Testurteil

Mit seinem knalligen Design und den – dank Hydroforming – individuellen Rohrquerschnitten setzt sich das Haibike optisch klar vom Einerlei der Preisklasse ab. So aufwendig der Rahmen gemacht wurde, zeigt er als einziger im Testfeld kleine Schwächen bei der Lenkkopfsteifigkeit. Das ist in der Praxis bei zackigen Richtungswechseln spürbar, wird aber nie zum Sicherheitsrisiko. Andere Räder gehorchen allerdings präziser. Davon abgesehen überzeugt das Haibike mit hohem Sitz- und Dämpfungskomfort sowie vorbildlicher Laufruhe.
Ein ausgewogenes Paket für Einsteiger und anspruchsvolle Tourer, dank gutem Vortrieb auch beim Ortsschildsprint. Die Ausstattung ist sinnvoll gewählt, die Montage war tadellos.
Preis | 1299 Euro |
Gewicht | 8630 g |
Rahmengewicht | 1482 g |
Gabelgewicht | 399 g |
Rahmenhöhen | 48/50/52/54/56/58/60/62 cm |
Getestete Rahmenhöhe | 56 cm |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Schaltgruppe | Shimano 105, 11-28 |
Kurbelsatz | Shimano 105, 50/39/30 |
Bremse | Shimano 105 |
Laufräder | Shimano RS-10 |
Reifen | Hutchinson Equinox, 23 |
Gabel | Haibike |
Gabelmaterial | Carbon |
Steuersatz | VP A46AC, integriert |
Vorbau | XLC Pro |
Lenker | XLC Pro Road |
Sattel | Selle San Marco SKN |
Sattelstütze | XLC Pro, 27,2 |
* Bewertung erfolgt jeweils innerhalb eines Testfeldes – Werte in der Mitte entsprechen dem Testdurchschnitt.


Haibike Q Race RC im Vergleichstest
Fazit
Das Haibike überzeugt Einsteiger wie Tourer mit Laufruhe, hohem Komfort und gutem Vortrieb, der Lenkkopf dürfte aber noch etwas steifer sein.