DH-Bikes von Pivot, Scott, Specialized, Cube und Santa Cruz
29'' am Downhiller - neue Bikes

Inhalt von

Auch im Downhill-Mountainbikesport setzen sich fette 29-Zoll-Laufräder durch. Wir zeigen spannende Modelle für die Saison 2020.

Gambler Tuned Text auf dem Weltcup
Foto: SCOTT

29 Zoll-Laufräder bei Mountainbikern – schon länger die dominierende Laufradgröße. Auch im Trail- und Enduro-Segment holen die Riesenräder immer mehr Marktanteile, zahlreiche Superenduros mit viel Federweg kommen nun auch mit 29 Pneus.

Im Downhillsport mussten die Twentyniner auf ihren Durchbruch lange warten: Lange bestimmten die klassischen 26er das Geschehen, ehe es Richtung 27,5'' ging. Größere Laufräder haben speziell in unebenen Passagen einen immensen Vorteil: Durch den größeren Raddurchmesser tauchen sie nicht in Löcher, Wurzelunebenheiten oder Rockgardens ein. Ein großes Laufrad meistert solche Hindernisse durch den größeren Durchmesser: Sie rollen darüber hinweg. Dadurch sind die Riesenräder, wie sie von manchen Bikern genannt werden, schneller. Solange es geradeaus geht: In Kurven sind die großen Räder behäbiger, das Bike fühlt sich weniger verspielt an, als ein vergleichbares 27,5'' Bike.

Sie wollen keine Mountainbike-Neuigkeiten mehr verpassen? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen MOUNTAINBIKE-Newsletter!

Bisher hatten die großen 29„-Laufräder für Downhiller allerdings aber einen Nachteil: In extrem steilen Passagen setzt man als Fahrer schnell auf der Lauffläche der Reifen auf, wenn man sich extrem hinten den Sattel lehnt. Deswegen sah man im World Cup-Rennsport, wo die weltbesten Fahrer das neueste Material einsetzen, spannende Mixbikes: Vorne 29 Zoll, hinten 27,5 für mehr Fahrerspielraum. Für zahlreiche Bikepark-Junkies sollte dieses Problem allerdings nicht allzu gravierend sein. Deswegen ist das 29-Zoll-Downhill-Bike nun marktreif.

2019 kommen nun die ersten Bikes die vorne wie hinten auf 29-Zoll-Laufräder setzen. Wir haben die heißesten Neuheiten zusammengefasst:

2019 bringt Pivot ein neues Downhill-Bike auf den Markt. Von Beginn der Entwicklung an integrierte das Unternehmen sein Factory Racing Team aus dem World-Cup-Rennsport in den Entwicklungsprozess. Anschließend wurde das Bike beim World-Cup-Rennen getestet. Von den breiten Skipisten in Les Gets bis zu den wurzeligen und felsigen Strecken des Val di Sole brachten die Tester das Phoenix an ihre Grenzen.

“Unser Entwicklungs-Team hat beim Phoenix 29-Projekt alle Register gezogen„, erklärt Chris Cocalis, Präsident und CEO von Pivot Cycles. “Dazu gehörte unter anderem das Reisen zu Rennen, um direktes Feedback zu erhalten. Wir arbeiten bei allen Bikes eng mit unseren Athleten zusammen, aber bei diesem war das Team ein besonders wichtiger Teil der Entwicklung. Das Ergebnis ist ein unglaublich schnelles Bike, auf das wir alle stolz sind und auf dem das Team sehr gerne fährt.„

Das Downhill-Mountainbike ist mit einer Performance DW-Link-Federung mit 190 mm Federweg ausgestattet. Sie soll die Steifigkeit des Rades erhöhen und den Schwerpunkt senken. Das Phoenix 29 ist in allen Größen von S bis XL erhältlich und verfügt über 29er Laufräder, die die Spurtreue und das Bremsverhalten des Bikes verbessern sollen. Die kurzen Kettenstreben von 443 mm machen das Phoenix 29 laut Hersteller zu einem agilen Bike, das auch für Manuals geeignet ist.

Das Phoenix 29 ist in zwei Farbvarianten erhältlich: Stahlblau mit gelben und orangenen Akzenten und Zementgrau. Des Weiteren kann zwischen Rahmen, Rahmenkit und Komplettrad entschieden werden.

