Test: Canyon Spectral 125 CF LTD
Test: Versender-Carbonbike mit Elektro-Fahrwerk

Inhalt von

Wie sich das Spectral 125 CF LTD mit elektronischem Fahrwerk auf dem Trail geschlagen hat, verraten wir euch hier.

Canyon Spectral 125 CF LTD
Foto: Dennis Stratmann

Das hat uns gefallen:

Kompletten Artikel kaufen
Neuheiten-Special: E-MTBs, Enduros, XC-Bikes uvm.
Neuheiten 2022: 18 Bikes im Test
Sie erhalten den kompletten Artikel (46 Seiten) als PDF
3,99 € | Jetzt kaufen

 top gemachter Carbon-Rahmen, edle Parts

 gut funktionierendes elektronisches Fahrwerk

 extreme, aber gelungene Geometrie

Das hat uns nicht gefallen:

 für ein Trailbike eher schwer, nicht leichtfüßig

Mit dem Spectral 125 schrumpften die Koblenzer ihr eigentliches All-Mountain auf Trailbike-Maße mit 140/125 mm Federweg zusammen. Das limitierte Carbon-Topmodell mit dem Kürzel LTD protzt nun mit dem kompletten Funk-"Ornat" von Sram- und Rock-Shox-Funk-Ornat, bestehend aus AXS-Schaltung und -Sattelstütze sowie dem elektronisch gesteuerten Flight-Attendant-Fahrwerk. Dazu gesellen sich 29"-Carbon-Rundlinge von DT Swiss sowie Srams bissige Vierkolben-Bremse Code RSC. Gemessen am Gesamtpaket ist das LTD mit 7500 Euro also durchaus fair kalkuliert.

Canyon Bikes
Canyon Spectral 125 CF LTD
Dennis Stratmann
Fazit von Redakteur Moritz Schwertner: „Das Spectral 125 ist ein rassiges Trailbike für harte Action. Tourenfans greifen aber besser zum „normalen“ Spectral mit mehr Hub, aber weniger aggressiver Ausrichtung.“

Für ein Trailbike äußerst aggressiv zeigt sich die Geometrie: Lenkwinkel von 64° sind sonst im Enduro- Segment zu Hause, entsprechend lang ist auch der Radstand. Der Reach hingegen fällt zeitgemäß geräumig, aber nicht extrem aus. In Summe führt das bergab zu einem höchst sicheren, spurtreuen Handling, das aber auch jederzeit zum Spielen mit dem Gelände einlädt. Dazu passt die hoch und stabil im Hub stehende, schluckfreudige Pike-Federgabel, die stets Herrin der Lage ist. Im "Nebenjob" scannt die Gabel via Sensoren den Untergrund und gibt diese Infos an die Flight-Attendant- Steuerzentrale weiter. Dort fließt auch ein, ob man pedaliert oder nicht. Je nach Infostand stellt ein kleiner Motor die Heckfederung automatisch ein: offen, Pedalier-Plattform, Lockout. Das funktioniert wie gewohnt sehr gut und schnell. Allerdings zeigt sich der Hinterbau auch mit ausgeschaltetem "FA" nahezu wippfrei und eher straff abgestimmt – was zum höchst progressiven Charakter des Bikes durchaus passt. So oder so tritt sich das Canyon auch dank des 76° steilen Sitzwinkels geschickt bergauf. Wirklich flott geht es ob des für ein Trailbike nicht gerade niedrigen Gesamtgewichts und der griffigen Reifen aber nicht voran.

Preis

7499 €/Direktvertrieb

Gewicht

14,0 kg

Rahmengröße

S, M, L, XL

Rahmenmaterial

Carbon

Federweg

Gabel 140 mm, Rahmen 125 mm

Schaltung

1 x 12 Gänge, 32 : 10–52 Zähne, Sram-X01-Eagle-AXS-Schaltwerk, -Controller, -X01-Eagle-Kassette, -Kurbel

Bremsen

Sram Code RSC 200/180 mm

Federgabel

Rock Shox Pike Ultimate Flight Attendant

Federbein

Rock Shox Super Deluxe Ultimate Flight Attendant

Laufräder

DT Swiss XMC1501

Reifen (v/h)

Maxxis Minion DHR II/Dissector; Maxx Terra Exo 29 x 2,4"

Vario-Stütze

Rock Shox Reverb AXS (170 mm)

Canyon Spectral 125 CF LTD
MOUNTAINBIKE

Testfazit:

Das Spectral 125 CF LTD ist ein edles und buchstäblich spannend ausgestattetes "Mini- Enduro" mit sehr progressiver Geometrie sowie Kinematik. Fraglos ein Bike für Könner, weniger für die Genussfraktion.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 05.09.2023