Kindertransport: Vor- und Nachteile auf einen Blick
So nimmst du den Nachwuchs auf dem Fahrrad mit

Bei der Mountainbike-Tour, dem Familienausflug oder sogar auf alltäglichen Wegen stellen sich viele radfahrende Eltern die Frage: Wohin mit dem Nachwuchs, der noch nicht selbst radeln kann? Die einfache Antwort: Mitnehmen! Wir stellen unterschiedliche Möglichkeiten für den Kindertransport mit dem Fahrrad und E-Bike vor und geben praktische Tipps aus eigener Erfahrung.

Kindertransport Fahrrad I Kinderanhänger I Fahrbild mit zwei Kindern
Foto: pd-f

Welche Möglichkeiten gibt es, den Nachwuchs auf bzw. mit dem Fahrrad mitzunehmen? Kurzum: Den Fahrradanhänger dürften die meisten kennen. Immer häufiger sind im Straßenbild verschiedene Lastenrad-Typen zu sehen: Beim ein- oder zweispurigen Long John-Lastenrad sitzen die Kinder vor dem Fahrer, beim Backpacker oder Longtail-Cargobike nehmen die Kinder auf dem lang gezogenen Gepäckträger Platz. Nicht zu vergessen ist der Kindersitz, der seit Jahren zuverlässig seinen Dienst verrichtet.

Abenteuer Fahrrad
Die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme

1. Der Kinderanhänger

Kinderanhänger sind eine praktische Lösung für Familien, die Alltag und der Freizeit gerne mit dem Fahrrad und E-Bike unterwegs sind. Ein großer Vorteil des Fahrradanhängers: Durch seinen geschlossenen Aufbau gilt er nach aktuellen Studien und Crashtests als besonders sicher. Gleichzeitig sind die Kinder vor Wind und Wetter gut geschützt. Wahlweise finden im Kinderanhänger ein oder zwei Kinder Platz. Einige Hersteller bieten eine Federung, die Unebenheiten auf der Fahrbahn verringert und so den Kindern ein sanftes Fahrgefühl vermittelt. Sitze aus atmungsaktivem Material ermöglichen dabei ein gutes Temperaturmanagement im Sommer wie im Winter. Übrigens: Im Kinderanhänger gibt es weder Helm- noch Anschnallpflicht. Dennoch raten wir zu Helm und dazu, Kinder im Anhänger mit einem 5-Punkt-Gurt zu sichern.

 Komfortable Lösung für 1-2 Kinder

 Durch geschlossenen Aufbau sicher

 Kann mit wenigen Handgriffen zu einem Buggy umgebaut werden

 Sehr niedrig: Gefahr, im Verkehr übersehen zu werden

 Kind ist relativ weit weg vom Fahrer

 Man braucht zu Hause einen Platz zum Abstellen

Mit einem Kinderanhänger schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: Er bietet Platz für 1-2 Kinder. Ohne Kinder lässt sich das System als praktischer Transporter im Alltag nutzen!" Andrea Escher, Redakteurin

2. Der Kindersitz

Kindertransport Fahrrad I Kindersitz I Zwei Kleinkinder im Kindersitz
Hamax

Kindersitze gehören zu den beliebtesten Möglichkeiten, das Kind im Alltag auf dem Fahrrad mitzunehmen. Die Sitze sind günstig, platzsparend und sind schnell am Rad montiert. In aller Regel werden sie über dem Gepäckträger befestigt. Da der Gepäckträger dadurch besetzt ist, sollte man sich überlegen, wie man sein Gepäck dann transportiert. Für zusätzlichen Komfort gibt es mittlerweile auch Kindersitze mit verstellbaren Rückenlehnen, das ermöglicht dem Kind eine bequeme Schlafposition. Aufgrund der Fallhöhe im Fall eines Sturzes ist ein Helm im Kindersitz auf jeden Fall empfehlenswert!

