Fahrradbekleidung für Herbst und Winter

Fahrradbekleidung Winter
Gegen Wind und Wetter

Inhalt von
Veröffentlicht am 20.12.2022
Frau und Mann in Gore Fahrradbekleidung für Winter
Foto: Gore Wear

"Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Kleidung", lautet ein altes Outdoor-Sprichwort. Es ist ein Motto, das sich durchaus auch auf das Radfahren übertragen lässt. Denn mit der richtigen Bekleidung kann man selbst scheußlichen Bedingungen trotzen – auch im Winter. Fahrradbekleidung für den Herbst und den Winter ist nämlich speziell auf die Anforderungen der kalten Jahreszeit abgestimmt. Radjacken und Radhosen mit wind- und wasserdichten Membranen halten dich bei deiner täglichen Fahrt ins Büro oder in die Uni trocken und warm. Und auch Radhandschuhe, spezielle Winter-Radschuhe und Radmützen eignen sich hervorragend, um dem kalten Wetter ein Schnippchen zu schlagen.

Doch welche Radbekleidung ist nun die richtige für den Winter? Und worauf solltest Du achten, wenn du neue Radkleidung für den Winter kaufst? Im Folgenden geben dir einen Überblick über die wichtigsten Bekleidungsstücke für Ganzjahres-Radfahrerinnen und -Radfahrer, ihre Eigenschaften und die verschiedenen Materialien, die zum Einsatz kommen.

Fahrradbekleidung Winter – welche Ausrüstung brauche ich?

Radfahren im Winter kann eine große Herausforderung sein. Doch mit der richtigen Radbekleidung ist es gar kein Problem, auch an kalten und nassen Tagen Rad zu fahren. Hier findest du die wichtigsten Bekleidungsstücke, die du für Radtouren in der kalten Jahreszeit brauchst:

  • Winter-Radjacken: Radjacken aus wärmenden und thermoregulierenden Materialien. Unterschieden werden warme Jacken mit Fütterung und Regenjacken. Highend-Modelle können beides. Für eine bessere Sichtbarkeit sind viele Produkte in High-Vis-Farben gefärbt oder verfügen über reflektierende Materialien.
  • Winter-Radhosen: Radhosen aus wärmenden und thermoregulierenden Materialien. Auch hier gibt es Modelle, die besonders warm sind, wasserdichte Hosen oder Hosen, die beide Eigenschaften kombinieren.
  • Winter-Radhandschuhe: Hierbei handelt es sich um warme, gefütterte Handschuhe, die über gepolsterte Innenhandflächen für mehr Lenkkomfort verfügen.
  • Winter-Radschuhe: Besonders gut sind isolierte Fahrradschuhe, die meist auch gegen Spritzwasser von unten geschützt sind.
  • Überschuhe: Überschuhe dienen dazu, Wasser abzuhalten. Sie bestehen deshalb oftmals aus Neopren oder ähnlichen Materialien.
  • Radmützen: Mützen, die unter dem Helm getragen werden können.

Der Wind-Chill-Effekt – im Winter ist er besonders stark

Du willst bei Kälte draußen fahren? Dann solltest du neben den Temperaturen auch den sogenannten Wind-Chill-Effekt beachten. Dieser beschreibt die Kälte, die durch Wind entsteht. Radfahrerinnen und Radfahrer sind hier besonders betroffen, da Radfahren eben auch immer mit Geschwindigkeit verbunden ist. Je höher die Geschwindigkeit, desto größer der Effekt. Bereits bei einer leichten Brise kann es daher passieren, dass du dich unterwegs plötzlich fröstelnd fühlst.

Wie stark sich der Wind-Chill-Effekt auswirken kann, zeigt folgendes Zahlenbeispiel: Bei einer Außentemperatur von 0 Grad Celsius und einer Fahrgeschwindigkeit von 20 km/h fühlt es sich tatsächlich an, als wären es minus 10 Grad. Bei 30 km/h und 5 Grad Celsius Außentemperatur sind es ebenfalls bereits minus 6 Grad. Die Wirkung ist also enorm! Radfahrerinnen und Radfahrer sollten daher bei Kälte nicht nur auf die Temperatur, sondern auch auf die Windstärke achten.

Wechselndes Wetter – Nässe, Kälte, Wind

Neben niedrigen Temperaturen und dem Windchill-Effekt ist auch das im Herbst und Winter oftmals wechselhafte Wetter ein Gegner beim Radfahren. Besonders Pendlerinnen und Pendler sind davon betroffen, wenn sie beispielsweise morgens bei kühlen, aber trockenen Temperaturen ins Büro fahren und es abends dann bei noch tieferen Temperaturen regnet oder sogar schneit. Mit der richtigen Radbekleidung kannst du jedoch auch bei wechselhaftem Wetter problemlos Rad fahren.

Der Trick lautet hier Voraussicht: Wenn du in der kalten Jahreszeit oft Rad fährst, solltest du daher immer die Wetterprognosen im Auge behalten. Ebenso ergibt es Sinn, immer genügend Bekleidung dabei zu haben. Auch kann es vorteilhaft sein, Wechselbekleidung im Büro zu deponieren. So bist du immer bestens vorbereitet – auch dann, wenn das Wetter einmal wieder verrückt spielt.

