„Das ist bei Weitem das schnellste Domane, das wir je entwickelt haben“, sagt Jordan Roessingh, Treks Roadbike-Produktmanager. Gleichzeitig habe man all die bekannten Merkmale des Vorgängers übernommen und weiterentwickelt. „Es ist geschmeidiger, integrierter und vielseitiger denn je, und bringt damit eine bessere Performance für eine größere Zielgruppe“, verspricht Roessingh.

Vor allem der Rahmen wurde laut Trek grundlegend verbessert, gerade im Hinblick auf die Aerodynamik: Züge und Leitungen sind weitgehend integriert und stehen nicht mehr im Wind, die Rohrformen bieten einen geringeren Luftwiderstand. Messungen von Trek im Windkanal hätten gezeigt, dass das neue Domane gegenüber dem Vorgänger „rund eine Minute pro Stunde schneller“ sein soll – ohne das genauer auszuführen.

Noch mehr zum Thema Neuheiten 2020 finden Sie im Rennrad-Podcast gleich hier im Webplayer sowie aktuell auf iTunes/Apple Podcasts, Spotify, Deezer, CastBox, Google Podcasts und vielen anderen Podcast-Apps und Verzeichnissen.
Neues Trek Domane SLR noch komfortabler
Dabei soll das neue Domane nicht nur schneller, sondern auch noch komfortabler geworden sein als der Vorgänger. Sowohl der SL- als auch der Top-Rahmen SLR sind an Front und Heck mit der von Trek entwickelten IsoSpeed-Technologie ausgestattet, die Unebenheiten der Straße effektiv filtert und damit auf langen Strecken eine geringere Ermüdung und insgesamt höheren Fahrkomfort garantieren soll. Beim Trek Domane SLR lässt sich das System am Oberrohr abhängig von persönlichen Vorlieben und vom Terrain anpassen.

Sie wollen keine Rennrad-Neuigkeiten mehr verpassen? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen ROADBIKE-Newsletter!
Ein weiterer Clou des neuen Domane-Rahmens ist der integrierte Stauraum im Unterrohr, in dem sich Werkzeug, Ersatzschlauch oder auch mal eine Windweste unterbringen lassen. So kann der Fahrer auf eine Satteltasche verzichten, kleines Gepäck fährt gut geschützt, vor allem aber „unsichtbar“ im Rahmen mit.
Reifenfreiheit bis 38 mm
Die neuen Domanes werden ab Werk mit 32 mm breiten Reifen ausgeliefert, nur das SLR9 eTap kommt mit 28-mm-Reifen. Der Rahmen sogar bis 38 mm breite Reifen zu – für einen noch weiteren Einsatzbereich. Die bereits vom Domane bekannte Endurance-Geometrie soll den Fahrer in eine optimale Sitzposition für lange und komfortable Ausfahrten bringen – laut Trek die beste Geometrie für nahezu jeden Rennradfahrer. Dank„Project One“ lässt sich das Domane überdies optisch höchst individuell gestalten.

In den Handel kommen Domane SL und SLR sowie die Aluminium-Variante Domane AL ab Ende August. Günstigstes Modell ist das Domane AL 2 für 649 Euro. Das Domane SL kostet ab 2299 Euro (SL4), als Top-Version kommt das Domane SLR 9 mit Shimano Dura-Ace Di2 oder Srams Red eTap AXS, wie sie auch von den Profis im Team Trek-Segafredo gefahren werden. Preis: 10.499 Euro mit Shimano Dura-Ace, 11 299 Euro mit Sram Red eTap AXS.