Pivot Cycles Phoenix 29 im Detail

Rahmen

S, M, L, XL

Federgabel

Fox Factory 40 29° 58mm offset GRIP2 203mm oder Fox Performance Elite 40 29° 58mm offset Grip - 203mm

Dämpfer

Fox Factory Float X2

Schaltung

Shimano Saint M820 10-Speed oder Shimano Zee 10-Speed

Bremse

Shimano Saint M820 oder Shimano Zee 10-Speed

Laufräder

DT Swiss FR 560 w/DT Swiss 350 hub - 29 " oder Sun Ringle SD 37 - 29"

Sattelstütze

Phoenix Pro Carbon oder Phoenix Race Aluminium

Gewicht

16,3 kg

Preis

3.999 - 10.699 Euro

Geometrie Pivot Phoenix 29

Rahmen

S

M

L

XL

Sitzrohr

363

394

419

470

Sitzrohrlänge

17 in

17 in

17 in

17 in

Oberrohrlänge

22.4 in

23.2 in

24.4 in

25.4 in

Steuerrohrlänge

4.2 in

4.2 in

4.2 in

4.2 in

Steuerrohrwinkel

62.5°

62.5°

62.5°

62.5°

Sitzwinkel

76.0°

76.0°

76.0°

76.0°

Überstandshöhe

26.5 in

26.5 in

26.5 in

26.5 in

Stack

25.2 in

25.2 in

25.2 in

25.2 in

Reach

16.1 in

16.9 in

18.1 in

19.1 in

Kettenstrebelänge

17.4 in

17.4 in

17.4 in

17.4 in

Radstand

48.3 in

49.1 in

50.3 in

51.2 in

Das Konzept des neuen Gambler Tuned von Scott soll auf der Kombination aus jahrelanger Radsport-Entwicklung und der Carbon-Expertise von Scott basieren. Im Zuge der Entwicklung arbeitete das Unternehmen eng mit den Athleten zusammen und verfolgte das Ziel eines der leichtesten und anpassungsfähigsten Downhill-Bikes auf dem Weltcup zu entwickeln.

Im Bereich der Konstruktion setzte Scott sich das Ziel, ein leichtes, steifes und zugleich starkes Rahmenset zu entwickeln. Der Carbon-Rahmen des Gambler Tuned und die Hardware wiegen beachtlich leichte 2650g. Dennoch soll das Mountainbike auch über Stärke verfügen, um den Kräften, die der Fahrer während des Cups auf sein Bike ausübt, standhalten zu können. Es ist mit 27,5 und 29 Zoll Laufrädern fahrbar.

World-Cup-Racer Dean Lucas äußerte sich bereits zu dem neuen Downhill-Bike: “Von dem Moment an, als ich zum ersten Mal auf den neuen Scott Gambler stieg, fühlte ich mich wohl und es brauchte nur sehr wenig Zeit, um mich wie zu Hause zu fühlen. Ich denke, am besten gefällt mir, wie leicht es ist und wie schnell es auch auf den flachsten Strecken fahren kann. Und verdammt, es sieht sexy aus!„

SCOTT Gambler Tuned im Detail

Rahmen

Carbon; S,M,L,XL

Federgabel

Fox Factory 40 29" 203mm travel/ Kashima / Air GRIP2 / Hi-Lo Comp / Rebound 20mm Boost thru axle / Alloy steerer

Dämpfer

Fox DH X2 Factory

Schaltung

SRAM XO1 DH Trigger Shifter / 7 Speed

Bremse

SRAM Code RSC 4 Piston / 200mm / centerline rotor

Laufräder

DT Swiss FR 560 w/DT Swiss 350 hub - 29 " oder Sun Ringle SD 37 - 29"

