Besonderheiten des Trainings auf der Rolle
Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und macht es Radsportbegeisterten nicht leicht, draußen in Form zu bleiben. Wer auch weiterhin an seiner Performance arbeiten möchte, kommt nicht drumherum, sein Training an die herbst- und winterlichen Umstände anzupassen.

Gut, dass es die Möglichkeit zum Indoor-Training auf Rollentrainern, wie dem Garmin Tacx Neo 2T Smart oder dem Tacx Boost, gibt. Da das Training auf diesen mit dem eigenen Rad stattfindet, bietet es das gewohnte Fahrgefühl und eine Umgewöhnungszeit entfällt. Außerdem kühlt man beispielsweise in den Pausen beim Intervalltraining nicht so stark aus und beugt so dem nächsten Schnupfen vor.
Indoor-Cycling als Erlebnis
Mit dem Direktantriebstrainer Tacx Neo 2T Smart oder dem Wheel-on-Trainer Tacx Boost lässt sich das eigene Zuhause in die perfekte Radstrecke verwandeln. Der Neo 2T Smart zeigt dabei nicht nur Parameter wie Zeit, Geschwindigkeit und Strecke an, sondern misst auch Wattzahl und Trittfrequenz.

Ein besonderes Highlight des Rollentrainers ist zudem die Road-Feel-Funktion: Zusammen mit der Tacx-Software oder der Zwift-App simuliert der Tacx Neo 2T Smart verschiedene Straßenbeläge wie Kopfsteinpflaster oder Schotterpassagen. Durch die typischen Vibrationen wird das Indoor-Cycling so zu einem echten Erlebnis.
Multidirektionale Beweglichkeit mit den Tacx Neo Motion Plates
Gestalte dein Indoor-Training noch effektiver und angenehmer. Mit den Tacx Neo Motion Plates, kompatibel mit dem Smarttrainer der Tacx Neo-Serie, wird die seitliche Bewegung um eine weitere Bewegungsrichtung nach vorne und hinten erweitert. So wird eine multidirektionale Beweglichkeit ermöglicht. Dies sorgt für ein besonders natürliches und dynamisches Indoor-Fahrgefühl. So werden auch die mechanischen Kräfte, die auf das Fahrrad und die trainierende Person wirken, reduziert.

Tipps und Tricks fürs Rollentraining
Nach einer wohlverdienten Saisonpause im Herbst eignet sich das Training im Winter auf dem Rollentrainer perfekt, um an der eigenen Ausdauerfähigkeit zu arbeiten. Dazu bieten sich Intervalle nahe der FTP, der maximal möglichen Dauerleistung, aber auch spezifisches Kraftausdauertraining an, sogenannte K3-Intervalle. Diese werden etwas unter der FTP gefahren, die Trittfrequenz sollte dann etwa 50-60 U/min betragen.
Das Zubehör von Garmin sorgt für ein noch angenehmeres Training: Die Vorderradstütze schafft Stabilität, eine Bodenschutzmatte dient als zusätzlicher Schallschutz und fängt Schweiß auf. Damit auch das Rad vor diesem geschützt ist, kann ein Schweißfänger zudem Korrosion vorbeugen.
Wie die Neo Motion Plates funktionieren, wird im Video erklärt:
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Mehr Infos zu den Tacx-Trainern von Garmin sind unter garmin.com zu finden.