Canyons frauenspezifische Mountainbikes: Canyon Spectral WMN und Grand Canyon WMN

Inhalt von

Brauchen Frauen spezielle Mountainbikes? Hersteller haben unterschiedliche Antworten auf diese Frage. Canyon bringt im März 2018 nach einer langen Zeit der Unisex-Rahmen seine ersten frauenspezifischen Modelle auf den Markt: Canyon Spectral WMN und Canyon Grand Canyon WMN.

MB Canyon WMS Bikes 2018 Teaser
Foto: Canyon/Markus Greber

Kurz & Knapp

  • Canyon Spectral WMN und Grand Canyon WMN sind die ersten frauenspezifisch konzipierten Mountainbikes von Canyon
  • online erhältlich ab 1. März 2018
  • Fully Canyon Spectral WMN (140/150 mm Federweg): 5 Modelle von 2199 bis 4999 Euro
  • Hardtail Canyon Grand Canyon (110 mm Federweg): 3 Modelle von 1399 bis 1999 Euro
  • Ausstattung und Preise: siehe Fotostrecke

Zahlen lügen nicht: Aus knapp 70.000 Datensätzen des hauseigenen Fitting-Tools Perfect Positioning System (PPS) zieht Canyon den Schluss, dass Frauen und Männer unterschiedliche Körperproportionen haben. Um in der gleichen Position auf dem Rad zu sitzen, müssten deshalb nicht nur wie bisher Anbauteile, sondern auch Geometrien an Frauen angepasst werden.

Frauenspezifische Bikes: Was wollen Frauen?

Viel oder wenig Federweg? Fully oder Hardtail? Bunt oder schwarz? Breite oder schmale Reifen? High-End oder Basis? Eine für alle Frauen geltende Antwort gibt es nicht, deshalb lautet das Zauberwort: Auswahl.

Mit zwei frauenspezifischen, neu konzipierten Modellen startet der Direktversender aus Koblenz seine neue WMN-Linie: Das neue Canyon Grand Canyon ist ein Einsteigerinnen-Hardtail mit Alurahmen und 110 mm-Gabel, das Canyon Spectral WMN ein All-Mountain erhältlich in Alu und Karbon und konzipiert für den harten Einsatz auf anspruchsvollen Trails. In der Vergangenheit war das Grand Canyon bereits unter dem Namen „Canyon Grand Canyon WMN“ erhältlich, allerdings als Unisex-Rahmen mit frauenspezifischen Anbauteilen. Erhältlich sind das neue Canyon Grand Canyon WMN und das Canyon Spectral WMN ab 1. März auf der Canyon-Homepage.

Durchschnittliche Körpergrößen bei Frauen und Männern: Zahlen, bitte!

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Männern und Frauen, den Canyon anhand seiner Datensätze ausgemacht haben will, sind die durchschnittlich geringere Körpergröße, schmalere Schultern und kürzere Armlänge bei gleicher Körpergröße. Frauen sollen bei gleicher Körpergröße durchschnittlich auch weniger wiegen als Männer. Während die Sache mit der Körpergröße keine große Überraschung ist, sind Armlänge und geringere Kraft im Oberkörper es doch.

Die durchschnittliche Radfahrerin ist laut Canyon etwa 1,65 Meter groß, der durchschnittliche Mann 13 cm größer. Während es einen hohen Anteil an Frauen unter 1,65 Meter gibt (48 %), was von den Frauen-Rahmengrößen 2XS und XS abgebildet wird, ist dieser Bereich bei Männern laut der Datensätze aus Canyons PPS-Tool praktisch nicht vorhanden: Nur 5 % der Männer fahren ein Mountainbike in der Männer-Rahmengröße XS. Ebenso andersherum: Über 180 Zentimetern Körpergröße bietet Canyon keine neuen WMN-Modelle an, während bei den Herren dort erst die Größe L beginnt – gefolgt von der Größe XL.

Im Video: Die neuen Canyon WMS-Modelle

Drüber stehen: Canyons Entwicklungsziele für die neuen Frauen-Mountainbikes

Die neuen frauenspezifischen Mountainbikes Canyon Spectral WMN und Canyon Grand Canyon WMN sind dementsprechend auch in speziellen Frauen-Rahmengrößen 2XS bis M erhältlich und sollen Frauen von 148 bis 179 Zentimetern bedienen. Schade: Die kleinste Rahmengröße 2XS gibt es nur bei einem Alu-Rahmen.

Ein wichtiger, mit der Körpergröße zusammenhängender, Punkt in der Entwicklung war die Realisation einer niedrigen Überstandshöhe, sodass auch sehr kleine Frauen problemlos absteigen und „im Rad“ stehen können sollen, ohne im Schritt an das Oberrohr anzustoßen. Die Messlatte legt Canyon dabei sprichwörtlich hoch: Nicht am Übergang vom Sattel- zum Oberrohr, sondern etwas höher (auf ca. 1/3 des Reach, dem Abstand von der Mitte des Tretlagers bis zur Mitte des Steuerrohrs.) wurde die Überstandhöhe gemessen – „eine realistischere Position als bei manch anderem Hersteller“, sagt die Entwicklung.

Die Sache mit dem Reach: Fassen Sie sich kurz

Apropos Reach: Wegen der kürzeren Arme und durchschnittlich schwächer ausgeprägten Oberkörpermuskulatur von Frauen wurde dieser bei den neuen WMN-Modellen verkürzt. So lasse sich eine kompaktere Sitzposition, die der der (durchschnittlich langärmligeren) Männer auf den entsprechenden Männer-Bikes eher entspräche, erreichen.

Weitere frauenspezifische Features sind nicht nur Frauen-Sättel, Griffe mit geringerem Durchmesser, eine leichtere Übersetzung und schmalere Lenker (Details siehe Fotostrecken Canyon Grand Canyon WMN und Canyon Spectral WMN), sondern auch speziell auf Leichtgewichte eingestellte Federelemente und im Falle des Canyon Spectral WMN, Hinterbau-Konstruktionen.

Mountainbikes für Frauen: Muss das denn sein?

Jede Frau ist anders, und die von Canyon in der Entwicklung verwendeten Leit-Ideen können schon per se nicht auf für alle wahr sein. Einige Frauen werden von einem frauenspezifischen Mountainbike wohl nicht profitieren: Solche, die zum einen relativ hoch gewachsen sind und zum anderen etwas längere Arme haben als andere Frauen ihrer Körpergröße.

Bei kleinen und besonders leichten Frauen sieht es hingegen anders aus: Wer das Gefühl hatte, noch nie ein passendes Bike gefunden zu haben, wird sich auf einem frauenspezifischem Modell mit kürzerem Reach und niedrigerer Überstandshöhe eventuell wohler fühlen.

Erster Fahreindruck der neuen Canyon WMN Mountainbikes

Redakteurin Maike Hohlbaum konnten sich bereits einen ersten Fahreindruck von den beiden neuen Bikes verschaffen. Auf den Trails rund um Blausasc bei Nizza (Frankreich) jagte sie beide Bike je einen Tag lang über den steinigen Boden der Seealpen. So testeten wir das Canyon Grand Canyon WMN AL SLX 9.0 Trail auf flowigen Trails und Cross Country Strecken bergauf und bergab, das Canyon Spectral WMN CF 9.0 auf Downhill-Tracks und sogar auf einer Stage des in der Nähe vorbeiführenden Enduro-Rennens TransProvence überwiegend bergab (Shuttle).

Erster Fahreindruck Canyon Spectral WMN CF 9.0 SL

MB Canyon WMS Bikes 2018 Teaser MS
Canyon/Markus Greber

Das neue Frauen-All-Mountain Canyon Spectral WMN in der High-End-Version in drei Worten: abfahrtsorientiert, präzise, vielseitig. Ein Bike für großen Abfahrtsspaß. Mit dem Top-Karbonrahmen kommt das Frauen-All-Mountain (ohne Pedale) in Größe M auf 13,2 Kilogramm Gewicht – für ein Bike dieser Kategorie überraschend leicht.

So fährt es sich auch auf dem Trail: Mit wendigen 27,5-Zoll-Laufrädern (DT Swiss XMC1200 Spline) lenkt es präzise, dank der fetten Reifen auf breiter Felge (30 mm, 2,6 Zoll) behält man immer den Grip. Die Maxxis-Bereifung (Maxxis Minion DHR und Maxxis Ardent) sorgte auf den steinigen Trails für fantastischen Halt.

Durch die kurzen, Kettenstreben (430 mm in allen Rahmengrößen) ist das Canyon Spectral WMN hinten wendig und verspielt, zusammen mit dem für ein All-Mountain recht flachen Lenkwinkel von knapp 66 Grad ist Canyon hier eine ausgewogene, runde Kombination gelungen. Trotz 175-mm-Kurbelarmen (bei Größe 2XS bis S nur 165 mm) und tiefem Tretlager gab es auch beim Bergauf-Pedallieren fast nie Pedalaufsetzer. Auch auf ruppigem Untergrund und bei größeren Stufen blieb das Canyon Spectral WMN stets ruhig und stabil und vermittelte neben großem Fahrspaß auch Sicherheit.

Das Fahrwerk spricht vor allem im ersten Drittel des Federwegs fein an, es entstand bei keiner Situation das Gefühl eines Bottom-Outs. Der 140-mm-Dämpfer Fox Float DPS Factory Evol und die 150-mm-Gabel Fox 34 Factory wurden extra auf leichte Fahrerinnen eingestellt. Das Referenzgewicht lag hier mit 65 Kilogramm etwa 10 Kilogramm niedriger als bei Canyons Männerrädern. Nicht ganz unwichtig: Auch bei kleinen Größen passt trotz des liegend montierten Dämpfers noch eine kleine Radflasche bzw. ein speziell entwickeltes Doppelflaschen-System mit 800 ml Fassungsvermögen.

Die Sram Guide RSC Bremsen verzögerten zuverlässig, auch bei einer besonders langen Abfahrt (1000 Tm am Stück) ließ die Bremskraft nicht nach. Für ein All-Mountain zeigte sich das Canyon Spectral WMN auch in den wenigen Uphill-Passagen vergleichsweise gut einsetzbar. Je steiler es wurde, desto mehr sprang allerdings das Vorderrad hoch. Dies könnten alle, die das Bike auch viel bergauf bewegen wollen, allerdings noch durch das Tieferlegen des Vorbaus durch Ummontieren der Spacer optimieren.

Canyon Spectral WMN: Preise und Modelle auf einen Blick

  • Canyon Spectral WMN AL 5.0: 2199 Euro
  • Canyon Spectral WMN AL 6.0: 2599 Euro
  • Canyon Spectral WMN CF 7.0: 2999 Euro (Karbonrahmen mit Alu-Hinterbau)
  • Canyon Spectral WMN CF 8.0: 3699 Euro
  • Canyon Spectral WMN CF 9.0: 4999 Euro

Erster Fahreindruck Canyon Grand Canyon WMN AL SLX 9.0 Trail

Auch das zweite frauenspezifische Mountainbike von Canyon, das Canyon Grand Canyon, durfte Redakteurin Maike Hohlbaum auf den Cross-Country-Trails rund um Blausasc einem ersten Test unterziehen. Gefahren wurde die „Trail-Version“ des Frauen-Alu-Hardtails, ausgestattet mit der Federgabel RockShox Reba RL (110 mm), Sram-GX-Eagle-Antrieb (12-fach) und Sram Level TL Bremsen.

Mit einer Körpergröße von 179 Zentimetern bewegte sich die Testerin am oberen Rand der für diese Größe empfohlenen Rahmengröße, dadurch fühlte sich das Rad beim Bergauffahren relativ kurz an – was der Performance aber keinen Abbruch tat. Obwohl (zu) kleine Rahmen dazu tendieren, nervöser zu klettern, stieg das Canyon Grand Canyon ohne Murren auf, sprach präzise und direkt an und ließ sich mit wenig Krafteinsatz auch in steilen Passagen am Boden halten.

Bergab boten die breiten 2,6-Zoll-Reifen gute Traktion auf losem Untergrund und brachten Komfort in den hinteren Teil des Bikes. Die absenkbare Sattelstütze, die Canyon in allen drei Versionen des Einsteigerinnen-Hardtails verbaut, erlaubte Flexibiität und Beweglichkeit beim Bergabfahren. Unser erster Eindruck: Ein gelungenes Bike für Einsteigerinnen in das Mountainbiken. Einziger Wermutstropfen: Obwol die Sram Level TL Bremsen gut für kleine Hände (und somit schlechtere Hebel) funktionieren und zu Anfang gut verzögern, lässt die Bremskraft nach einiger Zeit deutlich nach. Das könnte vor allem für Einsteigerinnen, die Zielgruppe des Bikes, ein Problem sein.

Canyon Grand Canyon WMN: Preise und Modelle auf einen Blick

  • Canyon Grand Canyon WMN AL SLX 8.0: 1399 Euro
  • Canyon Grand Canyon WMN AL SLX 9.0: 1799 Euro
  • Canyon Grand Canyon WMN AL SLX 9.0 Trail: 1999 Euro

Ebenfalls spannend: Canyon Spectral:ON - das erste E-MTB von Canyon

Die aktuelle Ausgabe
06 / 2023

Erscheinungsdatum 02.05.2023