DT Swiss F 535 und R 535: Schweizer All-Mountain-Fahrwerk reloaded

DT Swiss F 535 & R 535
Neues All-Mountain-Fahrwerk aus der Schweiz

Veröffentlicht am 21.06.2023

Mit zwischen 120 und 160 Millimetern Federweg ist das Fahrwerk für den Einsatz an Trailbikes und All-Mountain-Bikes gedacht. Alle Komponenten sind für E-MTBs nach ASTM-Standard Klasse 3 kategorisiert und bis 150 kg Gesamtgewicht zugelassen. An Pushbikes sind es 130 kg Gewichtslimit sowie ASTM-Klasse 4. Sowohl von der Federgabel als auch vom Dämpfer gibt es je zwei Güteklassen: 535 und 535 ONE.

Federgabel: F 535 & F 535 ONE

Die Neuauflage der F 535-Federgabel kommt mit 35 mm dicken Standrohren sowie 120 bis 160 mm Hub und wird nur als 29”-Modell verfügbar sein. Das Gewicht gibt DT Swiss ab 2090 Gramm an. Das Modell F 535 ONE mit 160 Millimetern Federweg haben wir mit 2173 Gramm nachgewogen. Neu ist, dass die Gabel auf angesagte 44 mm Gabeloffset verfürzt wurde, zuvor waren es noch 51 mm. Die Einstellung der Low Speed Compression in der Gabel erfolgt mit 11 Klicks, für den Rebound stehen 29 Klicks zur Verfügung. Ab Werk kommen die Gabeln mit einem Volumenspacer. Wer ein progressiveres Setup präferiert, kann auf bis zu drei Volumenspacer aufstocken. Auch ein schicker, anschraubbarer Spritzschutz gehört zum Lieferumfang. Preislich liegt das Topmodell bei satten 1149 Euro, die F 535 kostet 989 Euro.

DT Swiss F 353 und R 353 Fahrwerk - Neu für All-Mountain-Bikes

Doch worin liegt der Unterschied zwischen F 535 und F 535 ONE? Das ist zum einen der mittlere Fahrwerks-Modus Drive sowie die beiden Technologien Coilpair und Plushport, die bei ersterem Modell nicht an Bord sind. Den "Coilpair" könnte man als "Baby-Stahlfederdämpfer” für kleine Schläge bezeichnen. Dieser übernimmt die kleinsten Unebenheiten in den ersten 30 mm des Federwegs, dann erfolgt ein harmonischer Übergang zur Luftfeder. Dieser soll für mehr Sensibilität und eine niedrigere Druckstufendämpfung im ersten Federwegsbereich sorgen. Die Technologie "Plushport" stellt eine Art Bypass in der Dämpfung dar: Öffnungen im Lowspeed-Ölkreislauf schließen sich durch einen schwimmend gelagerten Kolben nach und nach im Federwegsverlauf. Dadurch fließt zu Beginn extra viel Öl für maximale Sensibilität, zum Ende des Hubs nur wenig, um die Progression zu erhöhen. Per Drehhebel auf der rechten Gabelkrone lässt sich der Modus der Federgabel umlegen. Die drei Buchstaben O.D.L. kennt man bereits von früheren DT Swiss-Federgabeln, sie stehen für Open, Drive und Lock. Während die Federgabel im Open-Modus – wie der Name vermuten lässt – komplett geöffnet ist und sich in "Lock” im Plattform-Modus befindet, fällt beim Drive-Modus lediglich die Low Speed Compression weg.

Dämpfer: R 535 & R 535 ONE

DT Swiss F 353 und R 353 Fahrwerk - Neu für All-Mountain-Bikes

Auch vom Dämpfer wird es zwei Varianten geben: den R 535 sowie das Topmodell R 535 ONE. Ersterer ist komplett neu im Programm, um einen günstigeren Kostenpunkt anbieten zu können. Ab 300 Gramm sollen die Federbeine wiegen. Das Topmodell bietet wie an der Gabel drei Modi: Open, Drive, Lock. Beim R 535 fällt der Drive-Modus weg. Ansonsten sind die beiden Dämpfermodelle technisch identisch. Neu ist das Blow-Off-Ventil, das bei fetten Schlägen auf den gelockten Dämpfer Druck ablässt und diesen vor Schäden bewahrt. Die Dämpfer gibt es als Trunnion- oder Standard-Varianten und in sechs verschiedene Längen zwischen 40 bis 65 mm Hub sowie 165 und 230 mm Einbaulänge. Die Preise liegen bei 399 bzw. 449 Euro.