Mountainbiken ist Materialsport und lebt von Innovationen, Entwicklung und Spezialisierung. Wer mit Rennradhelm und Hardtail im Bikepark aufläuft, "kommt mit dem Messer zum Feuergefecht", wie ein Ami-Sprichwort illustriert. Doch nicht immer sind Spezialparts nötig. Einen Alpencross bewältigen Sie auch mit Ihrer Standardausrüstung aus Helm, Trikot, Shorts, Protektoren, Tools und Co.
Da Sie jedoch zusätzliches Material für die Hüttenübernachtung, ein Paar Wechselklamotten und Regenjacke etc. für eventuelle Temperaturumschwünge benötigen, ist ein spezieller, großer Rucksack Pflicht. Legen Sie besonderen Wert auf ein komfortables Tragesystem, wie es der neue Deuter und der Ergon bieten. Das weichere Tragesystem des Osprey resultiert in einem leichten Rucksack mit doch riesigem Stauraum. Ob Leichtrucksack oder Komfortmodell: Fahren Sie den Rucksack vor dem Alpencross mit voller Zuladung eine lange Tour (6–8 Stunden) Probe. Das erspart Ihnen böse Überraschungen, wenn es drauf ankommt.
Das Terrain kann bei einer Alpenüberquerung, je nach gewählter Route und Fitnesslevel, längeres Schieben erfordern. Ein grob profilierter Alpencrossstiefel, der beim Gehen sauber abrollt, ist hier die beste Wahl. Der Shimano SH-XM9 ist in dieser Disziplin der absolute Platzhirsch, sportliche und lässige Alternativen finden sich bei Lake und Vaude. Wichtig: Alle Modelle schützen vor Nässeeinbruch, der beim Alpencross beim Durchqueren von Bachläufen droht.
Typische, alpine Platzregen im Sommer erfordern eine besonders robuste, dichte Regenjacke mit Kapuze. Eine Outdoor-Jacke wie die Salewa taugt zum Biken und Wandern gleichermaßen, ist daher gut angelegtes Geld. Doch auch spezielle Bike-Regenjacken schützen souverän vor Nässe, Kälte und Fahrtwind.
Das sind unsere Testsieger:
Top Tragekomfort, super Organisation und Handhabung sowie einen verstellbaren Hüftgurt bietet der Rucksack von Ergon. Preislich liegt er bei 200 Euro.
Zwar liegt der "Paclite" in puncto Dampdruchgang nicht an der Spitze jedoch überzeugt er durch einen top Kompromiss aus Robustheit, hohem Klimakomfort und geringem Packmaß und sichert sich den MOUNTAINBIKE-Testsieg.
Der Shimano-Schuh überzeugt mit hohem Schaft und höchstem Wetterschutz. Auch Dämpfung und Gruppen sind überragend. Einziges Manko: Preis und Gewicht.
Osprey Escapist 32

Superleicht und mit riesigem Platzangebot, spart der Osprey sein Gewicht am Tragesystem ein. Dieses sitzt Trail-tauglich körpernah, ist jedoch für sehr schwere Zuladung weniger geeignet, da die Rückenauflage zum Ausbeulen neigt. Eine Smartphone-App ermittelt neuerdings die passende Rückenlänge. Ausstattungsseitig gibt es nichts zu bemängeln, da viele Fächer zur Organisation vorhanden sind. Die Verarbeitung ist tadellos.
Preis: 140 Euro, Gewicht: 920 Gramm, Volumen: 32 + 2 Liter
Deuter Trans Alpine Pro 28

Die frischgebackene Neuauflage des legendären Alpen-Lastesels macht alles richtig: großer, sinnvoll strukturierter Stauraum, ein höchst komfortables, ergonomisches Tragesystem bei nicht zu hohem Gewicht, und all das in der Deuter-typischen, unverwüstlichen Fertigungsqualität. Auch trendige Features wie abriebfest verstärkte Schultergurte zum Tragen eines Bikes beim Bike-Bergsteigen bietet die rundum durchdachte Pro-Version.
Peis: 180 EUro, Gewicht: 1541 Gramm, Volumen: 27 + 2 Liter
Ergon BX4 Evo (MOUNTAINBIKE-Testsieger)

