Langzeittest: Sigma GPS-Geräte
Sigma ROX GPS 12.0 im Test

Inhalt von

Anmutung eines Smartphones, Farbdisplay und Touchscreen – mit dem Rox GPS 12.0 gelingt Sigma ein großer Schritt.

Sigma ROX GPS 12.0 im Test
Foto: Hersteller

Sigma erfreut sich großer Beliebtheit – das zeigen unsere Leserbefragungen regelmäßig. Seit Markteinführung des Rox GPS 12.0 Mitte 2018 sammelten die Redakteure Christian Zimek, Maike Hohlbaum und Moritz Pfeiffer mit einem Testgerät reichlich Erfahrungen.

Hersteller

Sigma ROX GPS 12.0

Preis: 399 €

Gewicht: 124 g

Abmessungen: 11 x 59 x 18 mm

Display: 2,95 Zoll

Positiv:Sehr großer Funktionsumfang

Positiv:gutes Zusammenspiel mit Strava & Co.

Positiv:Slot für Micro-SD-Speicherkarte

Negativ:Schwächen bei der Track Navigation

Negativ: in Relation zum Gehäuse, relativ kleines Display

Bjoern Haenssler
Der Rox 12.0 besitzt ein Touchdisplay. Die Bedienung ist aber auch per sechs Tasten möglich – gut für Handschuhträger.

Einen großen Funktionsumfang boten Sigma's GPS-Radcomputer der Rox-Reihe schon immer. Mit dem Rox GPS 12.0 mit Smartphone-inspiriertem Design, Farb-Touchscreen und integrierter Karte erreicht das Pfälzer Unternehmen nun eine neue Evolutionsstufe, die sich allerdings auch im hohen Preis widerspiegelt. Mit fast drei Zoll bietet Sigma das größte Display in diesem Vergleich – gemessen an den Dimensionen des Gehäuses könnte der Bildschirm aber noch größer sein. Externe Sensoren lassen sich über eine ANT+-Schnittstelle koppeln, die erfassten Werte nach individuellem Gusto anzeigen – und das auf bis zu sechs Seiten in 30 möglichen Seitenansichten mit bis zu zehn Datenfeldern.

MOUNTAINBIKE
STRAVA-Premium-Account- Inhaber unterstützt der Rox bei der Jagd nach Segment-Bestzeiten. Um Touren bei Strava hochzuladen, muss man aber in einem WLAN angemeldet sein.

Einer für alle

Was die Funktionen angeht, richtet sich der Rox 12.0 an Mountainbiker, Rennradler und auch E-Biker. Strukturiert trainierende Sportler werden ebenso glücklich wie an Navigation interessierte Tourenfahrer. Workouts und Tracks können direkt am Gerät oder in der PC-Anwendung Sigma Data Center, aber auch bei externen Anbietern wie Strava, Komoot, GPSies oder Trainingpeaks geplant werden. Der Import erfolgt via Data Center oder Synchronisation mit den Drittanbieter-Konten, sofern man in einem WLAN angemeldet ist. Das alles klappt gut, der Teufel steckt aber im Detail. Beispiel Navigation: Tracks müssen auf OSM-Kartendaten basieren. Ist die Quelle eine andere, passt der Rox 12.0 die Strecke eigenmächtig an. Zudem „verliert“ die Navigation bei unbekannten Wegen ihre Zielführung und springt hin und her, um unbekannte Passagen zu umfahren.

MOUNTAINBIKE
Sigma bietet die PC-Anwendung Data Center und eine Smartphone- App Link zur Trainingsanalyse oder Routenplanung. Daten können in einer Cloud abgelegt werden.

Neben dem Abfahren geplanter Tracks navigiert der Rox GPS 12.0 auch direkt: etwa über die Ansteuerung von Points of interest, durch Zeichnen eines groben Kurses per Finger auf der Karte (!) oder – wie beim Auto-Navi – durch Adresseingabe. Die berechneten Routen führen teils über recht attraktive Wege und überraschen selbst den ortskundigen Biker mit so manchem unbekannten Pfad im Heimatrevier. Das Zoomen der Kartenansicht gelingt wie am Smartphone mit zwei Fingern oder per Bedientasten. Praktisch: Zur Befestigung des Computers setzt Sigma auf den Garmin-Standard – dadurch sind viele Halter kompatibel.

Weitere Modelle:

Hersteller
Sigma Pure GPS

Sigma Pure GPS

Preis: 89,95 €

Abmessungen: 69 x 45 x 16 mm

Gewicht: 37 g

Der Pure GPS konzentriert sich aufs Wesentliche: 13 Bike- und sechs Höhenfunktionen, einfache Bedienung, schnelle Montage, keine Sensoren. Der Akku hält laut Sigma 15 Stunden, Touren lassen sich an PC oder Smartphone auswerten.

Hersteller
Sigma ROX GPS 11.0

Sigma ROX GPS 11.0

Preis: 184,95 €

Abmessungen: 74 x 53 x 22 mm

Gewicht: 68 g

Eine interessante Lösung für ambitionierte Radsportler, die auf eine integrierte Karte verzichten können: Alle relevanten Trainingsdaten lassen sich über ANT+- Sensoren erfassen und anzeigen, dazu gibt’s Trainingssteuerung und -analyse.

Die aktuelle Ausgabe
MOUNTAINBIKE 04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023