Testurteil


Die Hamburger Traditionsmarke spendiert ihrem jungen Klassiker zudem die komplette Ultegra SL und überdurchschnittliche Laufräder von Easton. Eine tolle Pa-
ckung, zumal beim Rahmen auch die "inneren Werte”, sprich Steifigkeiten, stimmen und alles vorbildlich montiert wurde. Vorbildlich gibt sich das Aspin auch auf der Straße. Es überzeugt Einsteiger wie ambitionierte Langstreckenfahrer mit seinem unbeirrbaren Geradeauslauf. Dazu gesellen sich deutlich vernehmbarer Vorwärtsdrang und die leicht gestreckte, noch angenehme Sitzposition.
Preis | 1399 Euro |
Gewicht | 8230 g |
Rahmengewicht | 1571 g |
Gabelgewicht | 544 g |
Rahmenhöhen | 50/52/54/56/58/60/62/64 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 58 cm |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra SL, 12–25 |
Kurbelsatz | Shimano Ultegra SL, 50/34 |
Bremse | Shimano Ultegra SL |
Laufräder | Easton Vista SL |
Reifen | Continental Ultra Race, 23 mm |
Gabel | Stevens M-Blade 3 |
Gabelmaterial | Carb./Alu |
Steuersatz | FSA, integriert |
Vorbau | Oxygen Scorpo |
Lenker | Ox. Scorpo SL |
Sattel | Oxygen Cyrius |
Sattelstütze | Oxygen Scorpo, Ø 27,2 mm |
* 0-20 schwach, 20-40 befriedigend, 40-60 gut, 60-80 sehr gut, 80-100 überragend

Stevens Aspin CT im Vergleichstest
Fazit
Leicht, bestens ausgestattet und mit hoher Laufruhe und sportlichem Vortrieb gefällt das Stevens Vielfahrern jeder Couleur – ein Kauftipp.