Wer bei Decathlon E-Bike-Marken sucht, die auch im Radfachhandel zu haben sind, der wird enttäuscht sein. Der Sportartikel-Discounter aus Frankreich hat ausschließlich Eigenmarken im Sortiment. E-Bikes für Stadt und Tour tragen die Markennamen Elops bzw. Riverside, E-MTBs gibt es unter dem Label Rockrider. Außerdem bietet Decathlon Kompakt-E-Bikes unter dem Markennamen B’twin an sowie Räder, die schlicht und einfach Decathlon als Markennamen tragen.
Unter den E-Bikes, die Decathlon im Angebot hat, sin einige Modelle, die zum einen preislich attraktiv sind und gleichzeitig eine solide und dem Einsatzzweck angemessene Ausstattung bieten. Wir stellen im Folgenden vier Pedelecs für unterschiedliche Bereiche vor.
Gut zu wissen: Unsere Kollegen haben die nachfolgenden E-Bikes nicht getestet. Die Einschätzungen beruhen auf den Ausstattungsdetails, die Decathlon auf seiner Webseite zu den Rädern angibt.
Für die Stadt: Riverside City Nexus 8 Active Plus 400 WH AVS

Preis: 2299 Euro
Dem Riveside City hat Decathlon einen zuverlässigen und leisen Active Line Plus-Motor von Markenhersteller Bosch spendiert. Der am Sitzrohr aufgesetzte, 400 Wattstunden starke Akku ist in Sachen Optik und Kapazität nicht mehr ganz zeitgemäß – mittlerweile sind im Rahmen integrierte und größere Akkus Standard -, reicht aber für kurze und mittellange Fahrten in der Stadt auf jeden Fall aus.
Apropos Akku. Für alle, denen Praktikabilität wichtiger als Optik ist: Ein externer Akku wie am Riverside lässt sich in der Regel sogar leichter abnehmen als ein im Rahmen integriertes Modell – beispielsweise, wenn der Akku unabhängig vom Rad geladen werden muss.Auch in Sachen Schaltung, Bremsen und Federung sind am Riverside solide Parts verbaut. Die wartungsarme Nexus 8-Gang-Nabenschaltung ist ebenso zuverlässig wie die hydraulische Felgenbremse HS 11 von Magura, die von einer Rücktrittbremse ergänzt wird – ebenso die SR Suntour Federgabel mit 50 Millimetern Federweg.
Eine Lichtanlage mit einem 40-Lux-Frontlicht, ein Gepäckträger, der mit bis zu 27 Kilogramm beladen werden kann, Schutzbleche und eine Federgabel runden das alltagstaugliche Riverside Stadt-E-Bike ab.
Für die Tour: Riverside Trekkingrad Performance Line Herren 400 WH

Preis: 2299 Euro
Der Performance Line-Motor von Bosch mit 65 Newtonmetern Drehmoment sorgt bei der Trekkingversion des Riverside-E-Bikes für kräftigen Vortrieb. Wie beim City-E-Bike ist auch beim Trekkingrad ein extern angedockter Akku mit nur 400 Wattstunden verbaut, der bei längeren Touren mit vielen Höhenmetern schnell an seine Grenzen stößt. Für diesen Fall sollte auf jeden Fall ein Ersatz-Akku mit ins Gepäck.
Bei der Schaltung setzt Decathlon bei seinem Trekking-E-Bike auf eine Kettenschaltung mit neun Gängen aus Shimanos Acera- bzw. Alivio-Gruppe. Gute und sichere Bremsleistung versprechen die hydraulischen Scheibenbremsen, ebenfalls von Shimano. Für Komfort sorgt die Federgabel von SR Suntour mit 63 mm Federweg. Beleuchtung, Schutzbleche und ein Gepäckträger gehören außerdem zum Ausstattungspaket.
Übrigens: Das Riverside Trekkingrad gibt’s auch als Damen-Version mit tieferem Oberrohr.
Fürs Gelände: Decathlon RR 900 Performance Bosch CX 500 WH

Preis: 2699 Euro
Power für den Trail. Im E-MTB RR 900 verbaut Decathlon mit dem Performance Line CX den stärksten Motor von Marktführer Bosch. Zwar kommt nicht die aktuelle Version des Motors zum Einsatz, aber mit 75 Newtonmetern Drehmoment erhält der Biker bzw. die Bikerin einen kräftigen Antrieb für Ausfahrten im Gelände. Die Power für den Antrieb kommt von einem 500 Wattstunden starken Akku, der optisch gelungen ins Unterrohr des Aluminiumrahmens integriert ist.
Schaltung und Bremsen sind qualitativ hochwertig: Sowohl die 10-fach-Kettenschaltung als auch die Scheibenbremsen mit 180-mm-Rotoren vorne wie hinten stammen aus Shimanos Deore-Gruppe, die für Qualität steht. Eine Federgabel von SR Suntour mit 100 Millimetern Federweg sorgt dafür, dass Wurzeln und Steine effektiv abgefedert werden.
Für Fitness-Fans: Riverside Cross Bike 540E

Preis: 2199 Euro
Decathlon verzichtet beim Riverside Cross Bike 540E auf Beleuchtung, Schutzbleche und einen Gepäckträger. Dafür ist das E-Bike laut Decathlon mit etwa 21 Kilogramm angenehm leicht. Das Rad ist für Fahrerinnen und Fahrer geeignet, denen beim E-Biken auch der Fitness-Aspekt wichtig ist.
Angetrieben wir das E-Bike von einem zuverlässigen Shimano E6100-Motor, der 418 Wattstunden starke Akku ist für kurze und mittellange Ausfahrten ausgelegt. Auch in Sachen Schaltung setzt Decathlon am Riverside Cross Bike E540 auf Shimano, am Rad ist eine qualitativ hochwertige 10-fach-Kettenschaltung aus der Deore-Gruppe verbaut.
Für Sicherheit sorgen die hydraulischen Scheibenbremsen von Tektro, für Komfort die Federgabel von SR Suntour mit 63 Millimetern Federweg. Die profilierten Reifen am Riverside Cross Bike E540 ermöglichen auch Touren abseits asphaltierter Straßen.
Das können Käuferinnen und Käufer allgemein von den Decathlon-E-Bikes erwarten
Fast alle E-Bikes bei Decathlon sind preislich sehr attraktiv. So sind aktuell (Stand: Mitte Juli 2021) von 40 E-Bikes, die auf der Decathlon-Webseite angeboten werden, sieben Modelle günstiger als 1.000 Euro, 17 weitere kosten zwischen 1.000 und 2.000 Euro. Der günstige Preis geht in den meisten Fällen zulasten der Ausstattung. Die ist – je nach Preis des E-Bikes – um einiges einfacher als bei Rädern aus dem Fachhandel.
So ist beispielsweise im E-MTB Rockrider E-ST 100 für 999,99 Euro ein Hecknabenmotor verbaut, dessen Drehmoment Decathlon mit lediglich 42 Newtonmetern angibt. Das E-MTB von Decathlon besitzt außerdem einen kleinen Akku mit 380 Wattstunden. Auch bei anderen Anbauteilen wie Schaltungen und Bremsen müssen E-Bike-Käufer bei Decathlon Abstriche machen.