Update zum Rückruf von DT Swiss-Laufrädern

DT Swiss-Rückruf von Rennradlaufrädern
Update: So erkennst du überprüfte DT Swiss-Laufräder

Inhalt von
ArtikeldatumVeröffentlicht am 15.08.2025
Als Favorit speichern
Aufmacher neu
Foto: DT Swiss

Der Rückruf von DT Swiss- und Swiss Side-Laufrädern ist in vollem Gange. Endkunden, aber auch Radhersteller und Großhändler haben betroffene Laufräder an DT Swiss eingeschickt, die dort einem Qualitätscheck unterzogen wurden. Überprüfte und für sicher befundene Laufräder kommen bereits wieder auf den Markt zurück. Wie man diese erkennt, erfährst du am Ende dieses Artikels.

Hintergrund

Am 12. Juli hat DT Swiss begonnen, Rennradlaufräder mit Carbonfelgen zurückzurufen. Zunächst handelte es sich dabei um bestimmte Produktionschargen von Laufrädern der ERC-, CRC- und HEC-Produktfamilien, die alle das gleiche Felgenmodell verwenden. Am 29. Juli wurde der Rückruf auf bestimmte Modelle der ARC-Laufradfamilie ausgeweitet. Diese waren zum Teil erst kurz zuvor auf den Markt gekommen. Darüber hinaus sind auch manche Laufradmodelle von Kooperationspartner Swiss Side betroffen.

Warum dieser Rückruf?

Die Schweizer berichten von "einer begrenzten Anzahl von Berichten über Fehler", die zum "Ausfall der Felge" führten. Konkret kam es laut DT Swiss "in den gemeldeten Fällen zu spontanen Delaminierungen (Trennung von Carbonschichten) des Felgenhorns, wodurch die strukturelle Integrität (Stabilität) des Laufrades erheblich beeinträchtigt wurde". DT Swiss konkretisierte zwischenzeitlich, dass es ausschließlich bei in Vietnam produzierten Carbonfelgen zu einem "Ablösen der äussersten Carbonlagen im Bereich des Felgenhorns kommen kann. Das Felgenbett ist von dieser Delamination nicht betroffen, nimmt jedoch infolge der strukturellen Schwächung ebenfalls Schaden. Diese Form der Delamination führt zu einer erheblichen strukturellen Schwächung bis hin zum totalen Versagen der Felge. Der beschriebene Produktfehler erhöht das Risiko eines Unfalls der zu Sachschäden, schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann."

Felgenrendering DT Swiss
DT Swiss

DT Swiss fordert Besitzerinnen und Besitzer der betroffenen Laufräder auf, diese ab sofort nicht mehr zu benutzen und zu überprüfen (siehe unten). Darüber hinaus fordert DT Swiss auch alle Radhersteller, Einzelhändler und Großhändler auf, die betreffenden Produkte aus dem Verkauf zu nehmen.

Welche Laufräder sind betroffen?

Im Detail betroffen sind ab dem 1. August 2024 ausgelieferte Laufräder folgender Modelle:

  • ARC 1100, 1400, 1600 DICUT 50 / 55 / 65
  • ARC 1600 SPLINE 50 / 55 / 65
  • ERC 1100, 1400, 1600 DICUT 35 / 45
  • ERC 1600 SPLINE 35 / 45
  • ERC LOG CLASSIC 45
  • CRC 1100 DICUT 45
  • CRC 1400, 1600 SPLINE 35 / 45
  • HEC 1400 SPLINE 45
  • Swiss Side Hadron² Allroad 450
  • Swiss Side Hadron² Allroad Ultimate 450
  • Swiss Side Hadron² Classic 500
  • Swiss Side Hadron² Ultimate 500
  • Swiss Side Hadron³ Classic 550
  • Swiss Side Hadron³ Classic 650

Betroffen sind aber nicht ausnahmslos alle Produkte dieser Modellreihen, sondern "nur" jene mit speziellen DT Swiss Identifikationsnummer höher als 2740000. Wer bei seinen Laufrädern eine DT Swiss ID-Nummer ab 2740000 feststellt, wird gebeten, diese zu prüfen, um festzustellen, ob das Produkt auch tatsächlich dem Produktsicherheitsrückruf unterliegt.

Alle betroffenen Modelle vom DT Swiss Rückruf 2025
DT Swiss

Wie kann man feststellen, ob die eigenen Laufräder betroffen sind?

Ob die eigenen Laufräder von dem Rückruf betroffen, kann man anhand der Identifikationsnummer mit geringem Aufwand selbst überprüfen: Diese ist auf einem kleinen Aufkleber samt QR-Code vermerkt, der sowohl zwischen den Speichen, auf dem Felgenband als auch unter dem Felgenband aufgeklebt ist. Auf der zwischenzeitlich eingerichteten Rückruf-Website von DT Swiss kann man die Identifikationsnummer der eigenen ARC-, ERC-, CRC- oder HEC-Laufräder in eine Online-Maske eingeben und erhält dann umgehend Gewissheit.

DT Swiss ID Position
DT Swiss

Wichtig: Es müssen die Identifikationsnummern von Vorder- und Hinterrad separat eingegeben werden! Ist das eigene Laufrad betroffen, wird dies direkt angezeigt. Automatisch öffnet sich zudem ein Formular, in das man die eigenen Kontaktdaten eingeben und das Laufrad / die Laufräder für den Produktrückruf registrieren kann.

