Bereits vor ein paar Monaten hatte Canyon mit dem neuen, gerade einmal 6 kg schweren Ultimate CF Evo Disc ein beeindruckendes neues Rennrad vorgestellt. Diese Entwicklung möchte Canyon nun mit dem neuen Ultimate CFR (="Canyon Factory Racing") fortsetzen.
Neue Produktlinie: Canyon CFR
Canyon Factory Racing ist laut Canyon das Ergebnis aus Jahrzehnten an Entwicklungsarbeit auf höchstem Niveau und intensivstem Austausch der Canyon-Ingenieure mit einigen der besten Radsportler der Welt. Sprichwörtlich aus dem Labor auf die Straße habe die Zusammenarbeit von Athleten und Entwicklern eine komplett neue Klasse an Wettkampfrädern hervorgebracht.

Das neue Ultimate CFR soll die Erfolgsgeschichte des Maßstäbe setzenden Ultimate CF Evo Disc fortschreiben, dem laut Canyon leichtesten Disc-Rennrad aus Serienproduktion. Es sei der erste Vertreter von CFR-Modellen, die fortan die pure Definition von Performance in ihrer jeweiligen Kategorie sein sollen. "Leichtigkeit ist die Quintessenz dieser Räder, aber nicht weniger ist dies ihre Haltbarkeit", betont Canyon. Deshalb werde jeder der 675 g leichten Rahmen und jede der 285 g leichten Gabeln härtesten Tests unterzogen.
Diese beeindruckend niedrigen Gewichte seien das Resultat des Einsatzes höchstqualitativer Ultra-High-Modulus-Carbonfasern, die so in der Bikeindustrie selten anzutreffen sind. "Dieses Material ist derart speziell, dass unsere Ingenieure zu Anfang die Erlaubnis des japanischen Verteidigungsministeriums einholen mussten, um es verwenden", heißt es von Canyon.

Um im Ergebnis Strukturen zu schaffen, die gleichzeitig derart stark, dauerhaltbar und leicht sind, werden die UHM-Fasern mit einem smarten Mix aus Fasern mit anderen Eigenschaften verwoben, um am Ende ein komplettes Allround-Paket zu erhalten. Dieses Layup werde im finalen Fertigungsprozess mit besonderer Präzision in speziellen Formen bei minimaler Faserüberlappung zum fertigen Rahmen, hier zählt jedes Gramm.
Zur Gewichtsersparnis wurde beispielsweise der Aluminium-Sockel des Ultimate CF SLX durch einen Sockel aus Carbon ersetzt, was 7 g einsparte. Ebenfalls komplett neu ist das CP0020 Cockpit, in dem alle Züge und Leitungen integriert verlaufen.

All diesen Aufwand betreibe man freilich nicht nur, um die Kletterperformance des Ultimate CFR auf die Spitze zu treiben. "Vielmehr schaffen wir ein Frameset mit den gleichen smoothen Eigenschaften, dem präzisen Handling und den wattsparenden Aero-Profilen, die das Ultimate zu einem der erfolgreichsten Racebikes seiner Generation gemacht haben", sagt Thorsten Lewandowski, Global Communications Officer von Canyon. Und so sei es kaum erstaunlich, dass schon bald einige der besten Kletterer im Profizirkus auf dem Ultimate CFR unterwegs sein werden, unter ihnen etwa Kasia Niewiadoma von CANYON//SRAM Racing und Enric Mas vom Movistar Team.

Zwei Modellvarianten des neuen Ultimate CFR
Das Ultimate CFR kommt in zwei Komplettversionen sowie zusätzlich als Rahmenset und ist ab dem 11. August auf canyon.com verfügbar. Mit kompletter Shimano Dura-Ace Di2 und 50 mm DT Swiss ARC 1100 DICUT Hochprofilfelgen bringt es das Ultimate CFR Disc Di2 auf unter UCI-Freigabe liegende 6,5 kg der Traum aller Racer, Preis: 7599 Euro.

Für die puristischsten aller Kletterer hat Canyon zudem das superleichte Ultimate CFR Disc EPS (8999 Euro) entworfen, das die Waage mit seiner Campagnolo Super Record EPS und den DT Swiss PRC 1100 Mon Chasseral Laufrädern bereits bei federleichten 6,2 kg Gesamtgewicht stillstehen lässt.

Das Rahmenset (3499 Euro) kommt vollständig mit dem 270 g leichten CP0020 Cockpit sowie der exklusiven Schmolke 1K Carbon-Sattelstütze und gestaltet sich mit seinen 1,5 kg als perfekte Basis für individuelle Traum-Aufbauten.