Carbon-Rahmen, Shimano-Motor, integrierter 500-Wh-Akku und ein Laufrad-Mix aus 29" vorne und 27,5" hinten zeichnen das neue eOne-Forty* aus. Pfiffige Details wie der Einschaltknopf auf dem Oberrohr oder der entnehmbare Inbusschlüssel in der Steckachse runden das Paket ab. Und die Geometrie-Daten – etwa die kompakten 440-mm-Kettenstreben oder der moderat-flache 66,5°-Lenkwinkel – wecken Lust auf Trail-Action. Auch die Sitzposition und das Cockpit gefallen auf Anhieb. Das Bike (in Größe XL im Test) bietet dem Fahrer viel Bewegungsspielraum, Körperschwerpunktverlagerungen im steilen Bergauf oder -ab gelingen spielend.
Im Downhill brilliert das eOne-Forty trotz vergleichsweise knappem Federweg. Sanft rollt es über jedwedes Geröll, bietet dabei ein ausgesprochen sattes und stabiles Fahrwerk. Zudem legt sich das Merida dank des tiefen Schwerpunktes galant und wagemutig in jede Kurve. Der Shimano-Motor schiebt wie gewohnt dynamisch, ist aber im Vergleich zu Bosch und Brose schwächer. Auch die geringe Batteriekapazität ist nachteilig, immerhin arbeitet der Shimano-Motor sparsam. Ein Vorteil des kleinen Akkus ist, dass das Bike mit 22 kg leicht ausfällt.

Reichweite: 15 – 36 km
Höhenmeter: 1285 Hm
vergleichsweise geringes Gewicht
rundum stimmige Ausstattung
exzellentes Handling und Fahrverhalten
geringe Akku-Kapazität
Spezifikationen | |
Rahmengrößen | S, M, L, XL, XXL |
Preis | 7.199 Euro |
Gewicht | 22 kg |
Rahmenmaterial | Carbon |
Motor | Shimano Steps E8000 |
Akku | Shimano E8035 504 Wh |
Display | Shimano E8000 |
Schaltung | 1 x 12 Gang, Shimano XT |
Bremse | Shimano XT (M8120) 203 / 203 mm |
Gabel | DT Swiss F535 ONE (140 mm) |
Dämpfer | Fox Float DPS Performance Elite (133 mm) |
Sattelstütze | Merida Expert CC (170 mm) |
Laufradsatz | DT Swiss HX1501 Spline One |
Reifen | Maxxis Minion DHF/Minion DHR 2 Exo TR 3C Maxx Terra 29 x 2,5"/27,5 x 2,6" |
Testergebnis | Sehr gut (823 Punkte) |
Geometrie | |
Rahmengröße | XL |
Sitzrohrlänge | 500 |
Oberrohrlänge | 500 |
Sitzwinkel | 76,5° |
Lenkwinkel | 66,5° |
Kettenstrebenlänge | 440 |
Steuerrohr | 150 |
Reifenststand | 1256,5 |
Reach | 489,5 |
Stack | 644,5 |
Lenkerbreite | 900 |
Vorbaulänge | 55 |

Fazit: Meridas jüngstes E-MTB überzeugt! Wer auf große Akku-Kapazität verzichten kann und ein leichtes sowie potentes E-Trailbike sucht, wird mit dem eOne-Forty glücklich.
*Auf unserer Webseite nutzen wir Affiliate Links, die mit * markiert sind. Wenn ein User über diesen Link einkauft, bekommen wir von dem verlinkten Online-Shop eine Provision. Für Sie als Nutzer und Käufer ändert dadurch nichts.
Das Merida eOne-Forty 9000 im Vergleichstest mit 12 weiteren E-Mountainbikes: