Kurz & knapp: Was Du über die neuen Specialized Stumpjumper-Modelle 2019 wissen musst
- neues Stumpjumper: vier Modelle in 29 Zoll (ein Modell 27,5 Zoll)
- Federweg 150/140 mm
- neuer asymmetrsicher Rahmen an Downhiller Demo angelehnt
- nur Einfach-Antriebe
- längerer Reach (425mm), längeres Oberrohr 595 mm
- neuer Kettenstrebenschutz reduziert Kettenschlagen
- Preise ab 2999 Euro
- Stumpjumper ST ersetzt Camber
„Stell dir vor, du fährst einen Trail und das Gefühl in Händen, Füßen und Rahmen ist nicht das Gleiche“, begann Specialized die Vorstellung des brandneuen Specialized Stumpjumper. Die neue Auflage des All-Mountain-Bikes setzt an diesem Punkt an, soll eine perfekte Einheit von Biker, Bike und Trail bieten und dank seines für das Modelljahr 2018 vollständig neu designten, asymmetrischen Rahmens, dem Fahrer jederzeit ein perfektes Untergrund-Feedback geben.
Der technische Kunstgriff um diese Verbindung beim Specialized Stumpjumpers zu erreichen: Eine Verstrebung von Oberrohr und Sitzrohr, die vom hauseigenen Downhill-Bike Demo adaptiert wurde. Sie verdeckt den Dämpfer einseitig und soll die Steifigkeit des Rahmens im Vergleich zum Vorgängermodell erhöhen, ohne es jedoch zu steif zu machen. Auch das Federungssetup wurde hinsichtlich des Untergrund-Feedbacks überarbeitet.
Specializeds Stumpjumper: jetzt auch in 29 Zoll

Das neue Stumpjumper kommt mit 29-Zoll-Laufrädern, 150 mm Federweg an der Front und 140 mm am Heck in vier Modellausführungen von 3999 Euro bis 8999 Euro mit Carbon-Rahmen in die deutschen Shops, die Alu-Version wird 2999 Euro kosten. Nur ein Bike mit 27,5-Zoll-Laufrädern wird es geben. Das Bike mit Alu-Rahmen soll 2999 Euro kosten.





Erster Test: Das neue Stumpjumper 2018

Am Fuße der Pyrenäen durften wir das 5499 Euro teure Specialized Stumpjumper FSR Expert Carbon 29 erstmals testen. Äußerlich stört kein Zug, keine Leitung das Auge beim Betrachten des Rahmens, die Züge sind innen verlegt und laufen in Führungskanälen, so dass ein Wechsel ohne Gefummel von statten geht. Das Heck fällt mit 437 mm Kettenstrebenlänge für ein 29-Zoll-Bike nicht zu kurz aus. Der Reach in Rahmengröße Medium (425 mm) erzeugt zusammen mit dem 66,5 Grad flachen Lenkwinkel und 51 mm Gabel-Offset ein spurtreues, doch nicht zu träges Fahrgefühl. Das Stumpi lädt zum Brettern ein, vermittelt viel Sicherheit, wenn es bergab ans Eingemachte geht – auch ein Verdienst der 2,6 Zoll breiten Reifen.
In Rahmengröße Medium wiegt das Bike 13,2 kg, im Zusammenspiel mit den rollfreudigen Roval-Carbon-Laufrädern beschleunigt das Bike leichtfüßig, klettert souverän. Vor allem am Federungsverhalten der Gabel machte sich die Philosophie des „Untergrund-Feedbacks“ bemerkbar, stand sie doch jederzeit recht hoch im Federweg, nutzte aufgrund hoher Progression den Federweg erst bei fetten Schlägen voll aus. Die Kurbeln sind mit 170 mm dem aktuellen Trend entsprechend kurz dimensioniert.
Stumpjumper ST statt Camber
Zudem wird es eine Stumpjumper-Version mit weniger Federweg geben, die das Tourenfully Camber ersetzt: Das Stumpjumper ST (für short travel) bietet 130 mm Federweg an der Front, 120 mm am Heck, steht und rollt auf 29-Zoll-Laufrädern. Vier Modelle (drei mit Carbon-Rahmen, eins mit Alu-Frame) in der Preisspanne von 1999 Euro bis 8999 Euro wird es geben.
Im Fahrtest zeigte sich das Topmodell Stumpjumper FSR ST S-Works Carbon 29 als äußerst verspielt, lag dabei jedoch perfekt kontrollierbar auf dem Trail, wirkte bergab fast schneller als das längerhubige Stumpjumper. Mit einem Stack von 607 mm, 67,5 Grad Lenkwinkel und 437 mm langen Kettenstreben ist es bergab in seinem Element, klettert jedoch wie ein CC-Race-Fully. Der Waagenzeiger pendelte sich für dieses Bike in Rahmengröße Medium bei 12,26 kg ein.
Von diesem Bike wird eine Lady-Version mit vier Modellen, davon eine Alu-Version mit 27,5-Zoll-Wheels, erhältlich sein. Die Preisspanne reicht von 1999 Euro bis 3999 Euro.





Specialized Stumpjumper 2019: die Geometrien
Stumpjumper FSR 29 Carbon | S | M | L | XL |
Stack (mm) | 614 | 614 | 641 | 656 |
Reach (mm) | 405 | 425 | 445 | 470 |
Steuerrohrlänge (mm) | 95 | 95 | 125 | 140 |
Lenkwinkel | 66,5° | 66,5° | 66,5° | 66,5° |
Innenlagerhöhe (mm) | 342 | 342 | 342 | 342 |
Gabeloffset (mm) | 51 | 51 | 51 | 51 |
Kettenstrebenlänge (mm) | 437 | 437 | 437 | 437 |
Radstand (mm) | 1149 | 1169 | 1201 | 1232 |
Oberrohrlänge (mm) | 572 | 595 | 628 | 662 |
Sitzrohrlänge (mm) | 380 | 410 | 455 | 505 |
Sitzwinkel | 74,8° | 74,5° | 74,1° | 73,7° |
Vorbaulänge (mm) | 40 | 40 | 50 | 50 |
Sattelweite (mm) | 143 | 143 | 143 | 143 |
Sattelstützenlänge (mm) | 369 | 429 | 429 | 429 |
Kurbellänge (mm) | 170 | 170 | 170 | 170 |
Stumpjumper FSR 27,5 Carbon | S | M | L | XL |
Stack (mm) | 592 | 596 | 623 | 637 |
Reach (mm) | 415 | 435 | 455 | 480 |
Steuerrohrlänge (mm) | 105 | 220 | 140 | 155 |
Lenkwinkel | 65,5° | 65,5° | 65,5°° | 65,5° |
Innenlagerhöhe (mm) | 336 | 336 | 336 | 336 |
Gabeloffset (mm) | 46 | 46 | 46 | 46 |
Kettenstrebenlänge (mm) | 432 | 432 | 432 | 432 |
Radstand (mm) | 1157 | 1179 | 1212 | 1243 |
Oberrohrlänge (mm) | 570 | 595 | 627 | 660 |
Sitzrohrlänge (mm) | 380 | 410 | 455 | 505 |
Sitzwinkel | 75,3° | 75° | 74,6° | 74,2° |
Vorbaulänge (mm) | 40 | 40 | 50 | 50 |
Sattelweite (mm) | 143 | 143 | 143 | 143 |
Sattelstützenlänge (mm) | 369 | 429 | 429 | 429 |
Kurbellänge (mm) | 170 | 170 | 170 | 170 |
Das neue Specialized Stumpjumper im Video:
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Das könnte Dich auch interessieren:




