Testbericht: Specialized Roubaix SL2

Inhalt von

Paris–Roubaix gilt als der härteste Eintagesklassiker im Rennsportkalender: Mit rund 260 Kilometern ist die Strecke sehr lang, und nach den ersten 100 Kilometern auf normalen Straßen folgen die berüchtigten Pavés, insgesamt 50 Kilometer Kopfsteinpflaster in erbärmlichem Zustand.

RB Ridley Noah Red Geometrie
Foto: RoadBIKE

Testurteil

Kompletten Artikel kaufen
Rennrad-Kaufberatung: Finden Sie Ihr perfektes Rennrad (2014)
Sie erhalten den kompletten Artikel (10 Seiten) als PDF
1,99 € | Jetzt kaufen
Testsieger-Logo: Testurteil sehr gut

Diese Anforderungen inspirierten die Specialized-Entwickler zum Roubaix-Konzept: Ein Rad für hohes Tempo und ­schnelle Antritte, das gleichzeitig eine entspannte Sitzposition und Komfort auf schlechten Straßen bietet. Fehlte es dem bisherigen Roubaix bei hervorragenden Komfortwerten mangels Steifigkeit etwas an der geforderten Spritzigkeit, setzt das Roubaix SL2 neue Maßstäbe, was die Kombination aus Vortrieb, Spurtreue und vertikaler Nach­giebigkeit angeht.

Der neue Rahmen hat zwar die gleiche Geometrie wie sein Vorgänger, aber völlig andere innere Werte. Sowohl die Tretlager- als auch die Lenkkopfsteifigkeit liegen satt im grünen Bereich, der jedem Fahrertyp genügt, und auch der hohe Komfortwert wurde noch einmal verbessert. Doch was bedeutet all dies für das Fahrverhalten? Wer normalerweise sehr gestreckt unterwegs ist, wird sich an die aufrechtere Sitzposition erst gewöhnen müssen, aber besonders auf langen Touren zeichnen sich die Vorteile dieser entspannten Haltung mit jedem Kilometer mehr ab.

Die Umstellung fällt sportlichen Fahrern auch deshalb leicht, weil das neue Roubaix sehr antrittsstark ist und mit einer ausgewogenen und haargenauen Lenkung Freude am flotten Fahren vermittelt. Damit verfügt es über alle Qualitäten, die man sich von einem echten Renner wünscht,­ bietet aber­, dank dämpfendem Rahmen, komfortabler Sattel­stütze und breiten Reifen, gleichzeitig einen Fahrkomfort, wie es kein anderes Rad vermag, das so ­schnell unterwegs­ ist.

Dass das Roubaix SL2 mit ­­7 Kilo unter den Top-Modellen kein Leichtgewicht ist, lässt sich deshalb locker verschmerzen. Weh tut eher der hohe Preis, den man für die überlegenen Eigenschaften dieses Renners zahlen muss.

Technische Daten

Preis

6799 Euro

Gewicht

7000 g

Rahmengewicht

1083 g

Gabelgewicht

496 g

Rahmenhöhen

49/52/54/56/58/61 cm

Getestete Rahmenhöhe

56 cm

Rahmenmaterial

Carbon

Schaltgruppe

Shim. Dura-Ace 7900, 12–25

Kurbelsatz

Shim. Dura-Ace 7900, 53/39

Bremse

Shimano Dura-Ace 7900

Laufräder

Mavic R-Sys Premium

Reifen

Specialized Roubaix, 25 mm

Gabel

Specialized Roubaix

Gabelmaterial

Vollcarbon

Steuersatz

Cane Creek, integriert

Vorbau

S-Works Alu

Lenker

Special. Carbon

Sattel

Specialized Toupé 143

Sattelstütze

S-Works Zertz, 27,2 mm

* 0-20 schwach, 20-40 befriedigend, 40-60 gut, 60-80 sehr gut, 80-100 überragend

RB Specialized Roubaix SL2 Einschätzungen
RoadBIKE

Specialized Roubaix SL2 im Vergleichstest

Fazit

Es gibt leichtere und steifere Modelle als das Roubaix SL2, aber ein vielseitigeres Rennrad mit derart viel Komfort wird man kaum finden können.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 01.03.2023