Schindelhauer-E-Bikes kurz und knapp:
- zwei Modelle: Heinrich und Oskar mit Bosch-Antrieb
- vollintegrierter Antrieb und Akku
- Heinrich: Stadt-E-Bike mit Träger und Schutzblech
- Oskar: sportliches Singlespeed-E-Bike ohne Gangschaltung
- Preis Heinrich: 4395 Euro // Oskar: 3995 Euro
- Schindelhauer Arthur: Mit Mahle Ebikemotion, Nabenantrieb, vollintegriertes System
Schindelhauer startet durch: Gleich mit mehreren Modellen kommt Schindelhauer auf den Markt: die ersten beiden E-Bikes heißen Oskar und Heinrich und bekommen einen Bosch-Motor. Bisher waren die Berliner eher für schicke Stadt-Fahrräder und Singlespeed-Bikes bekannt, 2019 starten sie jetzt mit E-Bikes. Cool: ihrem reduzierten Stil bleiben die Designer auch bei den E-Bikes Oskar und Heinrich treu und bringen frischen Wind für den E-Bike-Markt.
Schindelhauer baut E-Bikes mit Bosch-Motor

Bei den beiden allerersten Schindelhauer-E-Bikes vertraut die Berliner Marke auf den bewährten Bosch-Antrieb. Die beiden schlanken E-Bikes Oskar und Heinrich bekommen den Motor Bosch Active Line. Er ist nicht der stärkste Antrieb im Bosch-Portfolio, glänzt aber durch sein harmonisches Ansprechen, gleichmäßige Unterstützung und dadurch, dass er ausgesprochen leise ist.
Der Rahmen der beiden E-Bikes ist fast identisch, bei beiden ist der Bosch Powertube-Akku komplett im Unterrohr integriert. Dieses ist voluminöser als bei anderen Schindelhauer-Fahrrädern, wirkt dabei nicht wuchtig. Bei allen Bosch-E-Bikes lässt sich der Akku entnehmen. Der Bosch-Motor fügt sich dank Abdeckung, Lackierung und Position sauber in den Rahmen ein. Die Ladebuchse für den Akku ist bei Oskar und Heinrich über dem Motor im Sitzrohr eingelassen.
Für wen eignet sich das Schindelhauer Heinrich

Wer ein Stadt-E-Bike mit viel Style sucht, wird beim Schindelhauer Heinrich fündig – das Pedelec bekommt neben Schutzblechen auch eine festintegrierte Beleuchtung und einen Frontträger, der im Moment absolut im Trend liegt. Laut Schindelhauer soll das Heinrich außerdem ausgesprochen robust sein – und spendiert ihm einen wartungsarmen Riemenantrieb und eine Acht-Gang-Nabenschaltung von Shimano.
Damit kann das Heinrich zum Begleiter für den Alltag werden – es bietet außerdem die Möglichkeit am Heck weitere Packtaschen anzuklicken. Das Heinrich soll ab März lieferbar sein und kostet 4395 Euro.
Ausstattung Schindelhauer Heinrich
Motor | Bosch Active Line |
Akku | Bosch Powertube, 500 Wh |
Bremse | Formula Cura-Scheibenbremsen |
Schaltung | Shimano Alfine, 8 Gang |
Antrieb | Gates Carbon Drive CDX |
Reifen | WTB - Horizon 47-584, mit Reflexstreifen |
Gewicht | 23,7 kg |
Preis | 4395 Euro |
Schindelhauer Hannah

Außer dem Heinrich wird es auch das Gegenstück Hannah geben, ein E-Bike mit tieferem Oberrohr, das den Einstieg erleichtern soll. Ansonsten kommt es mit den gleichen Anbauteilen wie das Heinrich.
Für sportliche E-Biker: Das Schindelhauer Oskar

Singlespeed-Erfahrung hat Schindelhauer im unmotorisierten Bereich zur Genüge gesammelt. Jetzt bauen die Berliner auch ein Singlespeed-Bike – also ein Fahrrad ohne Gangschaltung – mit E-Antrieb. Der Bosch-Motor soll dabei dafür sorgen, dass selbst Steigungen ohne Schaltung kein Problem sind. Klare Vorgaben bekommt ein Singlespeed-E-Bike in Sachen Design: möglichst pur soll der Look sein, der Rahmen aufgeräumt und mit klaren Linien. An diese hält sich auch Schindelhauer bei Oskar – Träger, Schutzbleche oder extravagante Anbauteile? Fehlanzeige. Aufgeräumt wirkt das Oskar auch, weil alle Kabel und Verbindungen im Rahmen verlaufen.
Damit richtet sich das E-Bike von Schindelhauer an sportliche Pendler, die gerne schnell unterwegs sind und keinen zusätzlichen Komfort benötigen. Optional kann auch am Oskar ein Träger montiert werden. Es ist ebenfalls ab März 2019 zu haben und kostet 3995 Euro.
Ausstattung Schindelhauer Oskar (laut Hersteller)
Motor | Bosch Active Line |
Akku | Bosch Powertube, 500 Wh |
Bremse | Formula Cura-Scheibenbremsen |
Schaltung | Shimano Alfine, 8 Gang |
Antrieb | Gates Carbon Drive CDX |
Reifen | WTB - Horizon 47-584, mit Reflexstreifen |
Gewicht | 19,7 kg |
Preis | 3995 Euro |
Schindelhauer Arthur: Mit Mahle Ebikemotion

Außer den E-Bikes mit Bosch-Antrieb soll es noch ein viertes E-Bike im Katalog von Schindelhauer geben. Das Schindelhauer Arthur. Es bekommt keinen Mittelmotor sondern einen Heckantrieb – von Mahle Ebikemotion. Damit ist das Schindelhauer Arthur das erste E-Bike, dass offiziell mit einem Mahle-Ebikemotion-Antrieb kommt. Erst im Oktober wurde bekannt, dass der Autmobilzulieferer Mahle die spanische E-Motoren-Marke Ebikemotion gekauft hat. Mehr Infos zu Mahle und ebikemotion hier.
Der Antrieb in der Hinterradnabe sorgt beim Arthur für Schwung auf der Straße und: ausgesprochen geringes Gewicht. Laut Schindelhauer soll das Arthur nur 13,4 kg wiegen. Es bekommt ebenfalls eine integrierte Lichtanlage und einen integrierten Akku. Die Batterie ist allerdings eine geringere Kapazität von 250 Wattstunden. Für kleinere Touren oder Fahrten auf flachen Strecken reicht das aber allemal aus. Damit folgt Schindelhauer dem Trend zu reduzierten Stadt-E-Bikes, die zwar weniger Leistung bringen, dafür aber einige Kilo leichter sind, als leistungsfähigere Modelle. Erhältlich soll das Arthur ab Sommer 2019 sein.
Details:
- Motor: Mahle Ebikemotion, Nabenantrieb, 250 Watt
- Akku: 250 Wattstunden
- Bremse: hydraulische Scheibenbremse von Formula
- Lichtanlage: integriert von Lightskin
- Gewicht: 13,4 kg
- Preis: 3795 Euro
Video: Die spannendsten Neuheiten 2019
Das könnte Sie auch interessieren





Mehr E-Bike-Neuheiten




