Hochschalten

Arbeiten am Antrieb gelingen grundsätzlich am besten, wenn du dein Bike in einen Montageständer spannst – zumal du dann beide Hände zum Werkeln frei hast. Schalte als Erstes so lange „hoch“, bis die Kette auf dem größten Ritzel liegt.
Schaltzüge entlasten

Nun wird der Schaltzug entlastet, damit du die Zughülle aus Schalthebel- und Schaltwerkgehäuse ziehen kannst. Dafür schaltest du mit dem kleinen Hebel so weit wie möglich „runter“, aber ohne(!) an der Kurbel zu drehen. Also ohne den eigentlichen Schaltvorgang.
Außenzug rausziehen

Durch den entspannten Innenzug kannst du die Außenhülle samt Endhülse circa einen halben Zentimeter aus dem Schalthebelgehäuse ziehen. Inspiziere den Zug: Ist er verrostet, harzig oder faserig? Dann ist doch ein Tausch nötig.
Innenzug lösen

Um den Innenzug noch weiter aus der Außenhülle ziehen zu können, löst du die Klemmschraube am Schaltwerk. Dafür ist meist ein 4- oder 5-mm-Inbusschlüssel nötig, bei den teuren Sram-Schaltwerken benötigst du einen Torx-25-Schlüssel.
Außenzug rausziehen II

etzt kannst du auch am Schaltwerk den Außenzug aus dem Endanschlag des Gehäuses ziehen und dann möglichst viel Innenzug freilegen. Erneut gilt: Zug kontrollieren, ob nicht doch bereits ein Tausch fällig ist.
Zug ölen

Ziehe die Endkappe vom Außenzug und sprühe nun vorsichtig (alternativ Einwegspritze mit Kanüle nutzen) Silikonöl in die Außenhülle. Wichtig: Silikonöl greift die (Teflon-)Beschichtung der Außenhüllen nicht an, Multiöle à la WD-40 können diese aufquellen lassen.
Züge ölen II

Auch in die freigelegte Öffnung der Außenhülle am Schaltwerk kommt nun Silikonöl. Achte penibel darauf, dass kein Öl auf die Bremsscheibe gelangt. Ziehe dann den Innenzug möglichst weit durch die Außenhülle hin und her. Dadurch verteilt sich das Öl.
Endanschlag fetten

Wenn du keine gedichteten Endkappen (beim nächsten Tausch nachrüsten!) an deinem Bike hast, lohnt es sich, in die beiden Endkappen einen Mini-Klecks weißes Lagerfett zu geben. Dieses verklebt nicht, zieht kaum Dreck an, hält aber Feuchtigkeit ab.
Züge einsetzen

Sind die Züge ausreichend geölt, setzt du den kompletten Zugstrang wieder zusammen. Also: beide Endkappen auf den Außenzug stülpen und den Außenzug in die Endanschläge von Schalthebel und Schaltwerk einfädeln.
Innenzug spannen

Drehe jetzt an der Kurbel, damit die Kette auf das kleinste Ritzel fällt. Kräfig am Innenzug ziehen, damit sich die Endkappen in die Endanschläge setzen – ggf. dazu ein paarmal den Zug rauf/ runter-„schalten“. Jetzt den Innenzug wieder am Schaltwerk klemmen.
Schaltung checken

Meist hat sich die effektive Innenzuglänge durch das neue Spannen/Klemmen minimal verändert. Schalte daher alle Gänge durch. Wandert die Kette etwa zu zögerlich hoch, musst du die Zugspannung erhöhen: Drehrad am Schalthebel gegen Uhrzeigersinn drehen.
Umlenkrolle ölen

Abschließend gönnst du auch der Umlenkrolle und den weiteren frei zugänglichen Teilen der Zugführung am Schaltwerk einen Spritzer Silikonöl. Wieder darauf achten, dass kein Öl auf die Disc gerät. Überschüssiges Öl mit einem sauberen Tuch abtragen.