Es ist wieder Rollenzeit! Und klar, jetzt bringen viele Hersteller ihre neuen Modelle auf den Markt. So zuvor bereits Zwift mit ihrem neuen Hub-Rollentrainer sowie Wahoo mit dem Kickr Wifi.
Kurz und knapp: Saris H4 Rollentrainer
- Direktantriebs-Rollentrainer
- Steigungssimulation bis 25%
- +/- 1% Messgenauigkeit
- kompatibel mit 12-fach-Kassetten
- Schwungrad: 9 Kilo
- max. Widerstand: 2300 Watt
- Dual ANT+ FE-C und Bluetooth FTMS
Saris’ H3-Nachfolger ist nicht nur günstiger geworden, der Smart-Trainer hat auch technisch einen Schritt nach vorn gemacht. Bis zu 25 % Steigung lassen sich nun simulieren, die Messgenauigkeit soll höchstens 1 % abweichen und der max. Widerstand 2300 Watt betragen. Zudem ist der H4 nun 12-fach-kompatibel (Kassetten nicht inklusive). Die Optik bleibt im Vergleich zum Vorgänger H3 praktisch gleich.
Saris H4: Aufbau und Fahreindruck
Obwohl die Montagebeschreibung etwas dürftig ist, lässt sich der Trainer schnell und einfach aufbauen. Weiterhin ist das Gerät super handlich, dank Tragegriff lässt sich der gut 22 Kilo schwere Saris mit etwas Schmackes easy tragen und auf Seite stellen.

Der Fahreindruck ist durchweg positiv, die Rolle ist leise und das Fahrgefühl dank 9 Kilo schwerem Schwungrad natürlich. Steigerungsänderungen fühlen sich realistisch an und der Trainer reagiert zackig auf Leistungssprünge im ERG-Mode zum Beispiel in Intervallsessions.
App-Integration: Zwift und Saris Utility
Während das Koppeln mit Zwift einwandfrei lief, stürzte die App am Desktop wie am Handy beim Kalibrieren ab.

Nach einem Softwareupdate des Trainers lief die Kalibrierung immerhin per App Saris Utility einwandfrei. Diese gibt sich insgesamt leider wenig intuitiv und ist teils unlogisch aufgebaut. An einem Handy hatten wir während des Tests Schwierigkeiten, den Trainer mit der Saris Utility App zu verbinden. Nach mehreren Anläufen funktionierte es dann.

Ohne Aktualisierung der Rollentrainer-Software per App war eine Kalibrierung nicht fehlerfrei möglich. Mit neuer Firmware klappte es dann sowohl am Android- als auch am Apple-Smartphone problemlos.
Saris H4: Weitere Testeindrücke
Die Vorderradhalterung des von Saris ist etwas unterdimensioniert, gibt schmalen Rennradreifen nur bescheidenen Halt und ist für breitere Reifen oder gar Gravel- oder Mountainbike-Bereifung ungeeignet. Ein weiterer Minuspunkt: Steckachsen mit nicht abnehmbarem Hebel lassen sich nicht drehen, da das Gehäuse des Rollentrainers im Weg ist.

Fazit: super Hardware, App-Anbindung mit Schwächen
Nicht nur die technischen Daten des Saris H4 sprechen für sich. Neben dem Gerät an sich kann auch das Fahrgefühl überzeugen! Doch die Peripherie und App-Anbindung trübt das Erlebnis. Durch die wenig intuitive Saris Utility-App kann das Gesamtpaket trotz des noch fairen Preises nicht mit den top Playern Wahoo und Tacx mithalten.
Weitere spannende Themen: