Testbericht: Stevens Aspin (Modelljahr 2008)

Inhalt von

Für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und gruppenreine Ausstattungen aus dem Baukastensystem ist Stevens bekannt.

RB Stevens Aspin Geo
Foto: Daniel Geiger

Testurteil

Kompletten Artikel kaufen
Rennrad-Kaufberatung: Finden Sie Ihr perfektes Rennrad (2014)
Sie erhalten den kompletten Artikel (10 Seiten) als PDF
1,99 € | Jetzt kaufen
Testsieger-Logo: Testurteil sehr gut
Testsieger-Logo: Kauftipp

Lobend erwähnt werden muss aber auch die hervorragende Montagequalität. Am Testrad waren Lagerbereiche und Sitzrohr sauber nachgearbeitet, die Züge perfekt abgelängt – nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Auf der Straße gefällt das Aspin mit hanseatischer Gelassenheit. Mit leicht gestreckter Sitzposition und deutlich vernehmbarem Vorwärtsdrang punktet es bei sportlichen Touren und auch in den Bergen. Allerdings erst, nachdem der serienmäßig montierte, zu hohe Konusspacer gegen einen flacheren getauscht wurde – dann passte die Sattelüberhöhung.

Technische Daten

Preis

1399 Euro

Gewicht

8450 g

Rahmengewicht

1498 g

Gabelgewicht

578 g

Rahmenmaterial

Aluminium

Schaltgruppe

Shimano Ultegra, 12-25

Kurbelsatz

Shimano Ultegra, 52/39/30

Bremse

Shimano Ultegra

Laufräder

Mavic Aksium Race

Reifen

Continental Ultra Race, 23 mm

Gabel

Carbon T-Blade

Gabelmaterial

Carbon/Alu

Steuersatz

Stevens, integriert

Vorbau

Oxygen Scorpo

Lenker

Oxygen Driver

Sattel

Oxygen Cyrius Protect

Sattelstütze

Oxygen Driver

*0-20 schwach, 20-40 befriedigend, 40-60 gut, 60-80 sehr gut, 80-100 überragend

RB Stevens Aspin Eigenschaften
Daniel Geiger

Stevens Aspin im Vergleichstest

Fazit

Gute Ausstattung, tolle Verarbeitung und ruhige, aber sportliche Fahreigenschaften machen das Aspin zum heißen Tipp für Tourenfahrer.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 12.09.2023