Kurz und knapp:
● neuer Carbon-Rahmen mit Alu-Hinterbau
● 170-mm-Fahrwerk, 29"-Laufräder
● drei Modelle von 3000 bis 4500 Euro, Gewicht ab 14,2 kg
● Größen M, L und XL
Radon gibt mit dem neuen Enduro-MTB Swoop Vollgas! Und das im wahrsten Sinne des Wortes: Denn das komplett überarbeitete Mountainbike-Enduro könnte nicht nur wegen des attraktiven Preises im Online-Shop ein großer Erfolg werden, sondern auch dank top moderner Eckdaten auf dem Trail die Nase vorn haben. Dazu packt der Bonner-Versender 170 mm Federweg vorne wie hinten ans Swoop und versprechen – zumindest bei den beiden Modellen 10.0 für 4000 Euro und 10.0 HD für 4500 Euro – erstklassige Performance dank der neuen Fox-Enduro-Federelemente. Ob krasse Enduro-Action oder gar ein Ausflug in den Bikepark, mit massiver Fox-38-Gabel und großvolumigem Fox-Float-X2-Dämpfer sollte das kein Problem sein. Das Modell 9.0 bekommt die Rock-Shox-Lyrik-Gabel und den passenden Super-Deluxe-Dämpfer – auch gut.
Ein weiteres Highlight am Radon Swoop Modelljahr 2020 ist der Carbon-Hauptrahmen mit innenverlegten Zügen. Schon am Radon Swoop 9.0 für nur 3000 Euro kommt dieser zum Einsatz. Das Heck ist hingegen aus Aluminium. Das macht den Einsatz in schroffem Gelände, wo es in engen Passagen zu Felskontakt kommen kann, eher unbedenklich.
29er mit moderner Geometrie
Damit die Performance auch auf den Trail gebracht werden kann, setzt Radon zeitgemäß auf 29"-Laufräder mit einer möglichen Reifenbreite von bis zu 2,6". An den Modellen 10.0 und 10.0 HD verbaut Radon die Reifenkombi Maxxis Minion DHF und DHR 2 im beliebten Maß 29 x 2,4" WT. Diese rotieren zusammen mit leichten Newmen-Laufrädern. (10.0 HD) oder DT-Swiss-Wheels (10.0). Am Modell 9.0 kommt eine Schwalbe-Kombi zum Einsatz.
Damit das neue Swoop flink ums Eck geht, hat Radon die Kettenstreben mit 438 mm kurz gezeichnet. Für Laufruhe soll hingegen der ultraflache Lenkwinkel von 63,5° sorgen. Wem das zu arg ist, kann via Steuersatzverstellung den Lenkwinkel auf 65° ändern. Radon bietet drei Rahmengrößen an.
Die Größe M kommt mit einem Reach von 450 mm, Größe L liegt bei 470 mm und XL bei langen 490 mm. Da die Sitzrohre eher lang ausfallen und keine Größe S angeboten wird, gehen kleine Fahrer beim neuen Swoop leider leer aus. Gewichtstechnisch sollen die Bikes zwischen 14,2 und 14,9 kg liegen. Die teureren Modelle mit den Fox- 38-Gabeln fallen dabei schwerer aus.
Radon Swoop 10.0 HD

Das Topmodel des MTB-Endurosl kostet 4500 Euro und kommt mit Fox-38-Gabel und -Float-X2-Dämpfer der Factory-Serie. Es soll 14,7 kg wiegen, ist mit Sram-Code-Bremsen, -X01/GX-Schaltung und Newmen-Laufrädern bestückt.
Radon Swoop 10.0

Für 4000 Euro erhält man die neue Gabel Fox 38 sowie den ebenso neuen Float-X2-Dämpfer. Auch der restliche Aufbau mit Shimano-XT/SLX-Parts und DT-Swiss-Laufrädern kann sich sehen lassen. Gewicht: 14,9 kg.
Radon Swoop 9.0

Für nur 3000 Euro bekommt man das Swoop 9.0 mit Carbon-Hauptrahmen, Rock-Shox-LyrikSelect-Gabel, -SuperDeluxe-Select-Dämpfer,DT-Swiss-Laufrädern, Magura-MT5-Bremsen und Sram-GX-Schaltung. Gewicht: 14,2 kg.
Radon Swoop 9.0 im MOUNTAINBIKE-Einzeltest
super Preis-Leistungs-Verhältnis
"satte" Heckfederung
Carbon-Rahmen mit moderner Silhouet
kein Flaschenhalter möglich
Radon legt das potente Enduro-Bike Swoop komplett neu auf und setzt auf 170 mm Federweg, 29 Zoll und Carbon-Hauptrahmen. Und das zum Preis von nur 2999 Euro (Basismodell). Zusätzlich bietet der Bonner Versender die Versionen 10.0 für 3999 Euro und 10.0 HD für 4499 Euro an.
Für 3000 Euro packt Radon solide Parts an den Carbon-Rahmen. Lediglich die eigentlich als sehr stark bekannte MaguraBremse fiel an unserem Testbike mit wanderndem Druckpunkt auf. Da Radon am Heck einen leicht rollenden Schwalbe Hans Dampf verbaut, ist das neue Swoop durchaus tourentauglich – wenn man mit Trinkblase fährt, denn ein Flaschenhalter ist nicht vorhanden. Man sollte zudem den Plattformhebel betätigen, da sonst das softe Heck zu arg wippt. Dann rollt das 14,6 Kilo schwere Bike gemütlich mit gelungener Sitzposition zum Trail-Einstieg. Dämpfer auf und los: Jetzt kommt das Swoop richtig in Wallung, es vermittelt viel Sicherheit und Laufruhe. Der Lenkwinkel kann übrigens über den Steuersatz noch mal um 1,5° flacher gestellt werden. Das Heck geht heißhungrig zu Werke, steht dennoch stabil. Die Rock-Shox-Lyrik-Gabel tut sich da schwerer, weswegen das ultimative Super-Enduro-Gefühl ausbleibt.
Preis | 2999 €/Direktvertrieb |
Gewicht | 14,6 kg |
Rahemengrößen | S, M, L, XL |
Rahmenmaterial | Carbon, Alu-Heck
|
Federweg | Gabel 170 mm, Rahmen 170 mm
|
Schaltung | 1 x 12 Gänge, 30 : 10–50 Zähne, Sram-NX-Schalthebel, -GX-Kassette, -Schaltwerk und -Kurbel, -SX-Kette
|
Bremsen | Magura MT5 203/180 mm |
Federgabel | Rock Shox Lyrik Select |
Federbein | Rock Shox Super Deluxe Select+ |
Laufräder | DT Swiss E1900 Spline |
Reifen | Schwalbe Magic Mary/Hans Dampf TLE 29 x 2,35" |
Sattelstütze | Radon Competition Dropper (150 mm) |

Fazit: Ein Carboni für 3000 Euro? Radon beweist mit dem Swoop, dass Enduros nicht schrecklich teuer sein müssen. Das Swoop 9.0 klettert anständig bergauf, bietet bergab Komfort und Sicherheit.