Online-Maske DT Swiss Identifikationsnummer
DT Swiss

Sollten die Aufkleber mit der DT Swiss ID Nummer nicht mehr an den genannten Stellen zu finden oder durch Verschleiß bzw. Alterung unleserlich geworden sein,verfügt jede Felge über eine Felgenseriennummer. Diese befindet sich im Felgenbett unter dem Felgenband. Die Nummern von Vorder- und Hinterrad sollen dann an die E-Mail-Adresse recall@dtswiss.com gesendet werden – DT Swiss überprüft dann manuell, ob die genannten Nummern vom Produktsicherheitsrückruf betroffen sind.

DT Swiss Felgenseriennummer
DT Swiss

Auf seiner Website veröffentlichte DT Swiss zudem eine Liste mit Kompletträdern, an denen potenziell die von diesem Produktsicherheitsrückruf betroffenen Laufrädern verbaut sein könnten. Die Liste umfasst 62 Rennradmdelle mit ERC-, CRC- und HEC-Laufrädern sowie 98 Rennradmodelle mit ARC-Laufrädern. Betroffen sind vor allem Rennräder der Marke Canyon, aber auch von Basso, Pinarello und Simplon sowie weiteren Marken.

Insbesondere die ARC- und ERC-Modelle sind neben ihrer weiten Verbreitung an Kompletträdern aber auch als Tuningparts im Aftermarket beliebt. DT Swiss verweist darauf, dass Laufräder "mit diesem Felgentyp" schon "seit mehreren Jahren ohne vergleichbare Meldungen erfolgreich auf dem Markt" seien.

Wie geht es weiter, wenn die eigenen Laufräder betroffen sind?

Über die DT Swiss-Website kann man die eigenen betroffenen Laufrädern für den Rückruf registrieren. DT verspricht, dann innerhalb von 24 Stunden Kontakt aufzunehmen. Per Link kann man daraufhin Laufradkartons bestellen und die Laufräder dann zu DT Swiss schicken – ob die Kosten übernommen werden, verrät DT Swiss nicht. Es steht aber zu vermuten, da DT anbietet, eventuell anfallende Werkstattkosten für die Demontage von Bereifung, Bremsscheiben und Kassette zu übernehmen – die Laufräder sollen nämlich falls möglich "nackt" verschickt werden.

DT Swiss führt dann einen Qualitätstest durch, um fehlerhafte Produkte zu identifizieren. Die Schweizer versprechen, dass dieser Qualitätstest die Anforderungen die relevante Industrienorm (ISO 4210-Serie) übertreffen. Bestehen die Laufräder den Test, werden sie als sicher erklärt, freigegeben, entsprechend gekennzeichnet und zurückgesendet. Bestehen die Laufräder den Test nicht, will DT Swiss umgehend einen Vorschlag für ein kostenloses Ersatzlaufrad unterbreiten.

Die Bearbeitungszeit soll laut DT Swiss je nach Land in den ersten sechs Wochen maximal 20 Werktage dauern, wobei es das erklärte Ziel sei, weniger als 10 Werktage zu benötigen. DT Swiss will darüber hinaus eine spezielle Website einrichten, auf der man anhand der DT Swiss ID-Nummer der eigenen Laufräder den durchgeführten Qualitätstest langfristig nachverfolgen kann.

Offizielles Dokument zum Produktsicherheitsrückruf

DT Swiss hat in zahlreichen Sprachen ein Dokument zum Rückruf der ARC-, ERC-, CRC- und HEC-Laufräder angelegt. Dieses kann hier eingesehen werden. Die Website zum Rückruf findet sich hier.

Woran erkenne ich überprüfte und freigegebene Laufräder?

Mit jedem Tag des Rückrufs überprüfen DT Swiss und Swiss Side mehr Laufräder. Bestehen diese den Qualitätstest, kommen sie wieder auf den Markt. Sprich: In Fahrradläden und Onlineshops werden die betroffenen Laufradmodelle wieder angeboten bzw. wer ein Komplettrennrad kauft, erwirbt damit gegebenenfalls auch einen der betroffenen DT Swiss/Swiss Side-Laufradsätze.

Damit Kundinnen und Kunden erkennen können, ob diese bereits überprüft wurden und bedenkenlos gefahren werden können, hat DT sich etwas einfallen lassen: Solche Laufräder, die den Qualitätstest bestanden haben, sind ab sofort mit einem kleinen runden Aufkleber gekennzeichnet. Dieser befindet sich auf der Felge unmittelbar neben dem kleinen Aufkleber mit der DT Swiss-Identifikationsnummer.

Update DT-Rückruf: Anhand eines Stickers kann man überprüfte und freigegebene Laufräder erkennen.
DT Swiss

Eine zweite Möglichkeit, den Status des vorliegenden Laufrads zu überprüfen, besteht darin, den QR-Code zu scannen. So erhält man die vollständige, individuelle Seriennummer des jeweiligen Laufrads. Diese besteht aus den sieben Ziffern der Produktionscharge, die als Identifikationsnummer auf dem Felgenaufkleber steht, UND einer fünf Ziffern umfassenden individuellen Seriennummer. Wurde das Laufrad überprüft und freigegeben, so wird es in einer Whitelist von DT Swiss aufgelistet, was durch das Scannen einsehbar ist. Wichtig: Nur die sieben Ziffern des Felgenaufklebers auf der DT Swiss-Homepage einzugeben, führt nicht zu der Whitelist mit freigegebenen Laufrädern, sondern zeigt nur, ob das Laufrad vom Rückruf betroffen ist oder nicht.

Auf die ROADBIKE-Anfrage, ob Radhersteller nun eigentlich Ansprüche gegenüber DT Swiss geltend machen können und ob DT Swiss wiederum Ansprüche gegenüber dem verantwortlichen Felgen-Zulieferer geltend machen kann, wollte DT Swiss sich mit Verweis auf den derzeit noch laufenden Rückruf nicht äußern.