen Trail-Geschwindigkeiten ein und auch Sprünge nimmt man dank famosen Fox-Fahrwerk gerne mit. In der Luft beweist das Canyon einen ausgewogenen Schwerpunkt — trotz unterschiedlicher Laufradgröße an Front und Heck. Generell fühlt man sich als Fahrer stets als Herr der Lage: Die bissigen Vierkolben-Shimano-XTR-Bremsen verzögern das 21,6kg schwere Geschoss in beindruckender Manier. Durch engen Kurven schlüpft das Spectral On fix und gierig. Rein in den Uphill: Mit viel Nachdruck und Geräuschkulisse schiebt der E-8000-Antrieb an. Intechnischen Anstiegen gibt der Motor die Kraft souverän aufs Hinterrad, was Klettereinheiten zum Kinderspiel werden lässt. Kurzgesagt: Die Mission des DNA-Erhaltes ist geglückt!

Preislich startet das Spectral On bei 4599 Euro Das Topmodell 9.0 wird 6999 Euro kosten und ist mit einem besonderen technischen Schmankerl versehen: Erstmals in der Firmengeschichte zeigt Canyon eine Lenker-Vorbaukombination, welcher komplett in Monocoque-Bauweise aus Carbon gefertigt ist. Benefit neben Gewichtsersparnis: Das Display des Antriebs kann direkt am Lenker montiert werden, die Kabel verlaufen versteckt und sauber im Cockpit.

Die aktuelle Ausgabe
06 / 2023

Erscheinungsdatum 02.05.2023