bester Komfort am Heck
ausgewogenes Handling
gute Aerodynamik
etwas höheres Gewicht
Mit seinen flächigen Rohrprofilen, den hohen Bontrager-Aeolus-Pro-5-Laufrädern und der leicht geduckten Haltung ist Treks Madone SL7 Pro ein Musterexemplar seiner Gattung. Ein Eindruck, der sich auf der Straße nahtlos fortsetzt, denn die Sitzposition fällt wie erwartet sportlich aus, wenn auch nicht ganz so extrem wie bei den Modellen von Canyon oder Specialized. Info am Rande: Die Geometrie von SL- und Top-Rahmen SLR ist identisch, der Unterschied liegt einzig im Gewicht. Für Aero-Fans nicht unwichtig: Auch die Geräuschkulisse stimmt; wer vom wuchtigen Sound der Hochprofilfelgen – zusätzlich verstärkt durch den Rahmen – nicht zu Vollgas angetrieben wird, braucht keinen Aero-Renner...

Das Madone giert einfach nach Tempo; dank der satten, angenehm ausgewogenen Straßenlage macht es mit Top-Speed auch am meisten Spaß. Nicht ganz so typisch, aber umso erfreulicher: Dank Treks IsoSpeed-Technologie fährt sich das Madone SL7 sehr komfortabel und liefert bei der Komfortmessung am Heck den Bestwert im Test. Und: Wer es etwas direkter mag, kann den Flex sogar anpassen.

Bei der Aerodynamik hingegen muss das Madone einige Konkurrenten ziehen lassen und sortiert sich haarscharf hinter dem BMC im Mittelfeld ein. Der Rückstand auf die Spitze beträgt rund 13 Watt. Beim Gewicht hingegen bildet das Madone das Schlusslicht, fast ein Kilo ist das Specialized-Rad leichter. Damit ist das Madone definitiv kein Bergfloh, zumal auch die Laufräder nicht zu den leichtesten zählen. Aber für lange Solofluchten – allein gegen den Wind – ist es der perfekte Begleiter.
FAZIT: Mit dem besten, sogar anpassbaren Komfort am Heck, einer nicht zu sportlichen Geometrie sowie der guten Aerodynamik bietet das Trek Madone SL7 Pro ein sehr rundes Gesamtpaket – trotz des höheren Gewichts.

Spezifikationen | |
Preis/Vertrieb | 5999 Euro/Fachhandel |
Gewicht (Komplettrad inkl. leere Toolbar, ohne Pedale) | 9,4 kg |
Rahmenmaterial | Carbon |
Größe | 50/52/54/56/58/60 |
Schaltgruppe | Shimano Ultegra Di2 Disc, 11–30 |
Kurbelsatz | Shimano Ultegra, 52/36 |
Bremse | Shimano Ultegra Disc, 160/140 |
Laufräder | Bontrager Aeolus Pro 5 |
Reifen | Bontrager R3 Lite, 25 mm |
Vorbau/Lenker | Bontrager Pro/Bontr. Elite Aero |
Sattel/ Stütze | Bontrager Aeolus Comp/integr. |

Testergebnis: Sehr gut (85 Punkte)