 Im Vergleich die günstigste Lösung

 Kinder sitzen in Hör- und Sprechweite

 Im Crashversuch geringste Belastungen beim Erstkontakt durch hohe Sitzposition

 Gepäckträger fällt für den Gepäcktransport weg

 Hohe Fallhöhe im Fall eines Sturzes

 Bedingt durch die hohe Sitzposition wirkt sich jede Bewegung des Kindes direkt auf das Fahrverhalten aus

Kindersitze eignen sich perfekt für kurze Strecken zum Spielplatz oder zum Einkaufen. Für ausgedehnte Fahrradtouren empfehlen wir sie weniger. Angeschnallt wird es für Kinder schnell unbequem, da sie ihre Sitzposition nicht verändern können." – Andrea Escher, Redakteurin

3. Das E-Lastenrad

E-Lastenrad I Test Riese und Müller Packster 70 Vario I Fahrbild Mann und 2 Kinder unterwegs
Agron Beqiri

Gerade in Großstädten erfreuen sich Lastenräder im Alltag wachsender Beliebtheit. Als Autoersatz setzen immer mehr Familien auf das E-Lastenrad. Hier unterscheidet man unterschiedliche Modelle: Auf dem Long John oder Frontloader befindet sich die Ladefläche vor dem Lenker. Vom Prinzip her ähnlich, nur auf zwei Rädern vorn, fährt man mit dem Trike-Cargobike. Auf der großen Ladefläche können je nach Hersteller zwei Kindersitze eingerichtet werden. Sehr beliebt bei Familien sind Longtail-Cargobikes, die über ein lang gezogenes Heck verfügen, auf dem ein bis zwei Kinder transportiert werden können. Mittlerweile bieten Lastenrad-Hersteller umfangreiches Zubehör wie Kindersitze, Sitzbänke mit 3-Punkt-Gurten, Babyschalen, das das Mitfahren für Kinder komfortabler und sicherer macht. Denn auch im Lastenrad sollten Kinder idealerweise angeschnallt sein und einen Helm tragen.

 Vielseitiger Autoersatz

 Transport von Lasten und Kindern gleichzeitig

 Große Auswahl verschiedener Lastenrad-Typen

 Lastenrad-Förderung macht das Cargobike erschwinglich

 Hoher Anschaffungspreis

 Je nach Lastenrad-Typ benötigt man einen großen Stellplatz

Klarer Fall: Ein Lastenrad ist die Luxusklasse für den Kindertransport. In einem modernen E-Cargobike steckt jede Menge Fahrzeugtechnik und das hat seinen Preis. Attraktive Förderprogramme der Kommunen machen die Familientransporter erschwinglich." – Andrea Escher, Redakteurin

Du willst mehr über Lastenräder erfahren? Unser großer Lastenrad-Ratgeber bringt dich auf den aktuellsten Stand:

Welches System ist für mich geeignet?

Wie bei jeder Anschaffung hilft es auch beim Kauf eines Kindertransportsystems für das Fahrrad und E-Bike, wenn du dir im Vorfeld darüber im Klaren bist, was du alles damit machen möchtest. Soll es wenig Platz wegnehmen, nur gelegentlich oder täglich zum Einsatz kommen? Möchtest du neben Kindern auch Einkäufe und Alltagsgegenstände transportieren? Soll das System gegebenenfalls ein Auto ersetzen? Wie sind die Abstellmöglichkeiten zu Hause?

Und nicht zuletzt entscheidet auch der Preis, denn der reicht bei den von uns vorgestellten Systemen von 70 Euro für den Kindersitz bis 7000 Euro oder mehr für das E-Lastenrad.
  • Wer möglichst flexibel unterwegs sein möchte und dabei Sicherheit und hoher Komfort eine zentrale Rolle spielen, greift zum gefederten Fahrradanhänger
  • Wer hohe Sicherheit für seine Kinder sowie ein gutes Fahrverhalten und einfache Handhabung möchte, entscheidet sich für ein Longtail-Lastenrad
  • Wer einen Autoersatz möchte, auch längere Strecken fährt und zudem Einkäufe transportiert, greift zum einspurigen Lastenrad Long John
  • Wer einen Autoersatz möchte und eher Kurzstrecken mit vielen Zwischenstopps fährt und Einkäufe transportiert, greift zum dreirädrigen Lastenrad
  • Wer sein Kind primär auf Kurzstrecken auf dem Fahrrad mitnimmt und nach einer platzsparenden und günstigen Lösung sucht, greift zum Kindersitz
Umfrage
Wie nimmst du dein Kind/deine Kinder auf dem Fahrrad mit?
72 Mal abgestimmt
Im Kindersitz.
Mit dem Lastenrad.
Im Kinderanhänger.