Löffler/Lorenz Masser

Das Zwiebelprinzip – Das Rezept "to go"

Was beim Outdoor-Sport gilt, gilt auch beim Radfahren: Das Zwiebelprinzip hat sich über Jahrzehnte als das wohl wirksamste Mittel beim Radfahren im Winter bewährt. Grundsätzlich solltest du in der kalten Jahreszeit mehrere Schichten anziehen, sodass du auf etwaige Wetteränderungen jederzeit reagieren kannst. Mehrere Schichten sind auch vorteilhaft, wenn du beispielsweise an einer Steigung zu schwitzen beginnst. Gerade das Schwitzen sollte man im Winter nämlich vermeiden, da der abkühlende Schweiß schnell den Körper auskühlen und so zu Erkältungen führen kann.

Die äußere Schicht deiner Radbekleidung sollte dabei wind- und wasserdicht sein. Die mittlere Schicht kann aus einem warmen Material bestehen, während die dritte Schicht thermoregulierend sein darf. Radfahrerinnen und Radfahrer sollten sich hier am besten für atmungsaktive Bekleidung entscheiden, da diese den Schweiß vom Körper wegtransportiert und somit vermeidet, dass man auskühlt. Ein klassisches Rezept wäre beispielsweise, einen warmen Baselayer zu tragen, darüber dann eine Softshelljacke und darüber eine Hardshell. Wenn es wirklich kalt ist, kann eine gefütterte Jacke unter der Hardshell sinnvoll sein.

Weitere Tipps für die Radbekleidung im Winter

  • Achte auf Materialien: Besonders geeignet für Radbekleidung im Winter sind beispielsweise Merinowolle, Polartec, GoreTex und andere wasserdichte Stoffe.
  • Wähle helle Farben: Helle Farben wie Gelb oder Weiß reflektieren das Licht der Autoscheinwerfer besser und sorgen so für mehr Sichtbarkeit.
  • Schutz vor dem Auskühlen: Achte darauf, dass deine Radbekleidung nicht nur wind- und wasserdicht ist, sondern auch atmungsaktiv. So wirst du auch bei körperlicher Anstrengung nicht auskühlen.
  • Richtige Schuhe: Radschuhe sollten möglichst wasserdicht sein und über einen guten Wärmeisolierung besitzen. Radfahrerinnen und Radfahrer sollten auf jeden Fall Radschuhe mit Schuhüberziehern tragen.
  • Handschuhe: Auch die Hände sollten beim Radfahren im Winter warm gehalten werden. Hier empfehlen sich Handschuhe, die über eine gute Wärmeisolierung verfügen. Viele Radsporthandschuhe besitzen zudem Handinnenflächen aus Leder, sodass du auch bei Nässe einen guten Griff hast.
  • Kopfschutz: Den Kopf vor dem Auskühlen zu schützen ist mindestens genauso wichtig, wie den Rest des Körpers. Radfahrerinnen und Radfahrer sollten daher immer eine Mütze oder ein Kopftuch dabei haben.
Löffler/Lorenz Masser

Funktion oder Style? Am besten beides!

Die vorherigen Abschnitte zeigen bereits sehr gut: Beim Radfahren im Winter kommt es vor allem auf Bekleidung an, die über eine sehr hohe Funktionalität verfügt. Radfahrerinnen und Radfahrer sollten sich daher bei der Wahl ihrer Radbekleidung vor allem auf die Materialien, die Schnitte und die Funktion konzentrieren. Doch das muss nicht bedeuten, dass Radbekleidung für den Winter auch langweilig sein muss. Ganz im Gegenteil: In den letzten Jahren haben sich zahlreiche Radmarken dem Thema angenommen und Bekleidungslinien entwickelt, die sowohl funktionell als auch stylisch sind. Radfahrerinnen und Radfahrer können sich daher aus einem breiten Angebot an Radbekleidung für den Winter bedienen.

Im Folgenden stellen wir dir elf Kleidungsstücke vor, mit denen du in der kommenden Wintersaison auf jeden Fall eine gute Figur machst.

Winter-Fahrradbekleidung 2022/23 – 11 Tipps für deine Garderobe

1
Löffler

Löffler San Remo

2
Rapha

Rapha Commuter Jacket

3
Schöffel

Schöffel Skin Pants Warm

4
Schöffel

Schöffel Zumaia

5
Vaude

Vaude TVL Dualflex Winter STX

6
Pearl Izumi

Pearl Izumi Summit Ecoloft Vest

7
POC

POC Thermal Glove

8
POC

POC Motion Rain Jacket

9
Gonso

Gonso Bevinco

10

Universal Colours Thermal Men's Base Layer

11
Protective

Protective P-Sleigh Ride

Urban Styles – Wetterfeste Chinos und Jeans für Fahrrad, Büro und Alltag

Regenbekleidung gibt es in allen Farben und Formen – aber bei den Hosen herrscht ein kleines Style-Vakuum. Wir haben darum nach den besten Jeans und Chinos gesucht, die im urbanen Alltag einfach gut aussehen und trotzdem volle Funktion fürs Fahrrad und vor allem Nässeschutz bieten.

1
2
3
4
5
6
7
8
9