Test: Die besten XC-Reifen für MTBs
Cross-Country-Reifen im Test

Inhalt von

Galt für XC-Racer früher nur geringes Gewicht und maximaler Vortrieb, sind heute auch Seiten halt und Pannenschutz wichtig. Wir haben aktuelle Modelle getestet.

Cross-Country-Reifen im Test
Foto: kohligrafie / Christian Kohlhausen

Diese Reifen haben wir getestet:

Im Rennsport ist die richtige Reifenwahl eine Wissenschaft für sich. Persönlicher Fahrstil, Witterungsbedingungen und natürlich die Strecke spielen dabei eine entscheidende Rolle. Stehen die Eigenschaften leicht und schnell traditionell bei Marathonisti hoch im Kurs, wählen Worldcup-Profis, aufgrund der immer anspruchsvoller werdenden Strecken, heute Reifen mit mehr Grip und Pannenschutz. Bis zu 2,4" breite Reifen werden auf extrabreiten 30-mm-Felgen aufgezogen. Das Rollverhalten bleibt dabei erstaunlich gut – was auch die Laborwerte zum Teil widerspiegeln. Im Testfeld findest du eine eng mit den Herstellern abgestimmte Auswahl an Vorder- und Hinterreifen. Der vordere bietet dank gröberer Stollen mehr Führung, während der hintere mit flachen Stollen für den maximalen Vortrieb sorgen soll. Viele der Reifenmodelle können aber auch als Vorder- und Hinterreifen gefahren werden.

Schwalbe Racing Ray TLE Super Race Addix Speed 29 x 2,25"

Sehr gut
MB Test Reifen für XC, Tour und Trail
FazitSchnell auf Tempo, bissfest im Kurventanz und sehr gute Pannenschutzeigenschaften: Der Racing Ray ist ein Gewinnertyp und in Kombi mit dem Racing Ralph die ideale Race-Allround-Reifenkombi. Testsieg!
  • Vorderreifen
  • Preis: 67 Euro
  • Breite/Gewicht: 55,4 mm/671 g

Zusatzinfos: 3-fach-Gummimischung. 67-TPI-Karkasse. Auch als 26"- und 27,5"-Reifen erhältlich.

Mehr Details

Schwalbe Racing Ralph TLE Super Race Addix Speed 29 x 2,25"

Sehr gut
MB Test Reifen für XC, Tour und Trail
FazitDer „Ralle“ ist am Heck der ideale Reifen: Er erzielt Bestwerte beim Rollwiderstand, haftet in jeder Fahrsituation und bietet tollen Pannenschutz. Auf trockenen Strecken auch am Vorderrad gut einsetzbar.
  • Hinterrad
  • Preis: 67 Euro
  • Breite/Gewicht: 55,7 mm/681 g

Zusatzinfos: 3-fach-Gummimischung. 67-TPI-Karkasse. Auch als 26"- und 27,5"-Reifen erhältlich.

Mehr Details

Specialized S-Works Fast Trak Gripton T5/T7 2Bliss 29 x 2,35"

Sehr gut
MB Test Reifen für XC, Tour und Trail
FazitDer sehr leichte und durchaus griffige Fast Trak bietet recht geringen Rollwiderstand. Die flexible Karkasse dämpft kleine Schläge beim Fahren gut, zeigt sich in Kurven weniger stabil. Pannenschutz nicht top.
  • Vorderrad
  • Preis: 50 Euro
  • Breite/Gewicht: 57,7 mm/631 g

Zusatzinfos: Gripton-T5/T7-Gummimischung. 120-TPI-Karkasse.

Mehr Details

Specialized S-Works Renegade Gripton T5/T7 2Bliss 29 x 2,35"

Sehr gut
MB Test Reifen für XC, Tour und Trail
FazitSehr gute Traktion durch weiches Gummi, gepaart mit „schnellem“ Profil: Der Renegade liefert eine top Beschleunigung am Heck. Er setzt zudem auf Leichtbau: Pannenschutz und Seitenhalt sind nur okay.
  • Hinterrad
  • Preis: 50 Euro
  • Breite/Gewicht: 56,9 mm/645 g

Zusatzinfos: Gripton-T5/T7-Gummimischung. 120-TPI-Karkasse.

Mehr Details

Michelin Force XC² Racing Line TR 29 x 2,25"

Gut
MB Test Reifen für XC, Tour und Trail
FazitIn losen Kurven sorgt das weiche Gum-X-Gummi des Force für guten Grip, generell ist der Reifen aber recht unkomfortabel und fällt für die Breite eher schwer aus. Das Rollverhalten und der Pannenschutz liegt im Mittelfeld.
  • Vorderreifen
  • Preis: 50 Euro
  • Breite/Gewicht: 56,7 mm/741 g

Zusatzinfos: Gum-X-Gummimischung. 150-TPI-Karkasse.

Mehr Details

Michelin Jet XC² Racing Line 29 x 2,25"

Gut
MB Test Reifen für XC, Tour und Trail
FazitMit einem schmalen Grenzbereich fordert der Jet eine kundige Hand am Steuer. Der straffe Race-Reifen gibt feine Vibrationen unvermittelt weiter.
  • Hinterrad
  • Preis: 50 Euro
  • Breite/Gewicht: 56,6 mm/696 g

Zusatzinfos: Gum-X-Gummimischung. 150-TPI-Karkasse.

Mehr Details

Pirelli Scorpion XC RC Team Prowall 29 x 2,2"

Sehr gut
MB Test Reifen für XC, Tour und Trail
FazitDas feine Profil mit flachen Stollen greift in losen Erdböden super, generiert viel Traktion – dabei rollt der Italo-Pneu flott voran. Durchschlagschutz ist unterm Schnitt, Durchstichschutz wiederum gut.
  • Vorderreifen
  • Preis: 63 Euro
  • Breite/Gewicht: 56,8 mm/683 g

Zusatzinfos: Smartgrip-Compound- Gummimischung. 120-TPI-Karkasse.

Mehr Details

Pirelli Scorpion XC R Prowall 29 x 2,2"

Gut
MB Test Reifen für XC, Tour und Trail
FazitDer grobe XC R ist speziell fürs Hinterrad konzipiert und sorgt dort für massig Grip. In Kombi mit dem XC RC vorne entsteht fast eine Disbalance. Pannenschutz ist vergleichsweise sehr gering, dafür eher schwer.
  • Hinterreifen
  • Preis: 65 Euro
  • Breite/Gewicht: 57,1 mm/725 g

Zusatzinfos: Smartgrip-Compound-Gummimischung. 120-TPI-Karkasse.

Mehr Details

Continental Cross King Protection TR 29 x 2,2"

Sehr gut
MB Test Reifen für XC, Tour und Trail
FazitContis X-King überzeugt im Test mit viel Traktion und Kurvenhalt auf losen und tiefen Böden. In Sachen Pannenschutz liegt er allerdings nicht vorne. Das Rollverhalten ist für einen Vorderreifen klasse.
  • Vorderreifen
  • Preis: 60 Euro
  • Breite/Gewicht: 55,2 mm/655 g

Zusatzinfos: Black-Chili-Compound. 180-TPI-Karkasse. Auch als 26"- und 27,5"-Reifen erhältlich.

Mehr Details

Continental Race King Protection TR 29 x 2,2"

Sehr gut
MB Test Reifen für XC, Tour und Trail
FazitDer Race King trägt die Leichtgewichtskrone, unterbietet die 600-g-Marke. Zusammen mit dem geringen Rollwiderstand macht das extrem schnell! Beim Durchschlagschutz Schlusslicht. Top: Grip und Seitenhalt.
  • Hinterreifen
  • Preis: 60 Euro
  • Breite/Gewicht: 55,4 mm/589 g

Zusatzinfos: Black-Chili-Compound. 180-TPI-Karkasse. Auch als 26"- und 27,5"-Reifen erhältlich.

Mehr Details

Maxxis Aspen Exo TR 29 x 2,4" WT

Sehr gut
MB Test Reifen für XC, Tour und Trail
FazitNino Schurters Lieblingsreifen ist kein Leichtgewicht, weiß aber mit Grip und Komfort zu überzeugen. Der Pannenschutz liegt im Mittelfeld. Das gutmütige Handling konnte die Tester überzeugen.
  • Vorderreifen
  • Preis: 65 Euro
  • Breite/Gewicht: 60,3 mm/732 g

Zusatzinfos: Dual-Compound. 129-TPI-Karkasse.

Mehr Details

Maxxis Rekon Race Exo TR 29 x 2,4" WT

Gut
MB Test Reifen für XC, Tour und Trail
FazitDer Semi-Slick fühlt sich am Heck wohl, weiß zudem mit sehr gutem Pannenschutz zu punkten. Dafür fällt er aber schwer aus. Im Trockenen klebt er förmlich auf Wurzeln & Co., bei Nässe hingegen tückisch.
  • Hinterreifen
  • Preis: 65 Euro
  • Breite/Gewicht: 57,3 mm/811 g

Zusatzinfos: Dual-Compound. 129-TPI-Karkasse.

Mehr Details

Im Rennen, ob im Profi-Zirkus oder beim Hobby-Marathon, entscheiden wenige Sekunden über Sieg oder Niederlage. Die richtige Reifenwahl ist da essenziell, ein in Relation zur Strecke zu schwerer oder grober Reifen raubt alle Chancen. Umgekehrt verliert man mit einem zu wenig griffigen Modell in der Abfahrt wertvolle Meter – oder bei einem Defekt das ganze Rennen. Aber auch bei Bikerinnen und Bikern, die nicht an der Startlinie eines Rennens stehen, sind Reifen ein viel diskutiertes Tuning-Teil. Denn für die Tour gilt es ebenso, den idealen Kompromiss aus geringem Rollwiderstand und niedrigem Gewicht einerseits, Grip, Traktion und Pannenschutz andererseits zu finden

MTB-Reifen: Großes Themen-Special

Riesige Auswahl auf dem Markt

Die Antworten der Reifenhersteller auf diese Suche machen die Sache nicht einfacher: Sie bieten eine extrem große Auswahl an Reifenmodellen mit unterschiedlichen Karkassen, Gummimischungen und Größen an. Hinzu kommt, dass immer mehr Hersteller für vorne andere Reifen empfehlen als für hinten. Der Grund hierfür: Der Vorderreifen soll mit mehr Grip und höheren Stollen Sicherheit speziell in Kurven bringen sowie für Bremstraktion sorgen, am Heck wiederum ist ein leicht rollender Reifen für besten Vortrieb ideal, der aber auch Antriebstraktion und ebenfalls einen gewissen Kurvenhalt bieten soll.

Wir haben daher Pneus für den Renn- (Cross-Country und Marathon) und den schnellen Alltagseinsatz im Gelände zum Test geladen. Um die beste Race-Kombi zu finden, suchte unser Redakteur und Hobby-Rennfahrer Lukas Hoffmann in enger Absprache mit den Reifenherstellern sechs Kombinationen aus, die so direkt im Worldcup an den Start gehen könnten. Dabei sind Reifen von Continental, Maxxis, Michelin, Pirelli, Schwalbe und Specialized. Natürlich testeten wir alle in der etablierten 29"-Größe. Die Breiten reichen von schmalen 2,2" bis hin zu breiten 2,4".

Labor und Praxistest: So testet MOUNTAINBIKE MTB-Racereifen

Schaut man auf die Laborwerte, erkennt man, dass es bereits innerhalb der Testfelder große Streuungen gibt. So wählt Continental eine extrem leichte Kombi in beiden Segmenten, während Maxxis wie angedeutet auf schwere Modelle setzt. Bei diesen beiden Herstellern zeigt sich auch, dass mit einem geringeren Gewicht ein geringerer Pannenschutz einhergeht – und umgekehrt. Das bezieht sich aber nur auf den Durchschlagschutz ("Snakebite"), bei einem Durchstich ist weniger das Gewicht, sondern die Gewebestruktur der Karkasse entscheidend. Hier schneidet Michelin mit einer dicht gewebten 150-TPI-Karkasse am besten in der Renn-Kategorie ab. Auch beim Rollwiderstand sind innerhalb der Kategorien Unterschiede zu verzeichnen. Hier hat Schwalbe jeweils die Nase deutlich vorn. Um ein Gefühl für die Werte zu bekommen, ein Beispiel: Schwalbes Enduro-Kombi aus dem Test in 05/2022 schnitt mit einer Verlustleistung von 32 Watt ab, während Schwalbes Cross-Country-Set nur 12 Watt Rollwiderstand aufweist. Aber auch mit einer geringeren Massenträgheit ist man, wie es Specializeds leichte Race-Pneus zeigen, ganz schön flott auf den Trails unterwegs. Bleibt die Frage nach dem Testsieg. In der RaceKategorie ist die Sache schnell klar: Schwalbe legt mit dem Racing Ray und dem Racing Ralph die beste Gesamtleistung hin.

Redaktion

Reifen umbauen, mit dem richtigen Druck versehen und fahren. Wieder und wieder. Ein Reifentest ist in der Praxis einer der aufwendigsten MOUNTAINBIKE-Tests. Hierbei gilt es, Traktion, Kurvenhalt und Rollverhalten genauestens im Blick zu halten. Für jede Wertung gibt es eine definierte Sektion. Wichtig dabei ist zudem, das ganze Prozedere auf unterschiedlichen Untergründen durchzuführen.

Der Test beginnt bereits mit der Auswahl der jeweiligen Testfelder. Expertenwissen ist hier genauso unverzichtbar wie beim eigentlichen Praxistest. Dieser fand auf einer ausgewählten Teststrecke mit drei erfahrenen Cross-Country- und Marathon-Racern statt. Ob Seitenhalt, Grip, Bremstraktion oder Beschleunigung – jede Reifen-Kombi wurde geprüft. Parallel dazu machte sich ein Mitarbeiter von uns auf den Weg ins Labor der Ralf Bohle GmbH. Dort prüften die Spezialisten von Schwalbe alle Reifen auf Durchstichschutz an Seitenwand und Lauffläche sowie Durchschlagschutz mit einem Fallbeil und den Reibverlust auf einem Rollenprüfstand. Das Ergebnis wurde von uns ausgewertet und führte zu den Testnoten

Reifentest 2021
Stefan Eigner
Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 05.09.2023