Sattelstütze

Syncros DH1.5 / 31.6mm / Alloy7050

Preis

7.999 Euro

Geometrie Scott Gambler Tuned

Rahmen

S

900/ 700

M

900/ 700

L

900/ 700

XL

900/ 700

Oberrohrwinkel

62.9°/ 63.2°

62.9°/ 63.2°

62.9°/ 63.2°

62.9°/ 63.2°

Oberrohrlänge

110.0

110.0

110.0

110.0

Oberrohrhorizontale

537.4/ 535,7

567.5/ 565.7

621.0/ 618.9

651.1/ 648.9

Überstandhöhe

719.3/ 712.3

711.6/ 705.0

712.1/ 705.8

709.6/ 703.6

Radstand

1,207.6/ 1,212.8

1,237.6/ 1,242.8

1,270.0/ 1,272.8

1,297.6/ 1,302.8

Sitzwinkel

66.8°/ 67.2°

66.8°/ 67.2°

63.8°/ 64.2°

63.8°/ 64.2°

Kettenstrebenlänge

438.7/ 435.0

438.7/ 435.0

438.7/ 435.0

438.7/ 435.0

Reach

400.2/ 405,0

430.3/ 435.0

460.4/ 465.0

490.5/ 495.0

Stack

636.2/ 631.3

636.2/ 631.3

636.2/ 631.3

636.2/ 631.3

Specialized hat zwei neue Downhill-Bikes entwickelt: Das Demo Expert 29 und das Demo Race 29.

Das erste Ziel bei der Entwicklung der Demo 29 Downhill-Bikes war, die Federungscharakteristik zu verbessern. Sogenannte Square edge hits, Orte, an denen das Bike schnell auf einen Geländewandel reagieren muss, wie zum Beispiel bei Bordsteinen, Schlaglöchern oder Baumwurzeln wurden im Entwicklungsprozess speziell unter die Lupe genommen.

Infolgedessen wurde der Hinterbau des legendären Demos komplett überarbeitet und Optimierungen der Wippe und Dämpferposition vorgenommen. Die Aufprallenergie bei Schlägen auf dem Hinterrad soll in die Federung, nicht in den Fahrer übertragen werden. Das Endergebnis führt laut Hersteller zu mehr Geschwindigkeit auf technisch anspruchsvollen Strecken.

Um die Kontrolle auf dem Fahrrad zu verbessern, wurde in die Bremse der Demo 29 Anti-Rise eingebaut. Dadurch bleibt die Hinterradaufhängung laut Hersteller beim Betätigen der Hinterradbremse entspannt und der Körper des Fahrers wird nicht nach vorne geschleudert. Die Stabilität des Fahrers auf dem Bike bei hoher Geschwindigkeit soll zudem dadurch gewährleistet werden, dass die Stoßmasse so niedrig und vorwärts wie möglich auf dem Rahmen platziert ist und dem Fahrrad so einen tiefen Schwerpunkt verleiht.

Das Demo Race 29 ist in der Farbgebung Gloss Metallic Black / Burnt Yellow erhältlich. Neben 29 Zoll Reifen kann man das Bike auch mit 27,5 Zoll Reifen ausstatten. Das Demo Expert 29 hat die Farbgebung Gloss Storm Grey / Rocket Red.

Specialized Demo Expert 29 im Detail

Spezifikationen

Rahmen

Aluminium-Rahmen mit 200mm Hub

Federgabel

RockShox BoXXer Select 29

Dämpfer

RockShox Super Deluxe Coil Select Plus

Schaltung

SRAM GX DH, 7-speed, trigger

Bremse

Bremse vorne: SRAM Code RSC, hydraulic disc, 200mm

Bremse hinten: SRAM Code RSC, hydraulic disc, 200mm

Laufräder

Vorderreifen: Butcher BLCK DMND, 2Bliss Ready, 29x2.6"

Hinterreifen: Butcher BLCK DMND, 2Bliss Ready, 29x2.3"

Sattelstütze

Specialized Aluminium

Preis

4.699 Euro

Specialized Demo Race 29 im Detail

Rahmen

M5 alloy, Style-Specific DH Geometry, BSA threaded BB, full internal cable routing with option for full external brake, 148mm rear spacing, sealed cartridge bearing pivots, replaceable derailleur hanger, 200mm of travel

Federgabel

Öhlins DH 29, Twin-Tube design, air spring w/ adjustable 3rd chamber, adjustable high- & low-speed compression, adjustable rebound, 20x110mm thru-axle, 58mm offset, 200mm of travel

Dämpfer

Öhlins TTX, Twin-Tube design, high- & low-speed compression adjust, external rebound adjust, Trunnion mount, 225x75

