Bewertung:
Was uns gefällt:
sehr zuverlässiger Allrounder
gutes, leichtes Rahmen-Set
gute, funktionale Ausstattung
Gewicht bleibt weit unter der 8-Kilo-Marke
Testurteil

Stevens geht in diesem Vergleich an die Grenze – die Hamburger kratzen mit dem neuen Izoard Carbon an der 2000-Euro- Marke. Dafür gibt es teils Ultegra-Teile (bis auf Kurbel, Kette und Kassette auf 105-Niveau) und einen sehr überzeugenden Carbon-Rahmen. Das Set wiegt 1630 Gramm – in diesem Test belegt es Platz 2 hinter Focus und konnte locker auch bei 500 Euro teureren Carbon-Rennern antreten.
Auf der Straße verwöhnt das steife Izoard-Set mit nahezu perfekt ausgewogenen Fahreigenschaften: Trotz ausgeprägter Laufruhe folgt die Lenkung messerscharf, Tourer freuen sich über die leicht gestreckte, aber langstreckentauglich komfortable Sitzposition auf dem Izoard ebenso wie über sein intuitives Handling. Schwächen
sind diesem Alleskönner fremd – ein klarer Kauftipp!
Preis | 1999 Euro |
Gewicht | 7740 g |
Rahmengewicht | 1097 g |
Gabelgewicht | 426 g |
Rahmenhöhen | 50/52/54/56/58/60/62 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 56 cm |
Rahmenmaterial | Carbon |
Vertriebsweg | Fachhandel |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra, 12-28 |
Kurbelsatz | Shimano FC-R565, 50/34 |
Bremse | Shimano Ultegra |
Laufräder | Mavic Aksium |
Reifen | Mavic Aksion, 23 |
Vorbau | Oxygen Scorpo |
Lenker | Oxygen Scorpo |
Sattel | Oxygen Triton SL |
Sattelstütze | Scorpo Alu |
Profil und Messwerte (zu den Messwerten: Werte im „grünen Bereich“ sind ideal für jedes Fahrergewicht.)

Geometrie

Stevens Izoard Carbon (Modelljahr 2013) im Vergleichstest
Fazit
Laufruhig, zuverlässig, schnell – das Izoard überzeugt als vielseitiger Tourer und Dauerläufer, der Rahmen ist überzeugend gemacht, die Ausstattung passt. Ein Volltreffer – und ein Kauftipp!