Selbst bei höchster Zuladung bietet das aufwendige Tragesystem des BX4 Evo top Tragekomfort. Dieses ist längenverstellbar, dick und straff gepolstert und lässt sich unter anderem dank des im Neigungswinkel verstellbaren Hüftgurts(!) perfekt anpassen. Super Organisation und Handhabung dank vieler, sinnvoller Taschen und Fächer. Als einziger Kritikpunkt ist das mit knapp zwei Kilo sehr hohe Gewicht zu nennen.
Preis: 200 Euro, Gewicht: 1940 gramm, Volumen: 33 Liter
Vaude AM Moab Mid STX

Umweltfreundlich und aus zertifiziertem Leder gefertigt, bietet der hoch geschnittene Flatpedal-Schuh top Schutz vor den Elementen. Die recycelte "Sympatex"-Membran bewahrt Fuß und Socken vor Wasser und Schmutz. Die Sohle rollt beim Gehen hervorragend ab. Top: Im Bereich der Zehen und an der Ferse ist die Sohle grob profiliert, wodurch er besseren Gehgrip als typische Flatpedal-Sneaker erzielt. Das robuste, aber recht steife Leder benötigt Eintragezeit.
Preis: 190 Euro, Gewicht: 920 Gramm, Größe: 36-48
Gore C3 Gore-Tex Paclite Hooded Jacket (MOUNTAINBIKE Testsieger)

Biker, die eine sehr haltbare, sauber verarbeitete Jacke suchen, die auch vor stärksten Regengüssen schützt, werden hier fündig. Zwar markiert das "Paclite"-Material nicht die Spitze in Sachen Dampfdurchgang, es erzielt jedoch einen top Kompromiss aus Robustheit, hohem Klimakomfort und geringem Packmaß. Der Schnitt fällt an der Front recht lang und bauchig aus, die Ärmellänge ist normal, am Rücken dezent verlängert.
Preis: 200 Euro , Gewicht: 275 Gramm
Lake MX 145

Durch seine steife Sohle ist der normal geschnittene Lake der Sportler unter den Alpencross-Schuhen. Die Sohle ist stark vorgeformt und besitzt grobe, weiche Gummistollen. Er rollt beim Gehen erstaunlich gut ab. Die zwei Boa-Verschlüsse werden zum Einstieg ausgehängt, auf Wunsch erzielen sie bombenfeste Fixierung. Systembedingt sind sie etwas unflexibler als Schnürsenkel. Der Wetterschutz reicht bis zum oberen Fu.rücken. Auch in extrabreiter Ausführung erhältlich.
Preis: 214 Euro, Gewicht: 946 Gramm, Größe: 36-50
Shimano SH-XM9 (MOUNTAINBIKE-Testsieger)

Durch seinen hohen Schaft mit "Gore-Tex"-Membran erzielt der Shimano neben höchstem Wetterschutz einen sehr definierten Sitz, ohne den Fuß jedoch einzuengen. Mit der elastischen, nicht zu weichen "Vibram"-Sohle rollt der teure Wander-Klickschuh perfekt ab, Grip und Dämpfung beim Gehen sind ebenfalls überragend. Dank seiner flexiblen Schnürung ist die perfekte Anpassung kinderleicht. Einzig das Gewicht und der Preis fallen recht hoch aus.
Preis: 240 Euro, Gewicht: 1092 Gramm, Größe: 38-48
Karpos Vetta Evo Jacket

Perfekt verarbeitete und sehr leichte Regenjacke für den Multisport-Einsatz. Der Regenschutz ist sehr hoch. Nur bei extremem Regen kann die Belüftung im Nacken eine Schwachstelle darstellen. Schwitzfreies Klima, sportliche Passform mit dennoch viel Bewegungsfreiheit. Auch die Ausstattung ist bis auf die fehlenden Reflektoren ordentlich. Das "K-Dry"-Material fühlt sich auf der Haut aber etwas steif und papierähnlich an.
Preis: 190 Euro, Gewicht: 268 Gramm
Salewa Lagorai Gore-Tex Active Jacket

Die Lagorai ist als Bergsportjacke eigentlich fürs Klettern optimiert. Durch ihren körpernahen, nicht einengenden Schnitt ist sie jedoch auch für Biker super geeignet. Aus "Gore-Tex Active" gefertigt, wiegt sie federleichte 210 Gramm und hat ein winziges Packmaß. Ihre nicht verstellbare Kapuze ohne Schild passt gut unter den Helm. Der Rücken ist kaum länger als die Front. Ärmel mit Gummizug. Bietet hohen Wetterschutz, wird dabei kaum schwitzig.
Preis: 320 Euro, Gewicht: 210 Gramm