- Kurbel tauschen
- Innenlager tauschen
Ein abgenutztes Rennrad-Innenlager oder eine abgenutzte Rennrad-Kurbel schaden dem Fahrspaß. Deswegen solltest du Innenlager und Kurbel regelmäßig prüfen und gegebenenfalls auch austauschen. Wir zeigen dir, worauf du achten musst und welche Standards es dabei gibt.
Kurbel tauschen
Wenn's bei jedem Tritt knackt oder knarzt, ist eine Reinigung oder gar ein Austausch der Kurbel fällig. ROADBIKE zeigt dir Schritt für Schritt wie's geht.
Das brauchst du: Satz Inbus-/Torxschlüssel, flacher Schraubendreher, Drehmomentschlüssel, ggf. Sternkappenwerkzeug Shimano (TL-FC16), ggf. Schonhammer
Dauer: ca. 30 Minuten
So tauschst du deine Rennrad-Kurbel:





Kurbelstandards
Welche Kurbel passt in welchen Rahmen – und für welchen Rahmen brauche ich welche Kurbel? Angesichts immer mehr unterschiedlicher Tretlagergehäuse und Bezeichnungen bringt einen diese Frage schnell an den Rand der Verzweiflung. Dabei ist die Sache eigentlich recht einfach: Es gibt (abgesehen von exotischen Sonderfällen) nur zwei gängige Kurbelsatz-Standards. Shimanos Hollowtech II (86,5 mm Abstand der Innenlageraußenkanten x 24 mm Wellendurchmesser) und BB30 (68 mm x 30 mm). Bei anderen Herstellern heißen die entsprechenden Kurbeln zwar anders, sie basieren aber auf den gleichen Maßen.
Der Abstand der Innenlageraußenkanten und der Innenlagerdurchmesser sind die beiden bindenden Maße, die der Kurbelsatz vorgibt. Da es nur diese beiden Kurbel-Typen gibt, müssen alle Rahmen so konstruiert werden, dass eines der beiden Kurbelmaße passt. Zwar gibt es auch hier wieder verschiedene Bezeichnungen oder unterschiedliche Bauweisen – zum Beispiel liegen beim klassischen BSA-System die Lager in zwei in den Rahmen eingeschraubten Schalen, bei BB86 oder BB90 ruhen die Lager direkt im Rahmen. Obendrein gibt es Abwandlungen wie BB386Evo oder BB30a, aber auch noch weitere Exoten.
Die Tabelle unten hilft dir bei der Suche nach der passenden Kurbel oder einem passenden Rahmen – sie nennt zudem Alternativen anderer Anbieter. Generell passen z.B. alle Hollowtech-II-Kurbeln (oder baugleiche anderer Hersteller) in jedes Tretlager – allerdings häufig nur mit Adaptern. Die Tabelle lässt sich von links lesen – also ausgehend vom Tretlagergehäuse. Oder von rechts – ausgehend von einem bestimmten Kurbelsatz.
Standard | passende Kurbelsätze | Maße (Lagerabstand Außenkante x Achsdurchmesser) | Passt in diese Gehäuse (Rahmenmaße Gehäusebreite x Gehäusedurchmesser) | |
1 | BSA | Shimano Hollowtech II Sram GXP FSA Mega Exo Campagnolo Power Torque / Ultra Torque Rotor 24 mm Mit Adapter: BB385Evo | 86,5 mm x 24 mm | BSA 68 mm x 34,9 mm BB86 86,5 mm x 41 mm BB90 90,5 mm x 37 mm |
2 | BB30 | BB30 Mit Adapter: alle Kurbelsätze aus 1 | 68 mm x 30 mm | BB30 68 mm x 42 mm Pressfit30/PF30 68 mm x 46 mm OSBB |
3 | BB386Evo | BB386Evo Mit Adapter: alle Kurbelsätze aus 1 | 86,5 mm x 30 mm | BB386Evo 86,5 mm x 46 mm |
4 | BB30a | Cannondale Hollowgram Mit Adapter: alle Kurbelsätze aus 1 | 73 mm x 30 mm | BB30a PF30a |
5 | Pressfit 30 (PF30) | Sram S900 BB30 Mit Adapter: alle Kurbelsätze aus 1 | 79 mm x 30 mm | BBRight 79 mm x 42/46 mm |
Innenlager tauschen
Wenn's im Innenlager knackt oder knarzt, ist eine Reinigung oder gar ein Austausch fällig. ROADBIKE zeigt dir Schritt für Schritt wie's geht. Dafür musst du zunächst die Kurbel ausbauen (siehe oben). Checke dann, ob es sich bei deinem Innenlager um ein eingepresstes Innenlager (Pressfit) oder ein geschraubtes Innenlager (BSA) handelt.
Das brauchst du: Inbus-Set, Montagefett, Lagerschalenschlüssel, Schonhammer, Ausschlag- & Einpresstool, Bike-Reiniger, Messschieber
Dauer: ca. 30 Minuten
So tauschst du dein Rennrad-Innenlager:
Als Bildergalerie:





Im Video