Schaltung

SRAM X01 DH, 7-speed, trigger

Bremse

Bremse vorne: SRAM Code RSC, hydraulic disc, 200mm

Bremse hinten: SRAM Code RSC, hydraulic disc, 200mm

Laufräder

Vorderreifen: Butcher BLCK DMND, 2Bliss Ready, 29x2.6"

Hinterreifen: Butcher BLCK DMND, 2Bliss Ready, 29x2.3"

Sattelstütze

Thomson, alloy, straight, 12-degree clamp

Preis

6.699 Euro

Geometrie Demo 29

Rahmen

S

M

L

Sitzrohr

394

420

420

Sitzrohrlänge

394

420

420

Oberrohrlänge

563

563

563

Steuerrohrlänge

105

105

105

Steuerrohrwinkel

62,7

62,7

62,7

Sitzrohrwinkel

77,7°

76,3°

76,3°

Überstandshöhe

760

760

760

Stack

633

633

633

Reach

425

445

445

Kettenstrebelänge

450

450

450

Radstand

1251

1271

1291

Das Cube Two15 SL entstand auf Basis des bekannten Downhill-Bikes Two15 und ist nun neben 27,5 Zoll Reifen auch mit 29 Zoll Reifen erhältlich.

Für Biker bietet Cube das Two15 mit einem Rahmenset in Team-Farben an. Das Downhill-Bike ist mit der Fox 40/49 Float Factory Federgabel und dem passenden Float X2 Factory Dämpfer ausgestattet. Darüber hinaus verfügt es über eine SRAM GX DH-Schaltung und Hydraulik-Scheibenbremsen von Magura MT7. Diese Kombination soll für Kontrolle auf dem Downhill-Bike sorgen.

Als Rahmenmaterial kommt, wie beim Vorgängermodell, Aluminium zum Einsatz. Die hydrogeformten, dreifach konifizierten Rohre mit 157 mm Superboost-Nabenbreite machen den Rahmen laut Hersteller fast so leicht wie einen Endurorahmen. Auch die DT CSW DH Laufräder und Schwalbe Magic Mary Reifen sollen die Leichtigkeit des Fahrrads unterstützen.

Das Viergelenker-Konzept behält Cube auch beim neuen Two15 bei. Dadurch soll das Downhill-Bike über die gleichen Federungscharakteristika verfügen, wie andere Bikes von Cube, speziell im Trail-Bereich.

Der Dämpfer des Bikes ist so gedreht und nach hinten versetzt, dass der Piggyback im Sitzrohr verschwindet. Der Dämpfer wird mit einer lang gezogenen, zweiteiligen Schwinge angelenkt. Der Hinterbau bewegt sich auf zwei Kugellagern pro Seite. Die Kettenstreben und die Sitzstreben sind mit massiven Verstrebungen vor den Lagerpunkten verstärkt.

Die Anbindung der Schwinge an den Hinterbau wurde im Vergleich zum 27,5 Zoll-Bike versteift, um den größeren Hebelkräften des 29″ Hinterrads gerecht zu werden.

Darüber hinaus hat Cube ein kleines Carbon-Schutzblech zwischen Dämpfer und Hinterrad angebracht. Dieses soll zuverlässig den gröbsten Dreck vom Dämpfer fernhalten.

Cube bietet das Cube Two15 in vier Rahmengrößen mit zwei verschiedenen Laufradgrößen an. S- und M-Rahmen werden mit 27,5″ Laufrädern ausgeliefert, während L- und XL-Bikes in der 29 Zoll Variante erhältlich sind. Der Stack hat eine Höhe von 656 mm und das Tretlager wurde um 28 mm abgesenkt. Die Kettenstrebenlänge beträgt 445 mm.

Das Cube Two15 29 Zoll im Detail

Rahmen

S, M, L, XL

Federgabel

Fox 40/49 Float Factory GRIP2, 20x110mm, 203mm, Kashima Coated

Dämpfer

Fox Float X2 Factory, 240x76mm, High/Low Speed Rebound & Compression, Kashima Coated

Schaltung

SRAM GX DH, 7-Speed

Bremse

Magura MT7, Hydr. Disc Brake (203/180)

Laufräder

DT CSW DH 3.7 / 3.9, 20mm / 157x12mm, Tubeless Ready

Sattelstütze

CUBE Performance Post, 31.6mm

Preis

3.799 Euro

Geometrie Cube Two15 SL

Rahmen

M

L

XL

Sitzrohr

420

420

420

Oberrohrlänge

592

564

584

Steuerrohrlänge

124

124

124

Steuerrohrwinkel

63°

63,8°

63,8°

Sitzwinkel

72,5°

78,2°

78,2°

Stack

620

656

656

Reach

415

435

455

Kettenstrebelänge

436

445

445

Radstand

1221

1253

1273

Bereits 2017 gab es einen Prototypen vom Santa Cruz V10 mit 29 Zoll Laufrädern. Das Bike wurde beim World-Cup 2017 von Loris Vergier, Luca Shaw und Greg Minaar getestet. Anschließend begann Santa Cruz mit der Entwicklung des neuen V10.

Das Bike verfügt über einen längeren Reach, eine verbesserte Federkennlinie sowie bessere Detaillösungen, um Rahmen und Zugführung optimal zu schützen. Drei verschiedene Rahmengrößen mit Reverse-Carbon Laufrädern wurden 2018 erneut einem Fahrtest auf den World Cup-Tracks unterzogen. Die Testfahrer Luca Shaw und Loris Vergier qualifizierten sich mit dem Bike als Schnellster und Drittschnellster Biker.

Die Entwicklung des Santa Cruz war allerdings noch nicht vollkommen abgeschlossen. Während des Jahres 2018 tüftelten der US-Amerikanische Hersteller weiter am Bike und unterzogen es einigen Tests. Das Ziel war, die Geometrie zu optimieren. So wurden regelmäßig neue Umlenkhebel und Federkennlinien ausprobiert. Fortlaufend bekamen die Entwickler Feedback von den Profis, die die Bikes während der World Cup-Saison testeten.

Mittlerweile ist das neue Santa Cruz V10 auf dem Markt. Es kommt mit 29-Zoll-Laufrädern und einem Hinterbau von 215 mm Federweg. Darüber hinaus verfügt es über Fox 49 Factory Federgabel mit 203 mm Hub. Diese Kombination soll vor allem für Schnelligkeit auf dem Trail sorgen. Für Downhill-Fahrer, die ein verspielteres Bike für den Trail suchen, gibt es das Santa Cruz auch mit 27,5er Laufrädern. Das 27,5 Zoll-Bike verfügt über eine eigene Plattform und Geometrie und kommt mit der 203 mm Fox 40 Factory Federgabel. Während das V10 X01 mit 27,5 Zoll in den Rahmengrößen S, M und L verfügbar ist, gibt es das 29er in M, L und XL.

Santa Cruz V10 X01 im Detail

Rahmen

S, M, L mit 27,5" und M, L, XL mit 29"

Federgabel

FOX 40 Factory, 203mm bei 27.5" / FOX 49 Factory, 203mm bei 29"

Dämpfer

FOX DHX2 Factory SLS

Schaltung

SRAM X01 DH 7sp

Bremse

SRAM Code RSC

Laufräder

Sattelstütze

Burgtec Xpress Carbon Post, 31.6

Gewicht

15,17kg bei 27,5"/ 16,07 kg bei 29"

Preis

8.799 Euro

Geometrie Santa Cruz V10 X01 27,5 Zoll

Rahmen

S

High/ Low

M

High/ Low

L

High/ Low

Sitzrohrlänge

435

445

445

Lenkkopfwinkel

63,7°/ 63,3°

63,7°/ 63,3°

63,7°/ 63,3°

Überstandshöhe

712

712

712

Reach

412/ 410

437/ 435

462/ 460

Stack

603/ 602

612/ 610

616/ 615

Kettenstrebelänge

430

435

440

Radstand

1199

1233

1265

Geometrie Santa Cruz V10 X01 29 Zoll

Rahmen

S

High/ Low

M

High/ Low

L

High/ Low

Sitzrohrlänge

445

455

465

Lenkkopfwinkel

63,7°/ 63,3°

63,7°/ 63,3°

63,7°/ 63,3°

Überstandshöhe

718/ 713

719/ 714

719/ 714

Reach

437/ 435

462/ 460

492/ 490

Stack

632/ 631

637/ 635

641/ 640

Kettenstrebelänge

445

445

450

Radstand

1252

1279

1316

Die aktuelle Ausgabe
06 / 2023

Erscheinungsdatum 02.05.2023